Suche / Archiv
In der Suche sind momentan nur die Medienmitteilungen ab 2008 auffindbar. Alle älteren Medienmitteilungen finden Sie im Medienarchiv.
Suchergebnis: 543 Treffer
Datum | Titel |
---|---|
Do. 11. Februar 2021 |
Sozialbehörde befürwortet Änderungen des Sozialhilfegesetzes – Abstimmung vom 7. März 2021
Die Sozialbehörde der Stadt Zürich unterstützt den Vorschlag des Kantonrats zwecks Änderung des Sozialhilfegesetzes (SHG). Mit der Änderung des Gesetzes wird eine klare Rechtsgrundlage für die Observation von Sozialhilfebeziehenden geschaffen, die im ganzen Kanton und für alle Gemeinden gilt. |
Mi. 10. Februar 2021 |
Weiterhin Beiträge an subventionierte Trägerschaften trotz pandemiebedingt reduzierter Angebote
Die Stadt Zürich zahlt die Beiträge an subventionierte Trägerschaften – zum Beispiel in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Bildung oder Wirtschaftsförderung – grundsätzlich weiterhin. Dies auch dann, wenn diese ihre Angebote pandemiebedingt nur eingeschränkt aufrechterhalten können. Der Stadtrat hat die Geltungsdauer eines entsprechenden Beschlusses vom April 2020 verlängert. |
Fr. 29. Januar 2021 |
Berufseinstieg unter erschwerten Bedingungen meistern
Die angespannte Wirtschaftslage stellt Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger vor grosse Herausforderungen. Damit junge Berufsleute ohne Anschlusslösung nach dem Lehrabschluss trotzdem Arbeitserfahrung sammeln können, haben sich Swisscom, Swiss Re, die Zürcher Kantonalbank und das Sozialdepartement der Stadt Zürich zusammengeschlossen und bieten im Rahmen eines Pilotprojekts innerhalb der Projektpartner befristete Anstellungen für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger an. |
Mo. 25. Januar 2021 |
Kostenlose Beratung zum Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit
Vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern fehlen die nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten, um mit den wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarkts Schritt halten zu können. Menschen mit längerer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt oder mit einem besonders hohen Risiko für einen Jobverlust können sich ab sofort im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlos im Laufbahnzentrum der Stadt Zürich beraten lassen. |
Di. 22. Dezember 2020 |
Gemeinsame Weihnachtstage in der Stadt Zürich
Das Sozialdepartment der Stadt Zürich spannte unter dem Motto «Gemeinsame Weihnachtstage» mit Zürcher Gastronomiebetrieben zusammen: Zwischen dem 17. und dem 21. Dezember 2020 öffneten verschiedene Restaurants, Bars und Klubs ihre Türen für Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben – für ein weihnachtliches gemeinsames Essen trotz Corona-Pandemie. |
Fr. 18. Dezember 2020 |
Öffentliche Ausschreibung für die Umsetzung der Kinder- und Ju-gendpartizipation
Junge Menschen sollen mehr in die Politik eingebunden werden. Für die praktische Umsetzung dieses Anliegens sucht das Sozialdepartement der Stadt Zürich institutionelle Projektpartner. Interessenten können ihre Dossiers in einem öffentlichen Bewerbungsverfahren bis am 1. März 2021 einreichen. |
Do. 26. November 2020 |
Frühe Förderung: Für bestmögliche Startchancen
Die Stadt Zürich setzt sich seit Langem konsequent und breit abgestützt für die Frühe Förderung ein. Das Ziel ist, allen Kindern – vor allem solchen aus belasteten Familien – gute Startbedingungen zu ermöglichen. Der jetzt vorliegende «Massnahmenplan Frühe Förderung 2021 – 2025» erarbeitet die Schwerpunkte der nächsten Jahre. |
Mi. 25. November 2020 |
Einmalzulage für Rentnerinnen und Rentner mit Zusatzleistungen zur AHV/IV
Rund 13 000 Rentnerinnen und Rentner erhalten Mitte Dezember einen Zustupf. |
Do. 19. November 2020 |
Zürich finanziert neu Rechtsberatung für Armutsbetroffene
Das Sozialdepartement der Stadt Zürich leistet neu einen finanziellen Beitrag an die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht, die Armutsbetroffenen kostenlose spezialisierte Rechtsberatung bietet. Damit wird erstmals in der Schweiz eine Rechtsberatungsstelle für Sozialhilfebeziehende durch öffentliche Gelder mitfinanziert. |
Mo. 16. November 2020 |
Ausländerinnen- und Ausländerbeirat begrüsst die «Züri City-Card»
Der Ausländerinnen- und Ausländerbeirat der Stadt Zürich begrüsst die Einführung einer «Züri City-Card». Er dankt dem Stadtrat, dass er die Lebenssituation der Sans-Papiers durch konkrete Massnahmen verbessern will. Der Ausländerinnen- und Ausländerbeirat hat das Thema schon 2016 im Austausch mit dem Stadtrat eingebracht und empfohlen, eine «City Card» zu prüfen. Er wird sich auch in Zukunft für den Erfolg des Projekts einsetzen. |