Lochergut

An der Kreuzung von Badener- und Seebahnstrasse haben wir viele Unfälle registriert, insbesondere wenn Autos nach rechts abbiegen und Velos geradeaus fahren wollen. Dank dem neuen, grosszügigen Velosack können sich die Velofahrenden nun vor den Autofahrenden aufstellen und dann sicher losfahren.
Escher-Wyss-Platz


Am Escher-Wyss-Platz haben wir eine Trottoir-Auffahrt verbessert und freuen uns über das positive Feedback auf Bikeable.ch.
Bahnhofstrasse


Um die Sicherheit für die Velofahrenden zu verbessern, haben wir an 16 Stellen entlang der Bahnhofstrasse die Randsteine auf einer Breite von 50 Zentimetern abgeschliffen.
Der alte Randsteinabsatz führte bei der Auffahrt zu einem Schlag und konnte insbesondere bei der Anfahrt in spitzem Winkel zum Sturz führen. Solche Stürze wollen wir zukünftig verhindern.
Alles zum Thema Randsteine erfahren Sie in unserem Exkurs.
Kronenstrasse


Wo die Kronenstrasse die Nordstrasse quert, verursachte der Randstein ein starker Schlag für die Velofahrenden. Um sicherer vorwärts zu kommen, haben wir den Randstein abgesenkt.
Marienstrasse


An der Marienstrasse haben wir zwei Parkplätze in Abstellplätze für Zweiräder umgewandelt.
Stationsstrasse


Im April 2022 haben wir die Stationsstrasse für das Velo im Gegenverkehr geöffnet. Dafür haben wir Parkplätze abgebaut, um mehr Platz für das Velo zu schaffen.
Weststrasse


Aufgrund einer Anfrage via Bikeable.ch haben wir an der Weststrasse Parkplätze für das Auto abgebaut und 24 Veloabstellplätze erstellt.
Alfred-Escher-Strasse


Der Veloverkehr in Wollishofen wird wegen einer Baustelle im Mythenquai über die Alfred-Escher-Strasse umgeleitet. Dort wird jedoch der Velostreifen permanent durch Motorfahrzeuge blockiert. Mit einer Leitschiene verhindern wir das und die Velofahrenden geniessen freie Fahrt.
Bändlistrasse


Im Rahmen eines Bauprojekts haben wir in der Bändlistrasse die Werkleitungen ersetzt. Das Velofahren angenehmer macht die Sanierung der schadhaften Beläge und ein in der Höhe abgesetzter Veloweg.
Bürkliplatz


Auch beim Bürkliplatz haben wir neue Veloabstellplätze eingerichtet. 22 Velos lassen sich nun auf zwei früheren Autoparkplätzen abstellen.
Seidengasse


14 Velos können an der Seidengasse auf einem ehemaligen Parkplatz abgestellt werden.
Heerenwiesen


An der Winterthurerstrasse bei der Haltestelle Heerenwiesen haben wir eine neue Velofurt erstellt. Weiter haben wir die Signalisation so angepasst, dass die Velos jetzt legal passieren können.
Sihlamtstrasse


An der Sihlamtstrasse haben wir den Randstein abgeschliffen, um mit dem Velo sicher und einfach in die Selnaustrasse abbiegen zu können.
Manessestrasse


An der Manessestrasse 72 haben wir einen Auto-Parkplatz in eine Parkmöglichkeit für insgesamt zehn Velos umgewandelt.
Im Jahr 2021 umgesetzte Projekte
Uetlibergstrasse


Auf der Uetlibergstrasse haben wir vom Manesseplatz bis zum Bahnhof Binz diverse Werkleitungen erneuert und auch die Oberfläche neu gestaltet. Seit November 2021 ist nun auf beiden Seiten der Strasse ein Velostreifen markiert. Das Bauprojekt im nächsten Abschnitt, von der Giesshübelstrasse bis zur Haldenstrasse, wird voraussichtlich bis im Sommer 2022 umgesetzt.
Bernerstrasse


