Für ein gutes Zusammenleben braucht es Regeln, die in dieser Hausordnung zusammengefasst sind.
Wir verhalten uns so, dass niemand gestört wird.
Jegliche Art von Gewaltanwendung ist verboten.
SchülerInnen und Lehrpersonen tragen zur Umgebung, den Räumen und deren Einrichtung Sorge.
Abfall gehört in den Abfalleimer
Wer grobe, fahrlässige Sachbeschädigung verursacht, wird verzeigt.
Die Anordnungen der Lehrkräfte und des Hausdienstes sind zu befolgen
Schulhaus
Bei Beginn der Schule am Morgen und Nachmittag darf das Schulhaus beim Läuten betreten werden, nach den Pausen zu Stundenbeginn.
Beim Betreten der Gebäude ist auf saubere Schuhe zu achten.
Im Schulhaus ist es verboten, Ball zu spielen und mit jeglichen Spielgeräten zu fahren.
Pausenregeln
In den Pausen verlassen alle Schülerinnen und Schüler das Schulhaus. (Ausnahme: Mit Erlaubnis der Lehrperson dürfen die Kinder im Schulzimmer bleiben.)
Das Verlassen des Schulareals ist nur erlaubt, wenn das Schulhaus gewechselt werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen aufeinander Rücksicht.
Spiele, die andere Kinder gefährden, sind verboten.
Rollbrett, Rollschuh, Rad und Trottinett fahren ist nur ausserhalb der Pausen gestattet.
Vor der Schule darf auf dem hinteren Pausenplatz gefahren werden
Ballspiele an die Wand sind verboten.
Schneeball werfen ist mit Vorsicht nur auf dem hinteren Pausenplatz erlaubt.
Schulareal
Zigaretten, Alkohol und andere Suchtmittel sind auf dem gesamten Schulareal verboten.
Bei ungeeignetem Rasenzustand soll die Wiese nicht betreten werden.
Das Befahren der Wiese ist zu unterlassen.
Hausordnung Riedhof
Grundsatz
Die Hausordnung regelt das Zusammenleben auf dem Schulhausareal. An erster Stelle stehen gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und Anstand. Wir tragen Sorge zum Schulhaus, zum Mobiliar, zu Schulmaterial und zur Umgebung.
Wir verzichten auf Beleidigungen und unanständige Wörter.
Während den Pausen machen Lehrerinnen und Lehrer sowie Hausdienst Aufsicht. Deren Anweisungen ist Folge zu leisten. Bei Bedarf wird die Aufsicht verstärkt. Zuwiderhandlungen werden den einzelnen Lehrpersonen gemeldet.
Schulhaus
Das Schulhaus darf beim ersten Läuten betreten werden. Bitte achtet beim Betreten der Gebäude auf saubere Schuhe.
Abfall gehört in den Abfalleimer. In den Schulzimmern gilt die Hausschuhtragepflicht.
Im Schulhaus verboten ist insbesondere:
Ballspielen
Benützen von fahrzeugähnlichen Geräten
Kaugummi kauen
auf den Boden spucken
an den Garderobehaken herumturnen
werfen von Gegenständen
drängeln bei den Eingangstüren
Lärm
Wir verhalten uns so, dass andere nicht gestört werden.
Pausen
In den Pausen verlassen alle Schüler und Schülerinnen das Schulhaus. Ausnahme: Mit Erlaubnis der Lehrperson dürfen die SchülerInnen im Schulzimmer mit geschlossener Türe bleiben.
Niemand hält sich im Gang auf.
Turnzeug und Schulmaterial wird erst bei Pausenende an die Garderobe gehängt, bzw. erst beim ersten Läuten geholt. (8.15 Uhr und 13.40 Uhr). Das Verlassen des Schulareals ist ohne Erlaubnis einer Lehrperson verboten (siehe Plan).
Bei Gruppenwechsel MEZ wird der Pausenplatz erst am Pausenende verlassen.
Fahrzeuge
Auf dem oberen Pausenplatz und im Schulhaus ist das Fahren mit Fahrgeräten aller Art verboten.
Vor der Schule und über Mittag werden die Fahrgeräte nur auf dem mittleren Platz benützt.
Micros sind zugeklappt und werden getragen. Geräte, welche nicht zusammengeklappt werden können, gehören in den Veloständer
Inline-Skates werden beim Betreten des Schulhauses ausgezogen.
Velos gehören in den Veloständer
Bibliothek
Weder vor noch in der Bibliothek darf gegessen werden.
Es wird Ruhe erwartet. Es darf nicht umhergerannt werden.
Die Bibliothek ist kein zusätzlicher Pausenraum, sondern ein Ort, wo man sich mit Büchern beschäftigt.
Die Bibi-verantwortlichen Kinder melden Zuwiderhandlungen der Aufsicht habenden Lehrperson.
Spielwiese
Hier ist Fussballspielen erlaubt, sofern die Wiese geöffnet ist.
Bei schlechter Witterung wir die Spielwiese vom Hausdienst gesperrt.
oberer Platz
Ruhige Zone: Hier sind keine Ball- und Wurfspiele erlaubt.
Bis und mit Betontreppe, ohne Weg zwischen Spielwiese und oberem Platz.
mittlerer Platz
Platz für Softballspiele, Tischtennis, Federball etc.
Keine Tennisbälle
Wiese beim Osttrakt
Unterhalb Schulhaus bis zum Waldrand: nur bei trockenem Wetter erlaubt,
Ballspiele verboten
Wiese beim Westtrakt
Kein Durchgang, auch nicht für Hortkinder.
Ausnahme: Lehrpersonen und mit Sonderbewilligung
unterer Platz
Sportplatz für Fussball, Basketball, Handball etc.
Die Nutzung des Sportplatzes ist durch einen verbindlichen SchülerInnenbeschluss geregelt.
Bei nassem Boden darf nicht gegen die Wand gespielt werden.
Balancierscheibe
Mo, Mi, Fr 10 Uhr: nur Unterstufe erlaubt
Di, Do 10 Uhr, alle Nachmittage: nur Mittelstufe erlaubt
Kletterturm
Mo, Mi, Fr 10 Uhr: nur Mittelstufe erlaubt
Di, Do 10 Uhr, alle Nachmittage: nur Unterstufe erlaubt
Rutschbahn
nur 1 Kind aufs Mal
immer mit den Beinen voran
nicht anhalten
nicht von unten her hineinklettern
keine Gegenstände hinunterlassen oder hineinwerfen
nicht darauf balancieren
elektronische Geräte
Unterhaltungselektronik und mobile Telefone sind auf dem ganzen Schulareal während der Schulzeit und der Pausen abgestellt.
Schnee
Grundsätzlich ist das Werfen von Schneebällen nur auf dem unteren Platz erlaubt.
Es dürfen keine Eisbrocken, sondern nur selbstgeformte Schneenbälle geworfen werden.
Beim Einschneebeln gilt die Regel «nur 1 gegen 1».
Spiele mit Schnee (rutschen, Schneemann bauen etc.) sind auf der Wiese beim Osttrakt erlaubt.