Werk- und Auslandatelier-Stipendien 2022
Eingeladene Künstler:innen Ausstellung Kunststipendien Stadt Zürich 2022 im Helmhaus
Kevin Aeschbacher
A_O_S_A_A
Nicole Bachmann
Brigham Baker
Amélie Bargetzi
Pascale Birchler
Benedikt Bock
Clifford E. Bruckmann
Sveta Mordovskaya
Harmony
Benjamin Egger
Pascale Eiberle
Nina Emge
Gritli Faulhaber
Gabriele Garavaglia
Susanne Hefti
Bernhard Hegglin
Seda Hepsev
Shamiran Istifan
Thomas Julier
Gautam Kansara
Brigit Naef
Christof Nüssli
Taiyo Onorato & Nico Krebs
Jack Pryce
Ilona Ruegg
Jana Vanecek
Ariane Vonmoos
Willimann/Arai
Ian Wooldridge
Jiajia Zhang
Bitte lesen Sie vor der Gesuchseingabe die Richtlinien und Auflagen zu den Werk- und Auslandatelier-Stipendien sowie weitere Informationen auf dieser Seite aufmerksam durch.
Richtlinien und Auflagen
Gültig ab 1. Januar 2020
Eingabefrist
Die Gesuchseingabe erfolgt ausschliesslich über das elektronische Gesuchsformular.
Das Portal öffnet am 1. Januar 2022 und schliesst am 1. Februar 2022 (um 23:59 Uhr)
Zum elektronischen Gesuchsformular
Bitte beachten Sie, dass zu spät oder unvollständig eingereichte Gesuche nicht berücksichtigt werden können.
Bei Problemen beim Einloggen oder Hochladen von Dokumenten empfehlen wir, die aktuellste Version von Chrome, Firefox oder Internet Explorer zu verwenden.
Die Auslandatelier-Stipendien werden separat ausgeschrieben (Genua und Paris). Das heisst, Sie können sich entweder für ein Werk- oder für ein Auslandatelier-Stipendium bewerben. Sie können sich nicht für beides gleichzeitig bewerben. Bei den Auslandatelier-Stipendien können Sie sich entweder für Genua oder Paris bewerben.
Bewerbungen für ein Werkstipendium: Informationen 1. Runde
- Stichtag für Wohn- und Steuersitz in der Stadt Zürich: 01.01.2020.
Bitte laden Sie den aktuellen Schriftenempfangsschein bzw. die Meldebestätigung (Wohnsitzbestätigung) zu Ihrem Gesuch hoch.
- Dossier: 1 PDF-Datei (max. 20 Seiten, max. 9 MB) sollte Folgendes beinhalten:
- Dokumentation der Arbeiten der letzten 3 Jahre in absteigender
Reihenfolge (die neuesten Arbeiten zuerst). Allfällige Links zu Video-
und/oder Audioarbeiten bitte als Hyperlink angeben.
- Beschreibung oder Skizze der Arbeit, die gegebenenfalls in der
Stipendienausstellung (2. Runde) präsentiert werden soll. Die Arbeit kann
in der Form einer Idee oder eines Entwurfes oder als Beschreibung eines
Themas oder einer Fragestellung vorliegen, mit der Sie sich gerade
befassen.
- Künstlerische Biographie mit Angaben zur Ausbildung, Verzeichnis aller
erhaltenen Förderbeiträge, Preise und Atelieraufenthalte.
Machen Sie sich frühzeitig vor Ablauf des Eingabetermins mit der elektronischen Gesuchseingabe vertraut. Verspätete Eingaben aufgrund technischer Probleme können nicht berücksichtigt werden.
Der Juryentscheid wird voraussichtlich bis spätestens Ende März 2022 schriftlich mitgeteilt.
Bewerbungen für ein Auslandatelier-Stipendium: Informationen 1. Runde
Achtung: Infolge einer geplanten Renovation des Ateliers in Paris im Jahr 2023 kann das Atelier in Paris nur einmal vergeben werden (Zeitraum August 2023 – Januar 2024).
- Stichtag für Wohn- und Steuersitz in der Stadt Zürich: 01.01.2020.
Bitte laden Sie den aktuellen Schriftenempfangsschein bzw. die Meldebestätigung (Wohnsitzbestätigung) zu Ihrem Gesuch hoch.
- Dossier: 1 PDF-Datei (max. 20 Seiten, max. 9 MB) sollte Folgendes beinhalten:
- Dokumentation der Arbeiten der letzten 3 Jahre in absteigender
Reihenfolge (die neuesten Arbeiten zuerst). Allfällige Links zu Video-
und/oder Audioarbeiten bitte als Hyperlink angeben.
- Beschreibung oder Skizze der Arbeit, die gegebenenfalls in der
Stipendienausstellung (2. Runde) präsentiert werden soll. Die Arbeit kann
in der Form einer Idee oder eines Entwurfes oder als Beschreibung eines
Themas oder einer Fragestellung vorliegen, mit der Sie sich gerade
befassen.
- Künstlerische Biographie mit Angaben zur Ausbildung, Verzeichnis aller
erhaltenen Förderbeiträge, Preise und Atelieraufenthalte.
- Motivationsschreiben: Bitte begründen Sie Ihre Bewerbung mit Ihrer
künstlerischen Motivation und beschreiben Sie, was Sie sich von dem Atelieraufenthalt
erhoffen.
Informationen Auslandateliers
Machen Sie sich frühzeitig vor Ablauf des Eingabetermins mit der elektronischen Gesuchseingabe vertraut. Verspätete Eingaben aufgrund technischer Probleme können nicht berücksichtigt werden.
Der Juryentscheid wird voraussichtlich bis spätestens Ende März 2022 schriftlich mitgeteilt.
Informationen für alle Eingeladenen in die 2. Runde
- Gesuchstellende, die für die zweite Runde eingeladen werden, werden gebeten, einen kurzen Text (600-1000 Zeichen inkl. Leerschläge) mit knappen biografischen Angaben und einer gut verständlichen, möglichst präzisen Beschreibung der Arbeitspraxis und/oder der auszustellenden Arbeit einzureichen. Die Texte werden vom Ressort Bildende Kunst redaktionell aufbereitet und dienen als Grundlage für das Begleitheft/Saalblatt, das während der Ausstellung im Helmhaus aufliegt. Weitere Informationen dazu werden den Gesuchsstellenden, die für die zweite Runde zugelassen sind, rechtzeitig mitgeteilt.
Wichtig: Diese Texte werden der Stipendienjury nicht vorgelegt und haben keinerlei Einfluss auf die Jurierung. - Ausstellung Kunststipendien 2022 im Helmhaus Zürich:
- Werkabgabe: 27. und 28. Juni 2022
- Vernissage und Preisverleihung: 15. Juli 2022
- Ausstellung: 16. Juli 2022 bis 4. September 2022
- Abbau: 4. und 5. September 2022
Stipendienjury 2022
Mitglieder Kommission für Bildende Kunst
- Sandra Frimmel, Kunsthistorikerin, Zürich
- Florian Germann, Künstler, Zürich
- Sabine Rusterholz Petko, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Zürich
Externe Jurymitglieder
- Fabian Flückiger, freischaffender Kurator, Brüssel
- Valérie Knoll, Direktorin Kunsthalle Bern (bis März 2022)
Weitere Informationen
Ansprechpersonen
Assistenz: Vanessa Gendre