Global Navigation

Long Covid Sprechstunde

Sprechstunde
Wir achten auf Körper und Geist.

Am Standort Waid bieten wir eine Post- Covid- / Long-Covid-Sprechstunde an. Wir wenden uns mit diesem Angebot an Menschen, die mehr als zwölf Wochen nach einer milden Covid-Infektion weiterhin unter Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen, Schlafstörungen, Kreislaufprobleme etc. leiden.

Wenn Sie mehr als zwölf Wochen nach einer Covid-Erkrankung immer noch an diesen Symptomen leiden, kann Sie Ihre*Ihren Hausärzt*in in unsere Long-Covid-Sprechstunde überweisen. Wir betreuen Sie in dieser Spezialsprechstunde ganzheitlich internistisch: Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung werden wir individuell weitere Abklärungen zusammen mit unseren Spezialisten aus Pneumologie, Kardiologie und Gastroenterologie in die Wege leiten und entsprechende Therapien etablieren. Bei Bedarf und entsprechender ärztlicher Einschätzung kann auch eine auf Long Covid spezialisierte Physiotherapie, Ergotherapie und Psychotherapie / Coaching in Anspruch genommen werden. Ein entsprechendes Therapiekonzept wird im Anschluss an die somatischen Abklärungen interprofessionell aufgestellt.

Wann und wie ist die Anmeldung zur Long-Covid-Sprechstunde möglich?
  • Wenn auch nach zwölf Wochen nach einer Covid-Erkrankung Symptome wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen, Schlafstörungen und Kreislaufprobleme anhalten, ist eine Zuweisung in unsere spezialisierte Long-Covid-Sprechstunde möglich.
  • Für die Anmeldung wenden Sie sich an Ihre*Ihren Hausärzt*. Sie/er wird Sie in die Long-Covid-Sprechstunde überweisen. 
  • Viele dieser Symptome bessern sich deutlich innerhalb der ersten zwölf Wochen nach einer akuten Covid-Erkrankung. Eine Zuweisung kann entsprechend erst nach dieser Zeit erfolgen. Bei Symptomen während dieser ersten Zeit ist aber eine engmaschige Betreuung und Begleitung durch Ihre/n Hausärzt/in sehr sinnvoll.
Wartezeiten
  • Unsere Sprechstunde ist sehr stark beansprucht. Wir setzen alles daran, sämtlichen Patient*innen gerecht zu werden. Wir wissen, dass gerade in dieser Situation eine spezialisierte Behandlung wichtig für die Lebensqualität ist. Dennoch beträgt die Wartezeit aktuell 10 bis 12 Wochen.  
  • Unter folgenden Links finden Sie weitere Sprechstunden-Angebote in Ihrer Region: Long-Covid-Netzwerk altea, Comparis.

Klinik Innere Medizin
Tièchestrasse 99
8037 Zürich

Long Covid Sprechstunde

            
Kontaktformular
Sekretariat Chefärztin

+41 44 417 20 85

Kontaktformular

Chefärztin Klinik Innere Medizin

Team

Ergotherapie: Nadja Frei und Amanda Ferrari

Neuropsychologie: Andrea Grubauer

Physiotherapie: Thomas Berchem 

Psychotherapie / Coaching: Barbara Leu

E-Zuweisung

e-zuweisung-542x236px

Was wir bieten:

  • Somatische Abklärungen mit Unterstützung aller Spezialist*innen und regelmässiger Re-Evaluation. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der*dem Hausärzt*in.
  • Behandlungskonzept und Therapien am Waid (Physiotherapie, Psychotherapie / Coaching, Ergotherapie)
  • Psychosoziale und psychosomatische Begleitung
  • Falls nötig neurokognitive Abklärungen

Was wir nicht bieten:

  • Covid-Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf (lange Hospitalisation, Aufenthalt auf Intensivstation) profitieren von einem etablierten Rehabilitationskonzept. An diese Patienten richtet sich unser Angebot in der Regel nicht.
  • Die hausärztliche Betreuung soll in den Händen des Hausarztes bleiben. Wir verstehen uns als unterstützendes Angebot in Zusammenarbeit mit der*dem Hausärzt*in.

BC007 Studie für Post Covid-19

Wir beteiligen uns an der im Sommer 2023 gestarteten BC007 Studie für Post Covid-19 Patient*innen. Voraussichtlich ab Herbst/Ende 2023 können wir Patient*innen in die Studie aufnehmen – zur Zeit dürfen wir noch nicht Patient*innen rekrutieren.

 Falls Sie interessiert sind, beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Aspekte:

  • Es handelt sich um eine Phase-2-Studie, bei der nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch die Sicherheit des Medikamentes untersucht wird. Das Medikament ist noch nicht zugelassen und wurde bisher erst an einer begrenzten Anzahl Personen getestet.
  • Die Teilnahmekriterien sind sehr strikt (es gibt keine Ausnahmen!) und beinhalten einen positiven Corona-Test (PCR oder offizieller Antigentest innerhalb der letzten 12 Monate) und einen Long Covid - Krankheitsbeginn innerhalb der letzten 12 Monate.
  • Zudem müssen Sie vor der Coronainfektion und dem Auftreten von Long Covid vollständig gesund gewesen sein.
  • Wer an der Studie teilnimmt muss dafür viele Kontrolltermine bei uns wahrnehmen können.

Wenn Sie ernsthaft interessiert sind und die genannten Kriterien erfüllen, dürfen Sie uns gerne per E-Mail studielongcovid@stadtspital.ch kontaktieren. Telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Es ist zwingend erforderlich, dass die Bestätigung des positiven Coronatests der E-Mail beigefügt wird.

Weitere Informationen