Fachtagung Hitzeminderung
«Hitzeminderung am Gebäude» am 21. März 2023

- Auswirkungen auf die Gesundheit, den Wert einer Immobilie oder die Ausbreitung von Schädlingen
- Hilfsmittel für die Auswahl von wirkungsvollen Massnahmen
- Hitzeminderung und Biodiversität
- Begrünung und Photovoltaik am Gebäude
- Erfahrungen aus der Stadtverwaltung Zürich und anderen Städten
- 21. März 2023, 9–17 Uhr: Fachtagung «Hitzeminderung am Gebäude»
- 7. November 2023, 9–17 Uhr: Fachtagung «Hitzeminderung im Freiraum»
Im Sommer wird die Stadt Zürich zur Wärmeinsel. Damit das Stadtleben angenehm bleibt, braucht es hitzemindernde Massnahmen durch die öffentliche Hand und Private. An der Fachtagung werden allgemeine Aspekte am und ums Gebäude aufgegriffen:
Fachpersonen berichten anhand von Beispielen aus der Praxis. Expert*innen aus Forschung und Entwicklung stellen neueste Erkenntnisse und Forschungsprojekte vor.
Im Rahmen der Ausstellung «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt» organisieren wir zwei Fachtagungen in der Stadtgärtnerei:
(Bild: Michael Haug)
Programm
8.15 | Türöffnung und Registrierung der Teilnehmenden |
---|---|
9.00 | Begrüssung und Tagungseröffnung: Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich Christine Bächtiger, Stv. Leitung Klima- und Umweltstrategie, UGZ (Umwelt- und Gesundheitsschutz) Sabine Wolf, Dr. sc. ETH, Moderation |
9.15 | Stadtklima als Schlüsselfigur und Querschnittsaufgabe: Stadtklima wird zu einer strategisch übergeordneten Aufgabe und verlangt nach einem integralen Ansatz. Entscheidend für eine wirkungsorientierte Umsetzung sind Schnittstellen und ein ganzheitliches Vorgehen. (Dunja Kovari-Binggeli, Mitinhaberin sa_partners Agentur für Städtebau und Planung) Biodiversität und Hitzeminderung: So geht die Stadt Bern die Aufgaben an: Als Trägerin des Binding Preises für Biodiversität 2022 setzt die Stadt bei der biologischen Vielfalt einen Schwerpunkt, lässt aber auch die städtebauliche Erneuerung von Quartieren sowie Massnahmen zur Hitzeminderung nicht ausser Acht. (Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern) Herausforderungen für den Immobilienmarkt: Wie Hitze die Qualität und den Wert von Gebäuden beeinflusst. (Dr. Marius Zumwald, Wüest Partner, Zürich) Fragen und Diskussion |
10.15 | Pause |
11.10 | Was macht die Stadt Zürich? Hitzeminderung und Schädlingsprävention: Ein frühzeitiger Einbezug des Themas Schädlingsprävention bei Hitzeminderungsprojekten kann enttäuschte Mieter*innen verhindern, die Gesundheit schützen und den Einsatz von Bioziden minimieren. (Dr. Gabi Müller, Leiterin Fachstelle Schädlingsprävention Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich) Massnahmen einfordern – Möglichkeiten umsetzen: Wie das Thema Hitzeminderung bei städtischen Bauprojekten in die verschiedenen Planungs- und Bauphasen einfliesst. (Theres Fankhauser, Fachstelle umweltgerechtes Bauen, Amt für Hochbauten Stadt Zürich) Aktuelle Projekte: Wie können Opportunitäten genutzt werden? (Nicolas Disch, Liegenschaften Stadt Zürich) Vorgehen und aktuelle Beispiele: Umsetzungsstrategie Hitzeminderung und Stadtbäume der Immobilien Stadt Zürich. (Benjamin Leimgruber, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Bereich Schulbauten, Immobilien Stadt Zürich) Fragen und Diskussion Die Stadt neu denken – Denkanstösse für eine hitzetauglche Zukunft: Wir stellen pointierte Zukunfts-Szenarien, losgelöst von heutigen Rahmenbedingungen zur Diskussion, um neue Lösungsansätze zur Hitzeminderung denkbar zu machen. (Interdisziplinäres Kollektiv «Zukunft hitzetauglich» von Fach-Expert*innen zur Hitzeminderung. |
