Solaranlagen (Photovoltaik) sind eine etablierte, bewährte und zukunftsweisende Technologie zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie. Der erneuerbar erzeugte Strom wird entweder im Eigenverbrauch direkt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespiesen. Die Installation von Solaranlagen ist einfach, leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und wird darüber hinaus durch Förderbeiträge unterstützt.
Ihre Anfrage an die Energieberatung bearbeiten Fachleute von ewz, UGZ und Wärme Zürich.
Fragen & Antworten
Wo finde ich Informationen zu thermischen Sonnenkollektoren / Solarthermie?
Informationen zu thermischen Sonnenkollektoren finden Sie auf der Seite Solarwärme.
Welche Lebensdauer hat eine Solaranlage?
Die Hersteller von Photovoltaik-Modulen zur Stromerzeugung geben Garantien zwischen 20 und 25 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 30-40 Jahren. Auch Sonnenkollektoren zur Wärmeerzeugung haben eine Lebensdauer von über 25 Jahren.
Enthalten Solarmodule giftige Bestandteile?
Fast alle in der Schweiz verwendeten Solarmodule bestehen aus kristallinem oder amorphem Silizium. Silizium ist nicht giftig und wird aus Quarzsand gewonnen. Anteilsmässig bestehen die Panels zu 80-96 % aus Glas, zu 10-19 % aus Aluminium, Kupfer und Kunststoff sowie zu 0.1-0.2 % aus Halbleitermetallen. Glas, Aluminium und andere Metalle werden wiederverwertet.
Entsteht durch den Betrieb von PV-Anlagen Elektrosmog?
Literaturrecherchen sowie eigene theoretische und messtechnische Untersuchungen des BAFU zeigen, dass Immissionen einer PV-Anlage gemessen an den Immissionsgrenzwerten der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) an den typischen Aufenthaltsorten von Menschen gering sind.