Thurgauerstrasse
An der Thurgauerstrasse soll ein lebendiger und gut durchmischter Quartierteil entstehen. Dazu gehören gemeinnützige Wohnungen, Angebote im Bereich «Wohnen im Alter», Gewerbeflächen, ein Schulhaus sowie ein Quartierpark.

Das rund 65'000 m2 grosse Areal Thurgauerstrasse stellt eine der grössten Baulandreserven der Stadt Zürich dar und hat eine wichtige Funktion in der weiteren Stadtentwicklung und inneren Verdichtung Zürichs. Etwa 1'800 Menschen werden im neuen Quartierteil leben können.
Die Stadt Zürich beabsichtigt, auf dem Areal einen lebendigen und identitätsstiftenden Quartierteil zu entwickeln.
Der Quartierteil soll mit einer guten Durchmischung überzeugen und den kommunalen Vorgaben bezüglich dem Erhalt und der Erhöhung des Anteils preisgünstiger Wohnungen und Gewerberäume, den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft sowie den kantonalen Wachstumsvorgaben gerecht werden.
Aktuell
Am 25. Januar 2021, zwischen 19.30 und 21 Uhr, findet eine Online-Quartierinformation zum Thema Objektkredit Neubau Schulanlage und Quartierpark Thurgauerstrasse statt. Die beteiligten Fachleute informieren über den aktuellen Stand der beiden Bauvorhaben und stehen für Fragen zur Verfügung.
Testplanung

Der Planungsprozess startete 2014 mit einem Testplanungsverfahren, bei dem die Vision des neuen Quartierteils konkretisiert wurde. Das Verfahren wurde unter der Leitung des Amts für Städtebau mit drei interdisziplinären Planungsteams und einem breit zusammengesetzten Begleitgremium durchgeführt.
Der Prozess erfolgte dabei in enger Abstimmung mit dem Quartier: In Informationsveranstaltungen wurden ausgewählte Dialoggruppen aus dem Quartier angehört und ihre Anliegen soweit als möglich in den Konzeptentwürfen berücksichtigt.
Als Ergebnis der Testplanung wurde im Frühjahr 2015 das städtebauliche Konzept des Teams um Meili & Peter Architekten AG, Zürich als Grundlage für den Gestaltungsplan ausgewählt.
Öffentliche Gestaltungspläne & Zonenplanänderung
Basierend auf dem städtebaulichen Konzept wurden zwei öffentliche Gestaltungspläne sowie gleichzeitig eine Zonenplanänderung erarbeitet. Die Vorlagen wurden vom 21. Oktober bis am 20. Dezember 2016 im Amtshaus IV öffentlich aufgelegt und waren zudem online verfügbar. Während dieser Zeit konnte sich die Bevölkerung zur Vorlage äussern.
Im März 2018 wurden die bereinigten Gestaltungspläne sowie die Zonenplanänderung dem Gemeinderat überwiesen. Der Zonenplanänderung hat der Gemeinderat am 3. Juli 2019 zugestimmt. Die Gestaltungspläne hat der Gemeinderat am 20. November 2019 (Teilgebiet B Schule/Quartierpark) resp. am 26. Februar 2020 (Teilgebiete A und C–F Wohnen/Gewerbe) verabschiedet bzw. festgesetzt. Die durch den Gemeinderat beschlossenen Änderungen an den Dokumenten können auf der Website des Gemeinderats eingesehen werden:
- Beschlussprotokoll Gestaltungsplan Teilgebiet B Schule/Quartierpark
- Beschlussprotokoll Gestaltungsplan Teilgebiete A und C–F Wohnen/Gewerbe
Für die Zonenplanänderung und für den Gestaltungsplan Teilgebiet B Schule/Quartierpark ist die Genehmigung bereits erteilt worden. Gegen den Gestaltungsplan Teilgebiete A und C–F Wohnen/Gewerbe wurde am 14. Juli 2020 das Referendum eingereicht. Die Volksabstimmung fand am 29. November 2020 statt, die Vorlage wurde mit 59,8 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Nach Inkraftsetzung des Gestaltungsplans für Wohnen und Gewerbe wird die Stadt die Baurechte öffentlich ausschreiben. Anschliessend erfolgt die Projektentwicklung mit der Durchführung von Architekturwettbewerben. Die Wettbewerbe für das Schulhaus und den Quartierpark sind bereits parallel zum Gestaltungsplanverfahren durchgeführt worden.
Das aus der Testplanung hervorgegangene städtebauliche Konzept ist im Rahmen der Gestaltungsplanerarbeitung und des Mitwirkungsverfahrens weiterentwickelt und modifiziert worden. Nachfolgende Abbildungen zeigen verschiedene Perspektiven des Richtkonzepts im Gesamtkontext der Planung mit Einbezug der Nachbarschaften und ihren unterschiedlichen Massstäblichkeiten.
Schulanlage Thurgauerstrasse

