Sicheres Nachtleben – wir schauen hin

Ist mein Betrieb sensibilisiert?
Die Beantwortung der folgenden Fragen liefert eine Einschätzung, inwiefern ein Club, eine Bar oder ein Restaurant auf den Umgang mit möglichen Belästigungen vorbereitet ist. Der Werkzeugkoffer für die Prävention in Gastrobetrieben hilft dabei, Belästigungen im eigenen Betrieb noch besser vorzubeugen.
Machen Sie den Check! Der Werkzeugkoffer kann entweder heruntergeladen oder bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich bestellt werden (Kontakt zuunterst auf dieser Seite).
Das Personal nimmt eine besondere Rolle in der Präventionsarbeit ein. Es ist entsprechend wichtig, dass es befähigt wird, bei Vorfällen von Belästigungen zu handeln. Informationen dazu finden Sie im Werkzeugkoffer Prävention für Gastrobetriebe.
Es ist wünschenswert, dass sich viele Betriebe zu einem Nachtleben ohne Belästigung bekennen und sie dieses Bekenntnis kommunzieren und sichtbar machen (zum Beispiel auf der Website, beim Eingang, beim WC oder über die Beteiligung an bestehenden Projekten). Achten Sie darauf, dass sich auch Lesben, Schwule, bisexuelle und trans Menschen durch das Bekenntnis angesprochen fühlen.
Werkzeugkoffer
Kampagnenmaterial
Für «Zürich schaut hin» existiert ein Kampagnenkit mit verschiedensten Materialien. Sie können kostenlos bei der Fachstelle für Gleichstellung bestellt werden.
Schulungen
Sie möchten sich für eine respektvolle Betriebskultur und belästigungsfreie Räume einsetzen. Wie können Sie die Rahmenbedingungen dafür schaffen? Was sind praktische Skills, welche die Sicherheit im Umgang mit dieser Thematik erhöhen? Welche Unterstützung benötigen Ihre Mitarbeitenden? Was bietet Ihnen die Stadt mit dem Projekt «Zürich schaut hin»?
Im Juni 2022 fand eine Infoveranstaltung für Kader sowie eine Weiterbildung für Mitarbeitende von Gastrobetrieben statt.
Die Schulungen werden auch inhouse, adaptiert für den jeweiligen Betrieb, durchgeführt. Vermittelt werden die wichtigsten Grundlagen, um für den Betrieb passende Massnahmen umsetzen zu können. Interessiert? Kontaktieren Sie die Projektleiterinnen (siehe Kontakt zuunterst auf Seite).
Kontakt
8022 Zürich