Referate & Präsentationen
Sie finden hier Referate, Präsentationen, Berichte und Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen der Fachstelle.
BiblioTalks
Videoaufzeichnungen & Präsentationen
BiblioTalk, 12. April 2022: «Check deine Privilegien» mit Ina Kerner
«Check Deine Privilegien» – diese Aufforderung, über die eigene gesellschaftliche Situierung nachzudenken und sich der eigenen Vorteile bewusst zu werden, hört oder liest man in den letzten Jahren immer wieder. Anders als der Begriff der Diskriminierung, der auf eine Schlechterstellung verweist, lenkt der Begriff der Privilegien die kritische Aufmerksamkeit auf eine Besserstellung. Diese kann allein schon darin bestehen, nicht mit Erfahrungen der Diskriminierung rechnen zu müssen. Und mehr noch: Für die Bessergestellten bleibt ihre Besserstellung oft unsichtbar. Sie wird von ihnen dann gar nicht als Privileg wahrgenommen, sondern als Normalfall. Darüber sprach die Politikwissenschaftlerin Ina Kerner im BiblioTalk.
BiblioTalk, 8. Februar 2022: «Warum gibt es Lohnungleichheit?» mit Benita Combet
Wenig andere Themen bewegen den Gleichstellungsdiskurs in der Öffentlichkeit derart wiederkehrend und intensiv wie die Frage der Lohngleichheit. Soziologin Dr. Benita Combet von der Universität Zürich zeigte im BiblioTalk auf, weshalb individualisierte Erklärungen wie mangelndes Durchsetzungsvermögen und falsche Präferenzsetzung von Frauen oder Mutterschaft als Erklärung zu kurz greifen und wo die strukturellen Gründe für Lohnungleichheit liegen.
BiblioTalk, 25. Januar 2022: «Das Geschlecht, das nicht zwei ist. Geschlecht, Differenz und queere Einsprüche» mit Sabine Hark
«Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es», schrieb Simone de Beauvoir schon in den 1950er-Jahren: Geschlecht, so stellte sie fest, ist nicht naturgegeben, sondern eine soziale Konstruktion. Mit der Kritik an den herrschenden Geschlechterrollen wehrten sich Feministinnen gegen die scheinbare Naturgegebenheit des real existierenden Geschlechterverhältnisses. Wer Frau ist und wer Mann, schien jedoch weiterhin unwidersprochen. Die queer-feministische Kritik an der binären Geschlechterordnung stellt dies heute in Frage. Dazu referierte Prof. Dr. Sabine_Hark am BiblioTalk und plädierte für einen Feminismus, der gegen Ungleichheit kämpft und keine biologischen Zuschreibungen macht.
BiblioTalk, 30. November 2021: «Street Harassment – Sexismus im öffentlichen Raum» mit Manuela Hofer
Street Harassment bedeutet respektloses und bedrohliches Verhalten im öffentlichen Raum. Das Ausmass, die Alltäglichkeit und die Vielfalt der Erfahrungen von Frauen und queeren Menschen werden allerdings noch immer wenig thematisiert. Warum ist es für Betroffene so schwierig, sich zu wehren? Welche Lösungsansätze braucht es, um gegen Street Harassment vorzugehen? Welche Akteur*innen sind gefragt? Zu diesen Fragen spricht die Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin Manuela Hofer
BiblioTalk, 9. September 2021: «Widerstand gegen Gleichstellung. Männer, Meinungen, Institutionen?» mit René Levy
Wie weit die Sache der Gleichstellung im halben Jahrhundert seit der Einführung der gleichen politischen Rechte gediehen ist und weshalb nicht weiter, ist das Thema des Abends. Und die These ist: Die folgenreichsten und hartnäckigsten Widerstände gehen nicht von Individuen aus, sondern von unseren Institutionen. Prof. em. René Levy zeigte auf, wie Institutionen Wirkungen gegen Gleichstellung entfalten. Ein Begleitdossier und das Script des BiblioTalks sind auf der Website der Fachstelle für Gleichstellung aufgeschaltet.
