Fernwärme und Energieverbunde

Die Stadt Zürich verfügt über ein breites Angebot an Fernwärme. Bei dieser Heizungslösung werden von einer zentralen Anlage aus grössere Gebiete über ein Leitungsnetz mit umweltfreundlicher Wärme oder Kälte versorgt. Genutzt wird etwa Abwärme aus der Kehrichtverbrennung oder Energie aus See- und Flusswasser oder gereinigtem Abwasser. In den kommenden rund 20 Jahren werden die öffentlichen Fernwärmenetze in der Stadt etappenweise weiter ausgebaut und auch private Energieverbunde sind willkommen.
Vorteile der Fernwärme und privater Energieverbunde
- Unterhalt und Wartung reduzieren: Sie müssen sich nicht mehr um die Kaminreinigung, die Abgasmessung oder Heizölbestellung kümmern.
- Platz sparen: Die Wärme vom Netz wird über einen platzsparenden, geräuschfreien Wärmetauscher auf Ihr Heizsystem übertragen.
- Versorgungssicherheit: Die Wärmeerzeugung ist redundant ausgelegt und verfügt über mehrere Wärmequellen. Es ist nicht mit einem plötzlichen Ausfall zu rechnen.
- Mehr Möglichkeiten: Gemeinsam können Sie Energiequellen nutzen, die für ein einzelnes Gebäude nicht erschliessbar wären.
- Regionale Wertschöpfung: Es werden lokale erneuerbare Energiequellen und Abwärme genutzt. Dies kommt der regionalen Wertschöpfung zugute.
- Ihr Beitrag zu Netto-Null: Sie tragen dazu bei, die Klimaziele der Stadt Zürich zu erreichen und den CO₂-Ausstoss zu verringern.
Welche Möglichkeiten gibt es an Ihrem Standort?

Ob Ihre Liegenschaft in einem Fernwärmegebiet liegt und welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind, erfahren Sie auf der Informationsplattform EnerGIS. Geben Sie dazu einfach Ihre Adresse ein und Sie erhalten Informationen zu Ihren Möglichkeiten.
Öffentliche Fernwärmenetze und private Energieverbunde
Wärme Zürich koordiniert alle Angebote der nachhaltigen öffentlichen Wärme- und Kälteversorgung durch die verschiedenen Fernwärmenetze der Stadt unabhängig vom jeweiligen Verbundbetreiber (ERZ, ewz oder Energie 360°). Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer können ihre Liegenschaft an einen Verbund von Wärme Zürich anschliessen, wenn ein solcher im entsprechenden Quartier verfügbar ist.
Darüber hinaus existieren zahlreiche private Energieverbunde, bei denen oft weitere Anschlüsse möglich sind. Die Energieberatung Stadt Zürich unterstützt auch bei der Initiierung von neuen privaten Energieverbunden.
Ihre Anfrage an die Energieberatung bearbeiten Fachleute von ewz, UGZ und Wärme Zürich.
Fragen & Antworten
Wie funktioniert die Fernwärme?
Als Energiequellen für Fernwärmenetze kommen in der Regel Abwärme aus Kehrichtverbrennung und Heizkraftwerken, Abwärme aus geklärtem Abwasser, Umweltwärme aus Grundwasser, See- und Flusswasser, Abwärme von Rechenzentren und Gewerbe und zum Teil Erdwärme zum Einsatz.
Die Wärme wird in einer zentralen Anlage (z.B. Kehrrichtverbrennungsanlage) erzeugt oder der Natur als Umweltwärme entnommen. Ein Rohrleitungsnetz führt das erhitzte oder abgekühlte Wasser direkt zu den Bezügerinnen und Bezügern. Dieses dient der Raumheizung, der Wassererwärmung und der Kühlung. Bildlich ausgedrückt funktionieren Fernwärmenetze wie eine grosse Zentralheizung oder -kühlung, die Gemeinden, Quartiere, Städte und Regionen mit Wärme oder Kälte von einer oder mehreren grossen Quellen versorgt.
Welche Energiequellen gibt es in Zürich?
Die Stadt Zürich verfügt über vier grosse standortgebundene Energiequellen für Fernwärmenetze:
- das Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz in Zürich-Nord (Abwärme aus Kehrrichtverbrennung)
- das Klärwerk Werdhölzli in Altstetten (Abwärme aus gereinigtem Abwasser)
- den Zürichsee (Seewasser) und die Limmat (Flusswasser)
- die Grundwasserströme der Limmat und der Sihl
Durch diese Energiequellen sind aktuell etwa 30 Prozent des Siedlungsgebietes der Stadt mit Fernwärmenetzen erschlossen. In den kommenden rund zwanzig Jahren werden diese schrittweise weiter ausgebaut. Dadurch sollen dereinst etwa 60 Prozent des Siedlungsgebietes erschlossen sein. Wo dies nicht möglich ist, sind private Energieverbunde eine Alternative. Dort wird je nach Standort auch Erdwärme oder Holzenergie eingesetzt.
Welche Fernwärmenetze gibt es bereits in Zürich?
Bekannte Beispiele für Fernwärmenetze in der Stadt Zürich sind die Fernwärmenetze von ERZ sowie der Energieverbund Altstetten und Höngg. Weitere Beispiele sind die Seewasserverbunde Zürichsee, die Seewasser als Wärme- und Kältequelle nutzen, oder der Energieverbund Aargauerstrasse, der Abwärme und Grundwasser nutzt.
Was kostet ein Anschluss an die Fernwärme?
Die genauen Kosten für den Anschluss sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Energieberatung Stadt Zürich. Eine konkrete Offerte erhalten Sie im Anschluss vom jeweiligen Verbundbetreiber.
Wie kann ich herausfinden, ob ich mich an ein Fernwärmenetz anschliessen kann?
Auf der Informationsplattform EnerGIS können Sie gebäudegenau abrufen, ob Ihre Liegenschaft in einem bereits bestehenden oder geplanten Fernwärmegebiet liegt und welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind. Geben Sie dazu einfach Ihre Adresse ein und Sie erhalten Informationen zu Ihren Möglichkeiten.