FAQ und Links
Häufig gestellte Fragen zur Studie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung»
Eine Regulierung basiert auf «Regeln» die sich auf den Konsum, Besitz oder auch den Handel einer Substanz beziehen. Ein Beispiel ist der Verkauf von Alkohol und Tabakwaren an Minderjährige, welcher durch staatliche Regulierung nicht erlaubt ist. Eine Legalisierung hebt hingegen ein Verbot auf, macht es legal.
Im Umgang mit Cannabis bestehen folgende Möglichkeiten:
- Verbieten (Bsp. Heroin)
- Regulieren (Bsp. Alkohol, Tabak)
- Legalisieren (Bsp. Kaffee)
In der Zürcher Studie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» ist der Public Health-Ansatz zentral und beinhaltet die Förderung weniger gesundheitsschädigender Konsumformen von Cannabis und die Verbesserung des Zugangs zu präventiver Beratung bis hin zur medizinischen Betreuung.
Die Studie dauert 3.5 Jahre
Es werden nur Aktiv-Konsumierende zur Studie zugelassen, die das 18. Altersjahr erreicht haben und in der Stadt Zürich wohnhaft sind. Schwangere, Stillende und Berufsfahrer*innen dürfen nicht teilnehmen.
Der Bezug erfolgt über teilnehmende Apotheken und Social Clubs wie auch über das Drogeninformationszentrum DIZ.
Die Stadt Zürich erachtet wissenschaftliche und aussagekräftige Forschungsprojekte mit alternativen Regulierungsansätzen als wichtige Grundlage für Prävention, Schadensminderung und Therapiemöglichkeiten.
Zürich setzt sich bereits seit mehreren Jahren im Rahmen einer interurbanen Arbeitsgruppe für die Umsetzung und Teilnahme von Cannabis-Studien ein.
Studienteilnehmende dürfen ihr Cannabis in den Social Clubs und in privaten Räumen konsumieren, nicht aber im öffentlich zugänglichen Raum. Wenn sie dagegen verstossen, können sie von der Polizei gebüsst und das Cannabis beschlagnahmt werden. Zudem können sie von der Studie ausgeschlossen werden.
Den Teilnehmenden sowie der Leitung der Social Clubs und Apotheken steht gratis ein/e Studienarzt/Studienärztin zur Verfügung, um gesundheitliche Risiken des Cannabiskonsums im Einzelfall abzuklären und ggf. Massnahmen bei Kontraindikationen vorzuschlagen.
Ziel der Cannabis-Studie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» ist, im Hinblick auf die zukünftige gesetzliche Regelung des Umgangs mit Cannabis, politisch und fachlich relevante, aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten. Die Studie soll der öffentlichen Gesundheit dienen und sich an die Anforderungen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausrichten.
Kontrollierte Studien lassen Rückschlüsse auf die Konsumentensegmente zu und können zusätzlich eine wertvolle Grundlage für Prävention, Schadensminderung und Therapiemöglichkeiten sein.
Nein. Das Gesetz schreibt vor, dass der Preis des Studiencannabis sich nach dem Schwarzmarkt und dem THC- und CBD-Gehalt der Studienprodukte richten muss. Die Studienleitung gibt den Preis für das Studiencannabis vor, da dieser bei allen Bezugsstellen einheitlich sein muss.
FAQ für Social Clubs
- Bundesamt für Gesundheit (BAG) Pilotversuche mit Cannabis
- Bundesamt für Gesundheit (BAG) Cannabiskonsum: Zahlen & Fakten
- Infoset - das Informationsportal von Infodrog Informationen zum Experimentierartikel und Städteinitiativen Cannabis