12.30 | Mittagessen Die Stadt neu denken – Offene Diskussion: Zukunfts-Szenarien von «Zukunft hitzetauglich» stehen zur Diskussion, am Stand vor Ort und online. Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihr Knowhow und Ihre Ideen ein. |
14.10 | Entscheidungshilfe für die Dachgestaltung: Bewertung verschiedener Optionen wie Begrünung, kühles Dach, Solarmodule oder Kombinationen davon, anhand mehrerer Umweltkriterien. (Bettina Maurer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Eawag Dübendorf, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft) GreenPV – Potential Gebäudehülle: Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel. (Sina Büttner, Hochschule Luzern, Abteilung Technik & Architektur) Mehr Biodiversität an Gebäuden: Eine Chance zur Hitzeminderung und zur Verbesserung der Landschaftsqualität. (Anke Domschky, Institut Urban Landscape, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, ZHAW) Greenbrick – klimaregulierendes Baumaterial: Einblick in ein laufendes, interdisziplinäres Forschungsprojekt zu passiv klimaregulierenden Ansätzen, basierend auf Vertikalbegrünung und keramischen Oberflächen. (Prof. Isabel Rosa Müggler Zumstein, Hochschule Luzern, Departement Design & Kunst; Prof. Markus Koschenz, Hochschule Luzern, Departement Technik & Architektur) Vertikalbegrünungen: Pflege und Unterhalt: Pflegebeispiele anhand verschiedener vertikaler Gebäudebegrünungen. Worauf muss bei Unterhalt und Pflege von Kletterhilfen und technischen Einrichtungen geachtet werden? (Roger Ingold, Eidg. Dipl. Obergärtner, Begrünungsspezialist, GRÜNinGOLD) Fragen und Diskussion |
15.45 | Pause |
16.00 | Klimafit-Elemente für den öffentlichen Raum in Wien: Bewertung der Ökosystemleistung und Identifikation von Herausforderungen bei der Umsetzung. (Karl Grimm, Karl Grimm Landschaftsarchitekten, Universität für Bodenkultur, Wien) Diskussion und Fazit |
17.00 | Apéro |
Wichtige Infos zur Tagung vom 21. März 2023
Die Veranstaltung wird auf Hochdeutsch durchgeführt.
Anmeldefrist: 15. März 2023. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Erst mit der Überweisung der Teilnahmegebühr ist Ihre Anmeldung definitiv. Bei einer Online-Teilnahme wird Ihnen der Teilnahme-Link ebenfalls erst nach Zahlung der Gebühr und kurz vor der Tagung zugestellt.
Die Platzzahl für die Teilnahme vor Ort ist begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Kostenfreie Stornierung bis 15. März 2023 möglich. Bei Annulation nach dem 15. März 2023 werden 50 % der Kosten berechnet.
Am Tagungstag ist die Ausstellung bereits ab 8 Uhr geöffnet.
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Ingenieurwesen, Städtebau, Planungswesen, Landschaftsarchitektur, Facility Management, Liegenschaftenverwaltung, Bauherrenvertretung, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und weitere interessierte Personen.
Die Fachtagung wird hybrid und auf Hochdeutsch durchgeführt.
- Teilnahme vor Ort inklusive Verpflegung: Fr. 250.–
- Online-Teilnahme: Fr. 160.–
Ort: Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 25/27, 8047 Zürich
Tram 3, Bus 33, 83, 89 bis Haltestelle Hubertus. Aufgrund der Parkplatzsituation bitten wir Sie, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Weitere Informationen
T +41 44 412 47 00