BiblioTalk, 24. Juni 2021: «Antiqueere Ideologien» mit Hannah Engelmann
Geschlechtliche Vielfalt umfasst mehr als nur Mann und Frau. Die Kategorie «Geschlecht» verliert an Klarheit und Eindeutigkeit. Viele Menschen freuen sich über das Aufbrechen von starren Rollenzuschreibungen. Andere hingegen bekämpfen den «Genderwahn». Was kennzeichnet anti-queere Ideologie(n)? Welche Rolle spielt diese Ideologie in der heutigen politischen und gesellschaftlichen Situa-tion? Über diese und weitere Fragen referierte Hannah Engelmann, Autorin, Erziehungswissenschaftlerin und freie Referentin.
BiblioTalk, 25. Mai 2021: «FrauenStimmen» mit Elisabeth Joris
Wenn das Frauenstimmrecht schon früher eingeführt worden wäre – wie sähe die Schweiz in Sachen Mutterschutz und Vereinbarkeit von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit aus? Und warum kam die Einführung des Frauenstimmrechts eigentlich so spät?Die Historikerin Dr. Elisabeth Joris referierte, wie und von wem Gleichstellung auf politischer Ebene in der Schweiz vorangetrieben wurden. Und konstatierte: Die abstimmenden Frauen erwiesen sich in der Regel weit progressiver als die abstimmenden Männer.
BiblioTalk , 16. März 2021: «Schwarzer Feminismus als Rekonstruktion der Welt» mit Vanessa Thompson
BiblioTalk, 11. Februar 2021: «Sprache und Sein» mit Kübra Gümüşay, Ausschnitte der Videoaufzeichnung
Kübra Gümüşay schreibt von der Macht der Sprache und davon, wie diese unsere Wahrnehmung prägt. Die Autorin war in einem BiblioTalk der Fachstelle für Gleichstellung zu Gast: hier sind Ausschnitte aus dem online-Event zu sehen. Weitere Infos hier: https://bit.ly/2O6LVDu
BiblioTalk, 26. Januar 2021: «Intergeschlechtlichkeit verstehen und inter Menschen anerkennen» mit Ursula Rosen
In einer Gesellschaft, die nur das männliche und das weibliche Geschlecht kennt, ist die Geburt eines Kindes, das nicht eindeutig in diese Kategorien eingeordnet werden kann, eine grosse Herausforderung. Die Bildungsbeauftragte des Vereins Intersexuelle Menschen e.V., Ursula Rosen, berichtet über Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern und gibt praktische Tipps für einen erweiterten Blick auf Geschlecht.Weitere Infos: https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/veranstaltungen_weiterbildungen/archiv-2021/BiblioTalk_Intergeschlechtlichkeit.html
BiblioTalk, 10. Dezember 2020«Wenn Schwangerschaft und Geburt verheerende Folgen haben» mit Barbara F. Bass
Wie können bei der Beratung und Begleitung schwangerer Frauen psychosoziale Stressfaktoren und Häusliche Gewalt mitberücksichtigt werden? Wie können medizinische Fachpersonen betroffene Frauen erkennen und unterstützen? Die Fachärztin Dr. Barbara F. Bass berichtet im BiblioTalk aus den Erfahrungen der Frauenklinik Stadtspital Waid und Triemli, die seit 2003 ein Screening zu Häuslicher Gewalt anwendet.Weitere Infos hier: bit.ly/37n6N0A
BiblioTalk, 27. Oktober 2020: «Die Folgen von Corona auf die Gleichstellung im Arbeitsmarkt» mit Daniel Kopp
BiblioTalk der Fachstelle für Gleichstellung vom 27. Oktober 2020, mit Daniel Kopp.