An der Bernerstrasse bei der Europabrücke haben wir die improvisierte Rampe mit einem Kies-Belag optimiert und die Signalisation für die Veloroute neu platziert. Ergänzend dazu haben wir die bereits bestehende Rampe direkt unter der Brücke verbreitert.
Allmendsteg Brunau

Der Allmendsteg Brunau ist seit Ende November 2021 wieder für die Bevölkerung freigegeben. Der alte Steg hatte seine Lebensdauer erreicht und wurde deshalb ersetzt. Der neue Belag aus Beton weist eine höhere Griffigkeit auf als der frühere Untergrund aus Holz. Das erhöht die Sicherheit für Velofahrende und Zufussgehende. Bis im Frühling 2022 bauen wir die Baupiste zurück und renaturieren den entsprechenden Bereich wieder.
Schimmelstrasse


Um die Verkehrssicherheit der Velofahrenden auf der Birmensdorferstrasse zu erhöhen, haben wir die Einmündung von der Schimmelstrasse in die Birmensdorferstrasse begradigt.
Die Autofahrenden halten nun rechtwinkliger, bevor sie in die Birmensdorferstrasse einbiegen und können so die herannahenden Velofahrenden besser sehen. Weiter reduziert die Massnahme die Geschwindigkeit der abbiegenden Fahrzeuge.
Die rote Markierung, welche derzeit noch fehlt, wird aufgrund der Kälte erst im Frühling 2022 markiert.
Hofwiesenstrasse

Neu bieten wir Velofahrenden einen indirekten Linksabbieger aus der Hofwiesenstrasse in die Wehntalerstrasse an. Erfasst der thermische Sensor Velofahrende, erhalten sie nebst dem räumlichen Vorstart auch ein Vorgrün gegenüber den Autos. Die Veloampel befindet sich nach der Querung beim Beleuchtungs-Masten. Diese Umsetzung ist gemäss Signalisationsverordnung seit diesem Jahr möglich.
Zweierstrasse


Eine Befahrung hat an der Zweierstrasse ergeben, dass die Veloverbindung nicht durchgehend ist. Diesen Umstand haben wir mit der Markierung eines neuen Velostreifens behoben.
Hardstrasse

An der Hardstrasse ist nun die Busspur ebenfalls für die Velos befahrbar.
Wehntalerstrasse


Auf Anfrage des Quartiervereins Affoltern haben wir an der Wehntalerstrasse auf Höhe der Haltestelle Neuaffoltern neue Veloparkplätze erstellt.
Werdstrasse 125


An der Werdstrasse 125 haben wir einen Parkplatz reduziert und vier Abstellmöglichkeiten für das Velo umgesetzt.
Steinstrasse


Mit trockenen Füssen durch Wiedikon radeln: Dafür haben wir an der Steinstrasse den Belag erneuert, damit sich kein Wasser mehr zu einer Pfütze sammelt. So werden die Velofahrenden weder nass noch müssen sie auf die Fahrspur der Autos ausweichen.
Freigutstrasse


Damit die Velofahrenden an der Freigutstrasse nicht mehr Pfostenslalom fahren müssen um auf die Rampe zu gelangen, haben wir zwei der besagten Pfosten entfernt. Einer muss aus Sicherheitsgründen bleiben, da die Brücke nicht für Fahrzeuge ausgelegt ist, die schwerer als Velos sind.
Morgartenstrasse


Damit die Führung des Veloverkehrs verbessert wird, haben wir an der Morgartenstrasse die Parkierung versetzt und auch teilweise aufgehoben.
Birmensdorferstrasse (Talwiesen-/Gutstrasse)

Mit der Veloampel erhalten die Velofahrenden auf der Velospur deutlich häufiger grün, unter anderem auch dank der möglichen Kombination mit den ÖV-Phasen.
Rosengartenstrasse


An der Rosengartenstrasse 50 haben wir einen Parkplatz reduziert und zwölf Abstellplätze für das Velo installiert um die Sicht für die Fussgänger am Fussgängerstreifen zu verbessern.
Kasernenstrasse


Vor der Kaserne haben wir sechs Parkplätze aufgehoben und einen bis zu drei Meter breiten Velostreifen markiert.
Ulmbergtunnel


