Grundlagenkurs Hauswirtschaft
mit Schwergewicht Sprachkompetenz Deutsch

Eine professionelle Haushaltführung wird heute in grösseren Betrieben wie auch im privaten Umfeld immer wichtiger. Für den Einstieg in dieses vielfältige Berufsfeld im schweizerischen Arbeitsmarkt werden fundierte Grundkenntnisse der Hauswirtschaft und der deutschen Sprache vorausgesetzt. Mit dem Grundlagenkurs Hauswirtschaft schaffen Sie sich eine solide theoretische und praktische Wissensgrundlage über die zentralen hauswirtschaftlichen Arbeiten und verbessern gleichzeitig Ihre Deutschkenntnisse. Ebenfalls erwerben Sie Kenntnisse im Bereich der Lerntechnik, damit Lernen für Sie einfacher und nachhaltiger wird. Mit unserem Kursnachweis und einer internen Deutschprüfung der Fachschule Viventa verbessern Sie Ihre Berufschancen deutlich.
Weitere Informationen zu dieser Weiterbildung finden Sie auch in unserer Broschüre.
Informationsveranstaltungen
Für das Schuljahr 2022/2023 finden keine Informationsveranstaltungen statt.
Bei Fragen freut sich das Kundencenter unter +41 44 413 50 00 über Ihren Anruf.
Kursinhalt
Während eines Semesters wird intensiv an der Sprache gearbeitet. Dies geschieht bereits im hauswirtschaftlichen Kontext. Zusätzlich werden in dieser Zeit Lerntechniken vermittelt und angewandt sowie das erste berufspraktische Thema Wäscheversorgung behandelt. Im zweiten und dritten Semester werden die Fachinhalte zu Ernährung und Verpflegung sowie Haushaltführung unterrichtet. Der Deutschunterricht geht in reduzierter Form weiter und begleitet die Teilnehmenden bis zum Kursende. Der Grundlagenkurs Hauswirtschaft wird mit einer Lerndokumentation im Fachbereich und einer Deutschprüfung abgeschlossen (beides interne Abschlüsse).
Weitere Informationen zum Deutschunterricht und den Fachinhalten finden Sie nachstehend.
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, sich im beruflichen Umfeld sprachlich korrekt auszudrücken. Sie können Aufträge entgegennehmen und verstehen, was Vorgesetzte von ihnen erwarten. Sie können einfache schriftliche Dokumente verfassen, Sachverhalte erklären und verwenden dafür die richtigen Begriffe.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- kann einen Text lesen und verstehen.
- kann dem Unterricht in deutscher Sprache problemlos folgen.
- kann ein verständliches Gespräch in gutem Deutsch führen.
- kann sich im beruflichen Kontext schriftlich verständlich ausdrücken.
Inhalte: Lesen und verstehen von Texten
Hören und verstehen von Texten
Sich mündlich korrekt ausdrücken
Sich schriftlich korrekt ausdrücken
Dauer: Über den Zeitraum von Schulbeginn 2019 bis zum Abschluss im Januar 2021 werden 200 Lektionen Deutsch unterrichtet. Die Verteilung der Deutschlektionen richtet sich nach dem Stundenplan.
Modulabschluss: Deutschabschluss im entsprechenden Niveau.
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, theoretische und praktische Kenntnisse in der Ernährung anzuwenden, einfache, gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten sowie dabei auch hygienische Aspekte zu beachten. Sie planen und organisieren Arbeiten in der Abwaschorganisation sowie in der Küchenreinigung und führen diese effizient und fachlich korrekt aus.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- beachtet bei der Zusammenstellung von gesunden Menüs allgemeine sowie spezifische Ernährungsregeln und verwendet saisongerechte, standortnahe Produkte.
- bereitet einfache, schmackhafte Gerichte fachgerecht, hygienisch einwandfrei und effizient zu.
- gewährleistet eine hygienisch einwandfreie und effiziente Abwaschorganisation.
Inhalte: Ernährungslehre, Lebensmittelgesetz, Hygiene in der Nahrungszubereitung, Lebensmittelproduktion, Arbeitsorganisation, Grundzubereitungsarten, Office- und Abwaschorganisation.
Dauer: 7½ Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, unter Berücksichtigung der Material- und Werkstoffkenntnisse alle im Betrieb oder Privathaushalt anfallenden Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten zu planen, zu organisieren und fachgerecht durchzuführen. Dabei berücksichtigen sie hygienische, ökologische, ökonomische und ergonomische Gesichtspunkte.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- sorgt unter Berücksichtigung des jeweiligen Verwendungszweckes in den Räumen für eine wohnliche Atmosphäre.
- gewährleistet eine materialgerechte, hygienisch einwandfreie und effiziente Reinigung der Räume.
- berücksichtigt bei der Ausführung aller Arbeiten ökologische, ökonomische und ergonomische Aspekte.
Inhalte: Umgang und Gestaltung mit Pflanzen und Schnittblumen, Materialkunde, Arbeitsorganisation, Hygiene, Reinigungsarten, Reinigungsverfahren und Reinigungsmethoden, Behandlungsmittel, Planungsarbeiten.
Dauer: 7½ Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten
Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, unter Berücksichtigung der Material- und Produktkenntnisse alle im Betrieb und Privathaushalt anfallenden Arbeiten im Wäschekreislauf – inklusive Instandhaltung – selbständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Ziele: Die Absolventin/der Absolvent
- gewährleistet eine schonende, hygienisch einwandfreie, präzise und effiziente Aufbereitung der Wäsche.
- ist um eine ökologisch vertretbare, professionelle und effiziente Instandhaltung von Textilien besorgt.
Inhalte: Textilkunde, Wasch- und Waschhilfsmittel, Ökologie und Ökonomie, Wäschekreislauf, Arbeitsorganisation, Hygiene, Instandhaltung von Textilien.
Dauer: 9 Schultage à 8 Lektionen
Modulabschluss: Lerndokumentation; zusätzlich mündlich: 30 Minuten