BiblioTalk, 17. September 2020: «Gendermedizin – warum brauchen wir das?» mit Vera Regitz-Zagrosek
Auch in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Frauen und Männer unterschiedlich häufig krank werden, und unterschiedlich häufig sterben. Und dass dabei Sex und Gender eine Rolle spielen. Wie wirken sich Geschlechterunterschiede konkret in der Medizin und in der Forschung aus? Behandeln Ärztinnen und Ärzte anders und mit unterschiedlichen Ergebnissen? Wie kann Gendermedizin vorangebracht werden? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek im BiblioTalk.Weitere Infos: https://bit.ly/3oUhsGT
BiblioTalk, 9. Juli 2020: «Du Schlampe! Was es mit «Slut-Shaming» auf sich hat»
BiblioTalk, 23. Juni 2020: «Regenbogennarben» mit David Garcia Nuñez
Welche Folgen hat es, wenn Menschen sich ständig gegen Diskriminierung wappnen müssen? Wie kann auf struktureller und interpersoneller Ebene Diskriminierung von LGBT verhindert oder vermindert werden? Dr. David Garcia Nuñez ist Leiter des Schwerpunkts für Geschlechtervarianz am Universitätsspital Basel. Im BiblioTalk präsentierte er Resultate umfangreicher Umfragen und diskutiert nötige Veränderungen. Weitere Infos: https://bit.ly/3jVwCbk
BiblioTalk, 6. Februar 2020: «Gleichstellungsorientierte Männerpolitik» mit Mara Kastein
BiblioTalk, 23. Januar 2020: «Was Migration zur Gleichstellung beiträgt» mit Francesca Falk
BiblioTalk, 19. September 2019: «Männer in Kitas: Zwischen Bewunderung und Generalverdacht» mit Wiebke Tennhoff
BiblioTalk, 6. Juni 2019 «Wenn Frau will, steht alles still!» mit Elisabeth Joris
BiblioTalk, 16. April 2019: «Kinderwunsch bei Lesben: Risiken und Nebenwirkungen» mit Karin Hochl
BiblioTalk, 21. März 2019: «Geflüchtete Frauen* und Mädchen*: Gleichstellung im Asylwesen?» mit Simone Eggler, Rahel Zürrer, Karin Grimm und Géraldine Merz
BiblioTalk, 24. Februar 2019: «Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht?» mit Nora Scheidegger
BiblioTalk, 3. Dezember 2018: «Männer kaufen Sex – warum eigentlich?» mit Udo Gernheim und Marijn Pulles
BiblioTalk, 17. April 2018: «Im Vorzimmer der Macht – wie lange noch?» mit Fabienne Amlinger und Fabrizio Gilardi
BiblioTalk, 23. Januar 2018: «Emanzipation als historische Chance: Care Arbeit fair verteilen!» mit Markus Thenunert
BiblioTalk, 11. Mai 2017: «Männer in sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Berufen» mit Marc Melcher
BiblioTalk, 10. Februar 2017: «Zwangsheirat – eine Menschenrechtsverletzung» mit Anu Sivaganesan
BiblioTalk, 7. April 2016: «Geschlecht in schulischen Lehrplänen» mit Susanne Burren
BiblioTalk, 26. November 2015: «Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen: Resultate der ersten Schweizer Studie» mit Denis Ribeaud
BiblioTalk, 22. Oktober 2015: «Antifeminismus und Anti-Genderismus: Neu-alte Mobilisierungen, auch in der Schweiz» mit Franziska Schutzbach
BiblioTalk, 17. September 2015: «Care-Migration: Neueste Forschungsergebnisse» mit Sarah Schillinger und Gabriela Medici
BiblioTalk , 15. Januar 2015: «Simply a Babysitter for nine months? Leihmutterschaft kontrovers diskutiert» mit Nora Bertschi
BiblioTalk, 6. Mai 2014: «Geschlecht: Behindert. Besonderes Merkmal: Frau» mit Angie Hagmann
BiblioTalk, 30. April 2013: «Impertinente Geschlechterordnung: Das Trans*-Phänomen» mit D. Garcia Nuñez
Tagungen
Tagung «Alles inklusive? Gleichstellungsarbeit zu Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung», 27. September 2019
Tagung «Frauenhandel in europäischen Städten», 4. Oktober 2016
Good Practices im Kontext von nigerianischem Frauenhandel
Tagung «Gewaltige Liebe!?», 5. November 2016
Tagung «Erste Liebe, erste Hiebe – Gewalt in Teenagerbeziehungen», 31. Oktober 2012
Tagung «Arbeitsmarkt Privathaushalt – Betagtenbetreuung durch Migrantinnen», 11. November 2011
Tagung «Frauenhandel in der Schweiz - Strategien für die Zukunft», 11. Juni 2009
Tagung «Wie weiter nach der Lehre?», 4. Juni 2009
Netzwerken – offline!
