Global Navigation

SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder Einzelbegleitung»

Mit dem SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» erwerben Sie als Praxis- und/oder Berufsbildner*in die grundlegenden und notwendigen Handlungskompetenzen, um Ausbildungs- und Lernprozesse in der Einzelbegleitung professionell, situationsgerecht und nach Grundsätzen der Berufspädagogik und Andragogik gestalten und begleiten zu können.

SVEB_Zertifikat_Ausbilderin_EB_Bild

Allgemein

Mit der Modulbaukastenrevision durch den SVEB hat sich die HFRB entschieden, ein zweites Modul auf der SVEB-Stufe I anzubieten (ergänzend zu dem bereits bestehenden SVEB-Zertifikat Ausbilder*in – Durchführen von Lernveranstaltungen).

Beide Ausbildungen sind vom SVEB akkreditiert und schliessen mit einem SVEB-Zertifikat ab (Voraussetzung: Kompetenznachweise erfüllt, Praxisnachweis deklariert).

Damit ermöglichen wir den Absolvent*innen die Durchgängigkeit und Durchlässigkeit zu weiteren Modulen auf Stufe II und letztendlich zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in (Hinweis: Die Module auf Stufe II bietet die HFRB nicht an).

Zielgruppe

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» richtet sich an Fachpersonen, welche einzelne Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell begleiten und beraten. Wir sprechen mit diesem Lehrgang Fachpersonen aus allen Branchen an.

Für Personen, die in erster Linie Gruppen unterrichten, empfehlen wir das «SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen».

Handlungskompetenz

Im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchführen und auswerten.

Mehr Informationen rund um das Tätigkeitsprofil Ausbildende mit SVEB-Zertifikat finden Sie untenstehend

Inhalte

Teil Ausbildung in der beruflichen Praxis (Inhalte analog zum Abschluss Berufsbildner*innen in Lehrbetrieben):

  • Aufgaben und Rollen in der betrieblichen Ausbildung
  • Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen
  • Grundlegende Methoden für das Lernen im Betrieb
  • Grundlagen der Kommunikation mit einzelnen Lernenden und Studiernenden
  • Rückmeldungen zu Lernfortschritten
  • Rechtlicher Rahmen der Berufsbildung im betrieb, Bildungsstufen SEK II und Tertiär

Teil Lern- und Einzelbegleitungen mit Erwachsenen durchführen und individuelle Lernprozesse unterstützen:

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
  • Lernprozessmodelle und Feinplanung von Ausbildungssequenzen/Lernbegleitungen
  • Kompetenzen und individuelle Lernziele, Zielformulierung, partizipative Zieldefinition
  • Auswahl von Lerninhalten und geeigneten Lernsituationen
  • Methodenvielfalt, Lernprozessorientierte Methoden und Lernformen für die Praxis- und Lernbegleitung
  • Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
  • Gestaltung von Lernaufgaben, Formulierung von stufengerechten Lernaufträgen
  • Anleitung und Begleitung von Lernschritten, Arbeits- und Lernprozessen
  • Einfache Methoden zur Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Einzelbegleitungen
  • Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
  • Wertschätzende, unterstützende und klare Kommunikation, Umgang mit Störungen
  • Wahrnehmung und Beobachtung von Lernprozessen und Lernverhalten
  • Individuelle Lernwege, Lernstrategien, Ressourcen und individuelle Lernförderung
  • Lern- und Arbeitstechniken, Selbstorganisation und Selbstreflexion
  • Standortbestimmung und Beurteilung von Lernleistungen
  • Haltung und Rollen als Ausbilder*in

Hinweis: Ausbilder*innen, die über den Abschluss «Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» gemäss Berufsbildungsgesetz BBG Art. 45 und Berufsbildungsverordnung BBV Art. 44 (40 oder 100 Lernstunden) verfügen, werden im Modul zum SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder «Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» 26 Stunden Kontaktlernzeit (physisch oder online) angerechnet (4 Tage à 6,5 Lernstunden).

Zeitliche Aufwände

Dieser Lehrgang umfasst 14 Ausbildungstage und weist einen Gesamtumfang von 255 Stunden auf. Die sogenannte Kontaktlernzeit umfasst 90 Stunden. Diese wird in die Anteile Präsenz- und Onlineunterricht unterteilt. 30 Stunden Online-Unterricht sind vom SVEB vorgegeben. 165 Stunden sind für die sog. Selbstlernzeit einberechnet, wovon 85 Stunden für die angeleitete und 80 Stunden für die individuelle Selbstlernzeit anfallen.

Referent*innen

Alle Referent*innen sind ausgewiesene Fachkräfte mit langjähriger Praxis- und Führungserfahrung sowie andragogischem Hintergrund.

Voraussetzungen für den Lehrgangbesuch

Vorausgesetzt wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich. Erste Erfahrungen in der Praxis- und Lernbegleitung von Erwachsenen (Lernende/Studierende/Mitarbeitende) begünstigen den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Praxis- oder Lernbegleitungen durchzuführen.

Anforderungen für den Erhalt des SVEB-Zertifikats «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen»

  • Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
  • Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis. Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus der Dokumentation und dem Besuch einer realen Ausbildungssequenz oder Lernbegleitung mit einer erwachsenen Person sowie der Reflexion der Durchführung.
  • Mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von einzelnen Erwachsenen
  • Führen eines Lernjournals oder eines Kompetenzportfolios zum Nachweis der Reflexion des persönlichen Lernprozesses: Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der Moduldozentin oder vom Moduldozenten attestiert. Sie wird nicht qualifiziert; ein Feedback ist fakultativ

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» ist unbeschränkt gültig. 

Modulbaukasten_SVEB_Einzelbegleitung

Daten und Unterrichtszeiten

ThemenblockDatumUhrzeit
TB 14.–5. November 20248.15–16.40 Uhr
TB 210.–11. Dezember 20248.15–16.40 Uhr
TB 36.–8. Januar 20258.15–16.40 Uhr
TB 43.–5. Februar 20258.15–16.40 Uhr
TB 55.–6. März 20258.15–16.40 Uhr
TB 67.–8. April 20258.15–16.40 Uhr

Kursort

Bildungszentrum Blaulicht, Orion–Strasse 6, 8152 Glattpark (Opfikon)

Kosten

  • CHF 3900.- (inkl. Lehrmaterial, ohne Verpflegung)
  • Ermässigung CHF 1000.- für «Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben» gemäss BBG Art.45 und BBV Art. 44

Gruppengrösse

Jeder Lehrgang umfasst mind. 12 und max. 16 Teilnehmende.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2024

Ansprechperson

Sandra Hofmann
Stadt Zürich
Schutz & Rettung
HFRB
Orion-Strasse 6
8152 Glattpark (Opfikon)
Funktion

Fachverantwortliche Weiterbildung

Weitere Informationen