Der Belag des Ulmbergtunnels in der Enge wurde 2012 mit einem Street Painting versehen. Die Zeit verging und die Oberfläche des Belags war nicht mehr so griffig wie früher. Darum haben wir sie während den Sommerferien 2021 wieder instand gestellt.
Bederstrasse

Um die Bederstrasse besser überqueren zu können, haben wir eine zweite Schutzinsel mit Velofurt erstellt. Weiter haben wir im Bereich die Veloführung angepasst.
Hohensteinweg


Bei der Haltestelle Zürich Triemli haben wir aus drei Parkfeldern für den motorisierten Individualverkehr Abstellplätze für Zweiräder gemacht.
Köchlistrasse


Anstelle von drei Parkplätzen für den motorisierten Individualverkehr haben wir an der Köchlistrasse 28 neun Abstellbügel für Zweiräder montiert. Auch an der Köchlistrasse 3 haben wir die Abstellmöglichkeiten für Velos verbessert.
Hardplatz


Beim Hardplatz haben wir bei der Mittelinsel den Randstein abgesenkt. Dies erleichtert die Auffahrt auf die Hardbrücke und erhöht die Sicherheit.
Witikonerstrasse


Im Jahr 2020 haben wir bereits Schutzmatten an den Masten an der Witikonerstrasse angebracht. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, haben wir jetzt den Belag erneuert sowie eine Sicherheitszone in der Mitte der Fahrbahn integriert.
Baslerstrasse


In Ergänzung zu den Verbesserungen an der Baslerstrasse vom November 2020 haben wir auch im Abschnitt Altstetter- bis Luggwegstrasse den Belag erneuert und breite Velostreifen markiert. Dieser Abschnitt wurde etwas später umgesetzt, da er als Umleitung der Busse während der Bauphase an der Limmattalbahn genutzt wurde und während dieser Zeit keine Belagsarbeiten durchgeführt werden konnten.
Forchstrasse 354

An der Forchstrasse 354 haben wir aufgrund einer Meldung bei Bikeable.ch den Randstein abgesenkt, damit dieser mit Veloanhängern einfacher passierbar ist.
Stadelhoferstrasse


An der Kreuzung Stadelhoferstrasse und Gottfried-Keller-Strasse haben wir zur besseren Orientierung das Abbiege-Piktogramm verschoben und die Signalisation des Veloweges neu platziert. Weiter haben wir den Randstein abgesenkt für eine ruhigere Verbindung der beiden Strassen.
Am Wasser


Am Wasser ist ein beliebter Ausgangspunkt für entspannte Stunden an der Limmat. Damit Velos nicht mehr nur am Geländer sicher abgestellt werden können, haben wir Parkplätze aufgehoben und Haltebügel für die Velos montiert.
Ernst-Nobs-Platz


Beim Ernst-Nobs-Platz war die Auffahrt sehr unkomfortabel. Das haben wir verbessert und gleichzeitig die Geometrie der Kurve optimiert.
Triemlistrasse


An der Triemlistrasse fand sich eine für Velofahrende unangenehm holprige Auffahrt, die wir abgeschliffen haben.
Albisstrasse


Sicherer und einfacher kommt man ab sofort auf der Albisstrasse voran. Wir haben Parkplätze aufgehoben und Velostreifen markiert.
Nietengasse


Zwei Parkplätze machen an der Nietengasse Platz für diverse Veloabstellplätze und zwei Abstellplätze für Motorräder.
Lagerstrasse 2


In der Lagerstrasse haben wir eine weitere Verbesserung umgesetzt: Den Velostreifen haben wir auf einer Länge von rund 25 Metern bis hin zur Kreuzung mit der Kasernenstrasse verlängert.
Lagerstrasse 1


Der ausufernde Schwenker nach links an der Lagerstrasse in Richtung Innenstadt ist Geschichte. Wir haben Parkplätze abgebaut und den Velostreifen optimiert.
Limmatplatz


Der Randstein beim Limmatplatz war eine holprige Sache für Velofahrende mit Anhängern. Um die Fahrt angenehmer zu machen, haben wir den Randstein angepasst und verbreitert.
Brandschenkestrasse