«Netzwerken – offline!», 20. September 2021
Impressionen der Veranstaltung
Präsentationen der Kurzinputs:
«Netzwerken – offline!», 28. Mai 2018
Impressionen der Veranstaltung
Präsentationen der Kurzinputs:
Podiumsdiskussionen
Podium «Trans Kinder in der Schule – über Wahrnehmung, Sorge und Respekt», 23. September 2020
Aufzeichnung des Podiumsgesprächs vom 23. September 2020 im Kulturmarkt Zürich, organisiert von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit Transgender Network Switzerland TGNS.
Podium «Lesben-, Schwulen- und Transfeindlichkeit – wie sind alte Menschen betroffen?», 16. Mai 2019
Podiumsdiskussion, 3. Dezember 2012: «Der Strich im Bild. Darstellung von Sexarbeit in den Medien»
Referat und Podiumsdiskussion, 2. September 2011: «Faule Buben, strebsame Mädchen?»
Vortrag und Podiumsdiskussion, 9. November 2009: «Norwegens Frauenquote – erfolgreich und nachahmenswert?»
Gesprächsrunden, Symposien, Kongresse, Vernissagen
Veranstaltung «Unerhörte Stimmen? 50 Jahre Frauenstimmrecht im Fokus von Migration», 15. Juni 2021
Migration wird oft als Bedrohung für die Frauenrechte wahrgenommen. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass Migration ein wichtiger Katalysator war für die Geschlechtergerechtigkeit in der Schweiz – so auch für das Frauenstimmrecht. Und heute? Was sind Forderungen von Frauen mit tatsächlicher oder zugeschriebener Migrationserfahrung? Wie steht es um die Vielfalt der wahrgenommenen Realitäten und Kämpfe von Frauen? Mit: Serena O. Dankwa, Sozialanthropologin, Bla*Sh; Francesca Falk, Historikerin; Alba Chantico Ledesma, Ausländerinnen- und Ausländerbeirat der Stadt Zürich; Hannan Salamat ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog; Mercedes Soto, Zeitzeugin Manifest ausländischer Frauen 1975. Moderation: Amira Hafner-Al Jabaji. Organisation: Integrationsförderung und Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich. Begleitveranstaltung zur Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich. Was wollt ihr denn noch?» (4.6.‒18.12.2021) im Stadthaus Zürich.
Vernissage «Orientierungsrahmen geschlechterreflektierte Jungen-, Männer- und Väterarbeit», 22. Januar 2021
Aufzeichnung der Vernissage des Buchs «Orientierungsrahmen geschlechterreflektierte Jungen-, Männer- und Väterarbeit», Veranstaltung vom 22. Januar 2021, organisiert durch die Fachstelle für Gleichstellung in Zusammenarbeit mit männer.ch
Veranstaltung «Migrantinnen im Schweizer Arbeitsmarkt», 20. Oktober 2020
Podium «Kindesunterhalt – Die aktuelle Rechtsprechung aus Gleichstellungssicht», 25. Juni 2019
10. April 2018: «Beruf und Familie vereinbaren – Absicherung inklusive!»
Abendveranstaltung
8. September 2016: «Alle – Gleich – Anders»
Mehrfachdiskriminierung: Ein Gespräch über Erfahrungen aus der Praxis, rechtliche Aspekte und wissenschaftliche Ansätze
Symposium, 6. November 2008: «und es kommen Frauen....»
Internationaler Gleichstellungskongress, 4.–5. April 2008: «Equality in Towns»
Gleichstellungspreisfeier
Feier zur Verleihung des Gleichstellungspreises 2021 an die SPAZ, 5. Juli 2021
Der Gleichstellungspreis 2021 der Stadt Zürich ging an die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ. Der Stadtrat würdigt damit das Engagement der SPAZ für Sans-Papiers Frauen. An der Feier vom 5. Juli 2021 wurde der Preis übergeben. Mit einer Würdigung von Stadtrat Michael Baumer, Juryvorsitzender Gleichstellungspreis, einer Laudatio von alt Bundesrätin Ruth Dreifuss. Musik von Sängerin und Akkordeonistin Clara Moreau und Beiträgen der Preisträgerin und des Colectivo sin papeles.