Lichtblicke für eine ökologische Beleuchtung
Medienmitteilung
Die Stadt Zürich will bei der Beleuchtung noch bewusster auf die Umwelt reagieren. In einer neuen Broschüre gibt sie deshalb Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlichem Licht ab. Der Plan Lumière zeigt wie es funktioniert.
31. Januar 2008
Erstmals im deutschsprachigen Raum hat die Stadt Zürich die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft zusammengetragen und daraus Grundsätze und Massnahmen abgeleitet. Das Faltblatt «Lichtblicke für eine ökologische Stadtbeleuchtung» hilft bei der Planung von Beleuchtungsprojekten: Dank der Empfehlungen können die ökologischen Anforderungen an das künstliche Licht künftig besser mit den anderen Aspekten – z.B. Sicherheit, Orientierung, Gestaltung – abgewogen werden.
Der Plan Lumière setzt Licht gezielt ein und ist damit Vorbild für eine Weiterentwicklung der Stadtbeleuchtung. Die neuen Beleuchtungen helfen mit, die Nacht und ihre Eigenheiten wieder neu schätzen zu lernen. Dies soll nicht auf Kosten der Fauna und Flora gehen. In der Stadt Zürich werden neue Lichtquellen deshalb sorgfältig und verantwortungsbewusst eingesetzt. Sie leuchten Fassaden und Objekte gezielt an und strahlen keine Lichtenergie ungehindert in den Nachthimmel ab. Störende Blendungen werden vermieden und ökologische Aspekte berücksichtigt. «Nicht mehr Licht sondern anderes Licht» heisst die Devise.
Das Beleuchtungskonzept Plan Lumière, im Frühling 2004 vom Stadtrat genehmigt, rückt Zürich in ein attraktives Licht. Der Plan Lumière festigt die Einzigartigkeit Zürichs und stärkt das Stadtmarketing. Er wertet Quartiere auf und verbessert die Orientierung und das nächtliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und der Gäste, die Zürich besuchen.
Download Faltblatt «Lichtblicke für eine ökologische Stadtbeleuchtung»: www.stadt-zuerich.ch/hochbau (Downloads) Link zu den Grundsätzen des Plan Lumière: www.stadt-zuerich.ch/plan-lumiere Ökologische Beratung und Baubegleitung sowie Informationen über Naturschutzgebiete, sensible Naturräume sowie schützenswerte Lebensräume und Arten: Grün Stadt Zürich, Abteilung Naturschutz, Telefon 044 412 46 22.
Der Plan Lumière setzt Licht gezielt ein und ist damit Vorbild für eine Weiterentwicklung der Stadtbeleuchtung. Die neuen Beleuchtungen helfen mit, die Nacht und ihre Eigenheiten wieder neu schätzen zu lernen. Dies soll nicht auf Kosten der Fauna und Flora gehen. In der Stadt Zürich werden neue Lichtquellen deshalb sorgfältig und verantwortungsbewusst eingesetzt. Sie leuchten Fassaden und Objekte gezielt an und strahlen keine Lichtenergie ungehindert in den Nachthimmel ab. Störende Blendungen werden vermieden und ökologische Aspekte berücksichtigt. «Nicht mehr Licht sondern anderes Licht» heisst die Devise.
Das Beleuchtungskonzept Plan Lumière, im Frühling 2004 vom Stadtrat genehmigt, rückt Zürich in ein attraktives Licht. Der Plan Lumière festigt die Einzigartigkeit Zürichs und stärkt das Stadtmarketing. Er wertet Quartiere auf und verbessert die Orientierung und das nächtliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und der Gäste, die Zürich besuchen.
Download Faltblatt «Lichtblicke für eine ökologische Stadtbeleuchtung»: www.stadt-zuerich.ch/hochbau (Downloads) Link zu den Grundsätzen des Plan Lumière: www.stadt-zuerich.ch/plan-lumiere Ökologische Beratung und Baubegleitung sowie Informationen über Naturschutzgebiete, sensible Naturräume sowie schützenswerte Lebensräume und Arten: Grün Stadt Zürich, Abteilung Naturschutz, Telefon 044 412 46 22.