Auf der regionalen Veloroute an der Brandschenkestrasse haben wir Parkplätze in der blauen Zone aufgehoben und 100 Meter Velostreifen markiert.
Unterführung Sihlhölzlibrücke


Die Unterführung bei der Sihlhölzlibrücke war für Velofahrende und Zufussgehende eng, verwinkelt und unübersichtlich. Zur Entschärfung der Schwachstelle im Fuss- und Velonetz haben wir eine geometrische Anpassung vornehmen. Die Veloverbindung erfolgt neu ohne Umweg über die Engstelle und passt sich den Bäumen in der Allee an.
Winterthurerstrasse


Den Randstein an der Winterthurerstrasse haben wir abgesenkt, damit die Fahrt mit dem Velo angenehmer wird.
Neumühlequai


Am Neumühlequai haben wir auf gut 180 Metern Länge die Bus- und Taxispur auch für die Velofahrenden geöffnet.
Langstrassenunterführung


An der Langstrassenunterführung haben wir Verbesserungen für den Veloverkehr umgesetzt. Die Velofahrenden können das Gleisfeld in der grossen Unterführung neu auf zwei Meter breiten Velostreifen unterqueren. Weiter hat die Stadt die Kreuzungen an den Enden der Unterführung optimiert.
Hier gibt's weitere Informationen zum Projekt Langstrassenunterführung.
Escher-Wyss-Platz

Am Escher-Wyss-Platz wurde eine Veloampel bzw. Veloschleuse in Betrieb genommen. Sie führt die Velos während des Hochbaus Tramdepot Hard über das Eigentrassee der VBZ. Der Übergang über das Tramtrassee ist zudem neu mit einer Drei-Kammer-Ampel anstatt einem Tramblinker geregelt. Mit diesen Massnahmen sollen die Velofahrenden sicher und auf direktem Weg an der Baustelle vorbeigeführt werden.
Molkenstrasse


Im Bereich der Molkenstrasse im Kreis 4 haben wir die Veloabstellplätze auf insgesamt 84 verdoppelt. Weiter haben wir einen Velostreifen in der Ankerstrasse im Abschnitt Molken- bis Stauffacherstrasse in Richtung Stauffacherstrasse markiert. Wir freuen uns über den positiven Spot bei Bikeable.ch.
Grüngasse
In der Tempo-30-Zone an der Grüngasse haben wir den Strasssenbelag erneuert und Velostreifen markiert. Das ist auch den aufmerksamen Velofahrenden nicht entgangen, wie die positive Rückmeldung auf Bikeable.ch zeigt.
Bellerivestrasse


Damit die viel befahrene Bellerivestrasse sicher überquert werden kann, haben wir auf Höhe der Nebelbachstrasse eine zusätzliche Querung über die Strasse erstellt. Nebst Massnahmen für Zufussgehende beinhaltet das Projekt auch eine einfach zu passierende Velofurt.
Minervastrasse


An der Minervastrasse 40 und 46 haben wir die Randsteine abgesenkt, um das Fahren auf der kommunalen Veloroute angenehmer zu gestalten. Wir freuen uns auch über das Lob, welches wir dafür auf Bikeable.ch erhalten haben.
Nüschelerstrasse


Damit die Überfahrt von der Strasse zum Trottoir und zur Brücke weniger rumpelt, haben wir den Randstein angepasst und den Strassenbelag erhöht.
Wibichstrasse


Die Signalisation der Einbahnstrasse an der Wibichstrasse galt auch für Velofahrende. Wir haben die Einbahnstrasse geöffnet und so das Vorwärtskommen durch das Quartier erleichtert.
Josefstrasse


Diese kleine Verbesserung war eine Anregung aus der Bevölkerung und bringt neue Abstellplätze für das Velo. Dafür haben wir einen blauen Parkplatz entfernt.
Zehntenhausstrasse


Kreuzungen sicher und einfach befahrbar machen. Das ist eine der Absichten der «Velostrategie 2030». Deshalb haben wir auch diese Kreuzung in Affoltern durchgehend mit einem Velostreifen markiert.
Morgentalstrasse


