Integrative Förderung (IF)
Integrative Förderung (IF)
Integrative Förderung – Unterstützung auf allen Ebenen
Unsere schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen leisten wertvolle Unterstützung auf verschiedenen Ebenen des Schulsystems – stets mit dem Ziel, Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen bestmöglich zu fördern:
Auf Schulebene: Sie bringen ihr Fachwissen in die Entwicklung und Umsetzung schulinterner Konzepte ein. Dabei beraten sie das gesamte Kollegium – auch Fachlehrpersonen – bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts sowie bei der Wahl geeigneter Methoden.
Auf Klassenebene: In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen gestalten sie gemeinsame Unterrichtslektionen. Diese werden methodisch und inhaltlich gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Davon profitieren nicht nur einzelne Kinder, sondern die ganze Klasse.
Auf Schüler*innenebene: Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten gezielte Unterstützung – fachlich wie auch im Bereich Verhalten. Die Förderung erfolgt individuell und basiert auf einer sorgfältigen Analyse der jeweiligen Lernvoraussetzungen. Sie kann im Teamteaching, in Kleingruppen oder als Einzelförderung umgesetzt werden – flexibel und bedarfsgerecht.
Unser Ziel
Wir gestalten Unterricht so, dass er individualisiert, gemeinschaftsbildend und für alle Kinder zugänglich ist. Die vorhandenen Ressourcen setzen wir dort ein, wo sie am meisten bewirken – damit alle Beteiligten profitieren.
ISR
Was ist ISR?
ISR steht für Integrierte Sonderschulung. Kinder mit besonderem Bildungsbedarf besuchen dabei die reguläre Schule, erhalten jedoch zusätzliche individuelle Unterstützung durch Sonderschulangebote. Das Ziel ist es, die Kinder bestmöglich in ihrer sozialen Umgebung zu fördern und ihre Teilhabe am normalen Schulalltag zu ermöglichen .
Ziele der ISR
Individuelle Förderung von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf
Teilnahme am sozialen und schulischen Leben
Kooperation zwischen Regel- und Sonderschule
Flexible und bedarfsorientierte Unterstützung
Wie funktioniert ISR konkret?
Das Kind besucht eine Regelklasse.
Zusätzlich wird es von einer Sonderschullehrperson begleitet, je nach Bedarf.
Es gibt regelmässige Förderplanungsgespräche mit den Eltern, Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen.
Die Förderplanung wird dokumentiert und regelmässig überprüft.
Wer ist beteiligt?
Eltern: werden von Anfang an einbezogen.
Regellehrpersonen: unterrichten das Kind im Klassenverband.
Sonderschullehrpersonen: fördern gezielt und begleiten den Unterricht.
Fachstellen & Schulbehörden: unterstützen bei Abklärung und Organisation.
Was bedeutet das für mein Kind?
Ihr Kind kann in seiner gewohnten Umgebung bleiben.
Es erhält maßgeschneiderte Unterstützung, ohne ausgegrenzt zu werden.
Sie als Eltern sind aktive Partner im Prozess.
Ziel ist es, die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu fördern – pädagogisch, sozial und emotional.
Weitere Informationen
- Informationen des Schulamts: Integrative Förderung