Global Navigation

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)

Schülerinnen und Schüler, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, können spezielle Kurse besuchen. In diesen vertiefen sie die Kenntnisse in ihrer Erstsprache.

Anerkannte Kurse in 32 Sprachen

Die Lektionen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) sind eine Ergänzung zum Schulunterricht. Der HSK-Unterricht fördert die Erstsprache und vermittelt Hintergrundwissen über die Sprachregion. Er stärkt die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie in der Identitätsbildung und Integration. Der Unterricht ist politisch und konfessionell neutral und von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannt.

Nutzen des HSK-Unterrichts

  • Die Kinder und Jugendlichen vertiefen ihre Kenntnisse der Erstsprache bezüglich Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben.
  • Wer seine Erstsprache gut beherrscht, lernt in der Regel Deutsch und Fremdsprachen leichter.
  • Gute Kenntnisse der Erstsprache helfen den Kindern, die Kontakte in der Familie und mit den Verwandten zu pflegen.
  • Die gute Beherrschung einer zusätzlichen Sprache kann Vorteile im Berufsleben bringen.
  • Gute Sprachkompetenzen erleichtern den Kontakt mit dem Heimatland (weitere Ausbildung, Rückkehr, berufliche Tätigkeit).
  • Der HSK-Unterricht unterstützt generell den Lernerfolg in der öffentlichen Schule, da er das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärkt sowie ihr Allgemeinwissen erweitert.
  • Die Kinder lernen die Kultur des Herkunftslandes ihrer Eltern besser kennen und ihre Situation in der Schweiz zu reflektieren. Dies unterstützt ihre Kompetenzen, sich in unterschiedlichen Lebenswelten zu bewegen und sich in die schweizerische Gesellschaft zu integrieren.

Weitere Informationen

Mehr zum Thema