Das Ergebnis aus dem Wettbewerb für das Schulhaus wurde der Öffentlichkeit am 8. Dezember 2017 präsentiert.
Nach einer anonymen Überarbeitungsphase mit drei der 79 teilnehmenden Teams hat sich das Preisgericht für den Lösungsansatz von Bollhalder Eberle Architektur (Zürich), Pauli Stricker GmbH Landschaftsarchitekten (St. Gallen) und Borgogno Eggenberger + Partner AG (St. Gallen) entschieden.
Das Team überzeugte mit einem L-förmigen, fein gegliederten, niedrigen Baukörper, der sich gut in die Nachbarschaft einfügt und das Raumprogramm der Schule kinderfreundlich und flexibel für künftige Nutzungen umsetzt.
Der «Lebensraum Schule» hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Mit dem Neubau der Schulanlage Thurgauerstrasse für rund 440 Schülerinnen und Schüler aus dem Einzugsgebiet Leutschenbach ergibt sich eine weitere Gelegenheit, bis 2024 ein modernes und zukunftsgerichtetes Schulhaus nach den Grundsätzen der 2000-Watt-Gesellschaft zu realisieren, das sowohl den aktuellen pädagogischen Anforderungen als auch den baulichen Nachhaltigkeitsvorgaben (Minergie-P-ECO) entspricht.
Quartierpark Thurgauerstrasse

Das Ergebnis aus dem Wettbewerb für den Quartierpark wurde der Öffentlichkeit am 29. Oktober 2018 präsentiert.
Zum zukünftigen Quartierteil an der Thurgauerstrasse gehört neben dem Schulhaus auch ein Quartierpark. Aus 39 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ging das Projekt «TERRA NOVA» des Teams unter Leitung der Hager Partner AG, Landschaftsarchitekten, Zürich, als Sieger hervor. Es überzeugte die Jury durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, einen hohen Grünanteil und weil es in der Umsetzung ein hohes Mass an Mitbestimmung durch das Quartier ermöglicht.
Dialogveranstaltung
Die erste öffentliche Dialogveranstaltung mit der interessierten Quartierbevölkerung zum Quartierpark Areal Thurgauerstrasse hat am 25. Februar 2020 stattgefunden.
- Öffentlicher Gestaltungsplan «Thurgauerstrasse Teilgebiete A und C-F Wohnen/Gewerbe»Bericht nach Art. 47 RPV (PDF, 9 MB)Dokument vorlesen Dokument herunterladen
- Öffentlicher Gestaltungsplan «Thurgauerstrasse Teilgebiet B Schule/Quartierpark»Bericht nach Art. 47 RPV (PDF, 8 MB)Dokument vorlesen Dokument herunterladen
- Grundlagendokumente zu den GestaltungsplänenSammlung der Grundlagendokumente (ZIP, 188 MB)Dokument herunterladen