Global Navigation

Klima

stadt-zuerich.ch/klima

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Er bedroht unsere Lebensgrundlagen und wirkt sich negativ auf unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aus. Die Stadt Zürich engagiert sich mit ihrer Klimapolitik für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Mit dem Klimaziel Netto-Null 2040 und der Fachplanung Hitzeminderung will die Stadt Verantwortung übernehmen und rasch handeln.

Instagram @klimazuerich

  • Tue Jun 04 10:19:32 CEST 2024

    Vom 6. bis 16. Juni lädt das Kulinarikfestival @FoodZurich zu nachhaltigem Genuss in der Europaallee ein. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion «Klima à la carte» bieten alle Essensstände vielfältige, klimafreundliche Gerichte, Snacks und Desserts an. 🥗🥟🥪 Wir verlosen 6x Essensgutscheine im Wert von je Fr. 35.– für die Food Zurich. ⁠ So nimmst du am Wettbewerb teil: ⁠ 👉🏻 Folge @klimazuerich und @foodzurich und markiere deine Essensbegleitung in den Kommentaren. Die Gewinner*innen werden laufend gezogen und via Direktnachricht informiert. Viel Glück! ⁠ Teilnahmeschluss ist Sonntag, 9. Juni, 23:59 Uhr. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest du auf: LinkinBio / stadt-zuerich.ch/site/zuerich-co2/de/index/wettbewerb/teilnahmebedingungen

  • Fri May 31 08:53:37 CEST 2024

    🥦Zum dritten Mal führt die Stadt Zürich gemeinsam mit Zürcher Gastrobetrieben und der @FoodZurich die Aktion «Klima à la carte» durch. Im Monat Juni bieten über 100 Zürcher Restaurants sowie alle Essensstände an der Food Zurich Menüs an, die Umwelt und Klima schonen. Im Fokus der Aktion stehen die grössten Hebel im Bereich Ernährung: mehr pflanzliche Gerichte und weniger Food-Waste. Die Aktion findet dieses Jahr zum ersten Mal auch in weiteren Gastrobetrieben im Kanton Zürich statt. ⁠ ⁠ Auf stadt-zuerich-co2.ch findest du Restaurants, Tipps zu klimafreundlicher Ernährung und einen Wettbewerb.⁠ ⁠ @stadtzh @kantonzuerich #klimaalacarte #klimaschutz #stadtzürich #mehrzürichwenigerco2⁠ ⁠ Fotos: ⁠ 1. Klima-Menü im Restaurant @the_artisan_zurich, Foto von Mads Jarlfeldt⁠ 3. Restaurant Lilys Factory⁠

  • Thu May 30 17:01:02 CEST 2024

    Solaranlagen als Schattenspender oder in Kombination mit Dachbegrünungen – geht das überhaupt? Wie wird Solarstrom in der Stadt Zürich produziert und verteilt?⁠ ☀️ Dies und noch mehr kannst du in einer der kommenden Solar-Führungen in der Stadt Zürich erfahren. Melde dich jetzt an und besichtige eine der drei grossen, nicht ganz alltäglichen Solaranlagen Greencity, Schulhaus Allmend und Unterwerk Aubrugg.⁠ Die Führungen sind kostenlos. Termine & Anmeldung: stadt-zuerich.ch/solar-veranstaltungen⁠ 👉🏻 LinkinBio

  • Mon May 27 16:44:04 CEST 2024

    Am 11. Juni 2024 stellt Hanni Rützler, die bekannte Food-Trendforscherin, im @karl_zuerich ihren Foodreport 2025 vor. 🌿 In Zusammenarbeit mit @soiltosoulch präsentiert der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich dieses Jahr den Anlass, der im Rahmen von @foodzurich stattfindet. Anschliessend an die Präsentation moderiert Andrin Willi einen interaktiven Talk mit den Gästen Prof. Dr. Christine Brombach, Nutrition Researcher ZHAW und Thomas Märki, Co-Geschäftsführer und Leiter Einkauf, Markthalle Luzern. Darauf folgt ein Netzwerk-Apéro unter Gästen, Gastronom*innen und Brancheninsidern.⁠ ⁠ TIckets und Infos gibt es auf den Websites von Food Zurich und Soil to Soul: Link in Bio. @hannirutzler @stadtzh #foodtrendreport #nachhaltigeernährung #klimafreundlicheernährung

  • Mon May 27 08:16:44 CEST 2024

    Jedes Jahr verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen, als der Planet zur Verfügung stellen kann. Der Earth Overshoot Day kennzeichnet den Tag, an dem die jährlich verfügbaren Ressourcen erschöpft sind. Während der globale Earth Overshoot Day im August ansteht (das Datum wird am 5. Juni bekannt gegeben), fällt der diesjährige Swiss Overshoot Day auf heute, den 27. Mai: Würden alle Menschen wie die Schweizer Bevölkerung konsumieren, wäre heute schon alles verbraucht, was die Ökosysteme unseres Planeten in einem ganzen Jahr erneuern können. Weil wir nicht 2.5 Erden haben, die unseren Überkonsum ermöglichen, braucht es ein Umdenken und einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.⁠ ⁠ Quellen & Infos via: @wwf_ch , @watson_news , @movethedate_switzerland

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise

Kooperationen mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz

Weitere Informationen