FAQ
Ab dem 2. Kindergartenjahr bleiben die Schüler*innen über Mittag in der Schule, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. Diese Mittage sind «gebunden». Die Schüler*innen erhalten hier eine warme, ausgewogene Mahlzeit udn werden während der Mittagszeit von qualifiziertem Personal betreut.
Auf allen Stufen steht eine betreute Auffangzeit ab 8 Uhr zur Verfügung. Auf Kindergarten- und Primarstufe wird an Tagen mit Nachmittagsunterricht eine Lernzeit mit Betreuung bis 16 Uhr angeboten. Beide Angebote sind kostenlos.
Neben den gebundenen Mittagen stehen kostenpflichtige ungebundene Betreuungsangebote von 7.00 bis 8.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.

Bei Tagesschulen gibt es zwei verschiedene Familienprofile, damit Familien mit mehr als einem Kind an den selben Nachmittagen Unterricht haben. Die Profile sind für Kinder und Geschwister von der 1. bis zur 4. Klasse relevant.
Die Profile sehen wie folgt aus:
Profil A bedeutet: am Dienstag Nachmittagsunterricht
Profil B bedeutet: am Donnerstag Nachmittagsunterricht

Gerne finden Sie nachstehend die Visualisierung der einzelnen Stundenpläne.
Von der 1. bis zur 3. Klasse hat die eine Hälfte der Klasse jeweils am Dienstag- und die andere Hälfte jeweils am Donnerstagnachmittag Unterricht.






Die Hausaufgaben werden in die Tagesschule integriert.
Unsere Schüler*innen bekommen Aufgaben, welche sie in der Lernzeit von 15.30-16.00 Uhr machen können.
Kinder, welche von der Lernzeit/oBa (offenes Betreuungsangebot) abgemeldet werden, bekommen die Aufgaben mit nach Hause.
Diese Form der Aufgaben schafft Chancengleichheit und entlastet Familien zeitlich und emotional.


In der Tagesschule wird der Mittag als 'gebunden' bezeichnet, wenn das Kind am Nachmittag Unterricht hat. Als 'ungebunden' werden hingegen Mittage bezeichnet, wo das Kind am Nachmittag keinen Unterricht hat.
Dies ist wie folgt gegeben:
Die gebundenen und ungebundenen Mittage sind wie folgt:
Klasse/Stufe | gebunden | ungebunden |
---|---|---|
1. Kiga | - | Montag bis Freitag |
2. Kiga | Montag + Freitag | Dienstag, Mittwoch, Donnerstag |
1. bis 4. Klasse | Montag + Freitag + je nach Profil: Dienstag (Profil A) oder Donnerstag (Profil B) | Mittwoch + je nach Profil: Dienstag oder Donnerstag |
5. bis 6. Klasse | Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | Mittwoch |
Die Stadt Zürich hat die Auflage, dass im ersten Jahr der Tagesschule, keine externen Partner herbeigezogen und eingebunden werden dürfen.
Eine Zusammenarbeit ist daher im SJ 25/26 nicht vorgesehen.
Ob es zu einem späteren Zeitpunkt eine Kooperation geben wird, ist noch nicht bekannt.

Nein.
Kinder, welche vom gebundenen Mittag abgemeldet sind, sind gleichzeitig auch von der Betreuung abgemeldet und haben somit nicht die Möglichkeit die Angebote zu nutzen.
Das Modul am Mittag erstreckt sich über den gesamten Zeitraum von 11.50 bis 13.30 Uhr.

Die fixen Unterrichtsnachmittage im ganzen Klassenverband sind in den Versuchsbestimmungen aus verschiedenen Gründen auf Montag und Freitag gelegt. Aus pädagogischer Sicht ist es sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Nachmittag schulfrei (Dienstag / Mittwoch oder Mittwoch / Donnerstag) und dadurch eine grössere «Verschnaufpause» haben. Aus organisatorischer Sicht erleichtert die Regelung, dass die individuellen Elternwünsche bei der Profilzuteilung besser berücksichtigt werden können. Stünde der Freitagnachmittag als freier Nachmittag zur Auswahl, würden ihn deutlich mehr Familien wünschen und letztlich könnte nur ein Losverfahren entscheiden. Da eines der Ziele der Tagesschule 2025 die langfristige Planbarkeit von Familie und Beruf ist, ist es nicht wünschenswert, die Profilzuteilung jährlich zu ändern.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dereinst alle Kinder in der Stadt Zürich an den gleichen Nachmittagen Unterricht bzw. frei haben (Montag, Mittwoch, Freitag sind gleich). So werden Freundschaften über Schul- und Schulkreisgrenzen vereinfacht. Würde der Mittwochnachmittag als Unterrichtsnachmittag miteinbezogen werden, hätten zwar alle Schülerinnen und Schüler am Freitagnachmittag frei, aber die einen Halbklassen hätten Montag, Dienstag und Mittwoch je den ganzen Tag Unterricht und die anderen Halbklassen Montag, Mittwoch und Donnerstag. Aus pädagogischer Sicht sind drei aufeinanderfolgende Tage mit Vormittags- und Nachmittagsunterricht nicht sinnvoll.
1. Wir schätzen uns und begegnen uns respektvoll.
Wir sind herzlich und haben eine positive Haltung.
2. Wir kennen unsere Bedürfnisse.
Wir achten auf unser Wohlergehen und nehmen uns dafür Raum und Zeit.
3. Wir teilen uns die Verantwortung. Wir gestalten unsere Schule gemeinsam.
Wir bringen uns ein und werden gehört.
4. Wir lernen miteinander und voneinander. Wir lernen aus unseren Erfolgen und unseren Fehlern.
Wir sind ermutigend und zuversichtlich und fördern so die Freude am Lernen
5. Wir informieren und kommunizieren transparent, lösungsorientiert und mit Bedacht.

Auf der Primarstufe ist die Abmeldung von allen gebundenen Mittagen oder von einem gebundenen Mittag möglich.
Flexibilität behalten Sie, wenn sich sich von allen gebundenen Mittagen abmelden und nur für die Tage den Mittag buchen, welchen Sie benötigen. Dabei ist zu beachten, dass hierbei der einkommensabhängigen Tarif in Rechnung gestellt wird, was zu höhren Kosten führen könnte im Vergleich zu dem gebundenen Mittag der Tagesschule.
Die Abmeldungen und Wiederanmeldungen von gebundenen Mittagen sind Semesterweise möglich. (Frist: 31.05. /30.11.) Eine Abmeldung gilt bis auf Widerruf.
Bei Zuteilungen (z.B. neue Klasse) ist eine Abmeldung innert 10 Tage nach Erhalt der Mitteilung auch ausserhalb der Fristen möglich.
Die ungebundene Betreuung kann ergänzend und unabhängig von der Teilnahme an der Tagesschule, gebucht werden.
