Schulsozialpädagogik
Die Schulsozialpädagogik hat das primäre Ziel, einzelnen Kindern mit besonderen Bedürfnissen und herausforderndem Sozialverhalten eine gelingende Integration in die Regelklasse zu ermöglichen.
Unsere Schulsozialpädagoginnen begleiten Kinder von der Kindergarten- bis zur Mittelstufe. Sie arbeiten eng mit den Lehrpersonen des Kindes zusammen und vernetzen sich mit dem jeweiligen Bezugssystem. Sie achten dabei auf eine sensible Vorgehensweise, die das Kind nicht in den Mittelpunkt der Klasse stellt, um Schamgefühle zu vermeiden. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf alle Kinder der Klasse und unterstützen sie auch in ihren Belangen.
Unsere Schulsozialpädagoginnen:
• arbeiten mit dem Kind im Unterricht, begleiten und unterstützen, erfassen strukturelle und soziale Begebenheiten und machen Anpassungen, zeigen Alternativverhalten auf, wirken bestärkend und ermutigend, begleiten Spiele und kooperative Aufgabenstellungen, bieten Rollenspiele oder kooperative Spiele an, begleiten Konflikte
• arbeiten mit dem Kind einzeln und erarbeiten Verhaltensmöglichkeiten, die im Unterricht angewendet und eingeübt werden können, zeigen Methoden zur Emotionsregulation auf, bieten Spieltraining an
• begleiten das Kind während der Pause und unterstützen es darin, in Kontakt zu treten, Freundschaften aufzubauen und Alternativbeschäftigungen zu finden.
Die Schulsozialpädagogik wirkt präventiv und proaktiv überall dort, wo Konflikte entstehen können und trägt damit zu einem besseren Lernklima bei. Die Einsätze unserer Schulsozialpädagoginnen werden durch die Schulleitung koordiniert und variieren zeitlich und örtlich. Eine Kontaktaufnahme ist nur im Rahmen eines Schulischen Standortgesprächs (SSG) möglich.
Unsere Schulsozialpädagoginnen: Yvonne Roos und Elena Casella