Eine beliebte Verbindung ohne viel Autoverkehr zwischen Wollishofen und Leimbach ist die Morgentalstrasse. Damit der Einstieg in die Strasse künftig ruhiger zu befahren ist, haben wir den Randstein velofreundlich gestaltet und neuen Belag angebracht.
Manessestrasse


Mit der Sanierung der Manessestrasse im Abschnitt Zurlindenstrasse bis Manesseplatz schafften wir Platz für Velostreifen auf beiden Strassenseiten.
Albisstrasse

Die Velofahrenden haben in beiden Fahrtrichtungen ein Dauergrün. Der wenig frequentierte Fussgängerübergang haben wir mit einem Drücker ausgestattet. Hat kein Zufussgehender gedrückt, kann das Velo in jeder Phase fahren.
Im Jahr 2020 umgesetzte Projekte
Uraniastrasse


An der Uraniastrasse befand sich ein Dooring-Hotspot. Wir haben das «Güterumschlagsfeld» vor der ehemaligen Mausefalle durch einen durchgehenden Velostreifen ersetzt. Damit kommen Velofahrende einfach und sicher durch die Uraniastrasse.
Marie-Heim-Vögtlin-Weg


Im Kreis 3 haben wir den Marie-Heim-Vögtlin-Weg im Abschnitt Hohensteinweg bis Paul-Clairmont-Strasse mit getrennter Verkehrsführung ausgebaut. Das langjährige Fahrverbot wurde aufgehoben. Neu können Zufussgehende und Velofahrende den Weg gemeinsam passieren. Mountainbikerinnen und Mountainbiker gelangen nun ohne Umwege zu den Trails am Uetliberg.
Birmensdorferstrasse

Dank der Veloampel können hier geradeaus fahrende Velos gemeinsam mit Tram und Bus losfahren. Die Markierung für linksabbiegende Velofahrende haben wir auf der Autospur angebracht.
Birmensdorferstrasse 517


Eine kleine Massnahme mit grosser Wirkung: Kurz vor dem Triemli passiert die Birmensdorferstrasse eine Tankstelle. Konflikte und Gefahrensituationen zwischen Autofahrenden und Velofahrenden sind vorprogrammiert. Mit zwei Warnschildern sowie einer klaren visuellen Trennung des Velostreifens von der restlichen Fahrbahn konnten wir die Situation verbessern.
Birchsteg


Mit dem Velo von der Ringstrasse über die Hofwiesenstrasse auf den Birchsteg kommend, war ein unangenehm hoher Randstein zu überwinden mit dem Velo. Wir haben Abhilfe geschaffen und den Randstein abgesenkt, damit die einfache Auffahrt möglich ist.
Witikonerstrasse


In der Kurve oberhalb der Bushaltestelle Schlyfi ist es leider schon zu einigen Unfällen gekommen. Um die Sicherheit zu erhöhen, haben wir Schutzmatten und Warnbänder angebracht. Weitere Massnahmen für die Kurve in der Witikonerstrasse sind geplant.
Hubertus


Leider ist der Hubertus seit geraumer Zeit ein Unfallschwerpunkt in Zürich. Um das Gefahrenpotenzial der anspruchsvollen Kreuzung zu reduzieren, haben wir bei der Abzweigung von der Albisrieder- in die Gutstrasse eine «Veloweiche» markiert. Sie vereinfacht das Abbiegen nach links und rechts. Zudem ist sie für alle Verkehrsteilnehmenden gut wahrnehmbar, was die Sicherheit auf der Kreuzung für alle erhöht.
Gloriastrasse


An der Gloriastrasse bewegt sich der motorisierte Individualverkehr neu talwärts auf der gleichen Spur wie das Tram. Mit dieser Massnahme haben wir genügend Platz geschafft, um bergwärts einen Velostreifen zu markieren.
Dörflistrasse


