Informationen für Freiwillige

Die AOZ sucht Freiwillige, die sich in Zürich gut auskennen und mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten leisten wollen. Als Freiwillige*r profitieren Sie von neuen, bereichernden Erfahrungen. Freiwilliges Engagement ersetzt keine hauptamtliche Tätigkeit, sondern ergänzt die Betreuung und Begleitung von Fachpersonen.
Einsatzbereiche
Tandemprogramm
Sie begleiten für mindestens 6 Monate in wöchentlichen Treffen eine geflüchtete Person oder Familie in der Stadt Zürich.
Der Inhalt der Treffen wird zusammen mit dem*der Tandempartner*in festgelegt.
Mögliche Inhalte:
- Deutsch sprechen
- Umgebung kennenlernen
- gemeinsame Freizeitgestaltung
- Vernetzung
- Hausaufgaben machen
- Unterstützung bei Administrativem
- Unterstützung bei der Jobsuche oder Wohnungssuche
Die Treffen finden wöchentlich für 2 bis 3 Stunden statt. Tag und Uhrzeit vereinbaren Sie mit Ihrer*Ihrem Tandempartner*in. Weitere Informationen zum Tandemprogramm finden Sie hier.
Gruppenaktivitäten
Einsätze mit Gruppen finden an verschiedenen Standorten statt und dienen als Unterstützung der professionellen Strukturen der AOZ.
Zum Beispiel:
- Aufgabenhilfe für Jugendliche in kollektiven Wohnformen
- Klassenassistenz in Deutschkursen
- Gestaltung von niederschwelligen Deutschangeboten
- Kinderspielnachmittage in Kollektivunterkünften
- Sport mit Jugendlichen und Erwachsenen
Zeitlicher Rahmen: Wöchentlich für 2 bis 4 Stunden, Tag und Zeit variieren je nach Angebot.
Rahmenbedingungen
Voraussetzungen für ein freiwilliges Engagement bei der AOZ:
- Sie bringen genügend Zeit für ein regelmässiges Engagement mit und können ihre zeitlichen Ressourcen realistisch einschätzen.
- Sie haben Interesse an der Unterstützung von Geflüchteten und begegnen den Menschen auf Augenhöhe, offen und respektvoll.
- Sie handeln im Rahmen Ihres Einsatzes zuverlässig, selbstständig und initiativ.
- Sie sprechen Deutsch und kennen sich in Zürich aus.
- Sie betrachten ein freiwilliges Engagement für Geflüchtete als Möglichkeit zum gegenseitigen Lernen.
- Sie sind bereit, eine Vereinbarung zu unterschreiben und die Grundsätze der Freiwilligenarbeit in der AOZ einzuhalten.
- Weitere Infos: Merkblätter von benevol Schweiz zur Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten sowie zu den Erwartungen an Freiwillige.
Freiwillige werden von vom Fachbereich Freiwilligenarbeit unterstützt durch:
- eine persönliche Ansprechperson
- eine sorgfältige Einführung in der jeweiligen AOZ-Einrichtung
- einen Einführungsabend (obligatorisch)
- Weiterbildungsanlässe zu Flucht- und Integrationsthemen
- eine Spesenpauschale
- den Nachweis «Dossier freiwillig engagiert»
Anmeldung
Bitte füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Freiwilligenarbeit kontaktieren Sie in Kürze.
Aktuell gesucht
Der AOZ Fachbereich Freiwilligenarbeit sucht immer Freiwillige für das Tandemprogramm. Zudem werden aktuell Freiwillige für folgende Einsätze gesucht:
Kontakt
Online-Plattform des AOZ Fachbereichs Freiwilligenarbeit (für Projektbeteiligte)
Finanzierung
Die Angebote des Fachbereichs Freiwilligenarbeit werden von der Stadt und dem Kanton Zürich finanziert.
Leistungsvereinbarung Stadt Zürich
Die AOZ sucht und vermittelt im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich Freiwillige, die Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen helfen, sich besser im Alltag zurechtzufinden.

Tandemprogramm Kanton Zürich 2021‒2023
Im Tandemprogramm unterstützen Freiwillige geflüchtete Menschen dabei, sich in der hiesigen Gesellschaft zu orientieren. Um möglichst viele geflüchtete Personen zu erreichen, wird das Programm in fünf Regionen im ganzen Kantonsgebiet angeboten. Das Tandemprogramm ist Teil der spezifischen Integrationsförderung des Kantons Zürich und wird im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) umgesetzt.
Weitere Informationen: Ergänzende Angebote IAZH