Beim Rechtsabbiegen das Velo übersehen – das war die Gefahr an der Kreuzung Dörfli-/Schwamendingenstrasse. Aus diesem Grund haben wir eine «Trottoirnase» gebaut. Sie ist rechts unten im Nachher-Bild zu erkennen und hilft, das Rechtsabbiegen zu vereinfachen und Unfälle zu verhindern.
Baslerstrasse


An der Baslerstrasse gab es bis im November 2020 keine Velostreifen und wegen der vielen Parkplätze auch sonst nur wenig Platz für die Velofahrenden. Um die Situation zu verbessern, haben wir mit Sofortmassnahmen ein Zeichen gesetzt und 77 Parkplätze abgebaut. Neu bietet die Baslerstrasse gut sichtbare Velostreifen und Haltebereiche fürs Velo an den Rotlichtern.
Weitere Massnahmen folgen 2021. Wir planen grösstenteils zwei Meter breite Velostreifen, eine weitgehende Vortrittsberechtigung der Velofahrerinnen sowie eine Reduktion des Autoverkehrs. So wollen wir die Baslerstrasse als vollwertige Velo-Alternative zur Badenerstrasse etablieren.
Lesen Sie die Medienmitteilung des Projekts Baslerstrasse.
Kasernenstrasse


Das Tram sowie fahrende und parkierende Autos: Die Kasernenstrasse bot den Velofahrenden wenig Platz. Deshalb haben wir die Parkfelder Richtung Stauffacher entfernt und einen durchgehenden Velostreifen markiert.
Badenerstrasse


Ein Pfosten erschwerte die Überquerung der Badenerstrasse mit einem Veloanhänger auf der Höhe der Sihlfeldstrasse. Um die Velofurt einfacher passierbar zu machen, haben wir die Pfosten versetzt.
Wolfgrimweg


Beruhend auf einer Anfrage aus der Bevölkerung haben wir am Wolfgrimweg das Fahrverbot für Velofahrende aufgehoben und ermöglichen so die Durchfahrt von der Tièchestrasse zur Wibichstrasse.
Bucheggplatz


Im Herbst 2020 haben wir den Unfallherd beim Bucheggplatz entschärft. Problematisch war unter anderem die Konfliktsituation zwischen Velos, die nach links in Richtung Hofwiesenstrasse/Oerlikon weiterfahren und Fahrzeugen, die rechts in die Bucheggstrasse abbiegen. Durch die Anpassung des Abbiegewinkels haben wir die Situation verbessert. Jetzt nehmen die Autofahrenden das Rechtsabbiegemanöver bewusster wahr und fahren langsamer. Zusätzlich haben wir die Velostreifen auf zwei Meter verbreitert.
Lesen Sie die Medienmitteilung des Projekts Bucheggplatz.
Tannenstrasse


Früher durfte der Abschnitt der Tannenstrasse beim ETH-Hauptgebäude nicht mit dem Velo befahren werden. Hier konnten wir mit einem Velostreifen eine Lücke im Routennetz schliessen.
Auch auf der Universitätstrasse wurde bergseitig im Kreuzungsbereich ein Radstreifen ergänzt. Damit ist die wichtige Verbindung von der Freie- zur Sonneggstrasse mit durchgehenden Radstreifen umgesetzt.
Allmendstrasse


Um die Auffahrt auf den Veloweg zu vereinfachen haben wir im Sommer 2020 an der Allmendstrasse den Randstein abgesenkt sowie die Auffahrt auf den Veloweg eindeutig markiert.
Bahnhofquai


Die Reduktion einer Fahrspur für rechtsabbiegende Autos schaffte Platz für neue Velostreifen in beide Richtungen am Bahnhofquai.
Lesen Sie die Medienmitteilung des Projekts Bahnhofquai.
Regensbergstrasse


Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Regensbergstrasse markierten wir auf beiden Seiten einen rund 600 Meter langen Velostreifen.
Stiglenstrasse


Der Durchgang von der Stiglenstrasse zur Birchstrasse in Seebach war zu schmal für die gemeinsame Nutzung durch Zufussgehende und Velofahrende. Wir haben das kurze Stück verbreitert und so das Konfliktpotenzial an der Stelle entschärft.