Mobilität und Konsum

Mit einem klimafreundlichen Lebensstil helfen Sie, Emissionen zu reduzieren und Energie zu sparen. Die Stadt Zürich unterstützt Sie mit Beratungs- und Förderprogrammen, in Pilotprojekten und mit interaktiven Mobilitätslösungen.
Mobilitätsplattform ZüriMobil
Die ZüriMobil App ermöglicht Ihnen den Zugang zum Mobilitätsangebot in und um Zürich. Egal ob Sie zu Fuss, mit dem öffentlichen Verkehr, dem Velo oder dem Auto unterwegs sein möchten. Finden Sie für jedes Ziel Ihre aktuell beste Verbindung und das passende Verkehrsmittel.
ZüriMobil, die multimodale App der Stadt Zürich. Die ZüriMobil-App ermöglicht einen übersichtlichen Zugang zum vielseitigen Mobilitätsangebot als auch zu möglichen städtischen Dienstleistungen in der Urbanregion Zürich.
Stadtspaziergänge «Züri z'Fuess»
2005 startete «Züri z'Fuess» als Kampagne zur Förderung des Fussverkehrs und bot mit Stadtspaziergängen die Möglichkeit, die Stadt gratis und zu Fuss einmal anders zu erleben. Mittlerweile gibt es 29 «Züri z'Fuess» Quartierspaziergänge und thematische Spaziergänge. Die Stadtspaziergänge werden individuell mit einem Plan in der Hand, welcher kostenlos auf der Website bestellt werden kann, unternommen.
Mehr erfahren
Mobilitätsbildung und MobXpert
Für Schülerinnen und Schüler
Für Jugendliche der Gymnasien und der Berufsschulen bietet die Stadt Zürich gemeinsam mit dem ZVV das interaktive Lehrmittel «MobXpert» an. Neun Bereiche einer nachhaltigen Mobilität werden im Detail vorgestellt. Das eigene Mobilitätsverhalten kann erfasst und ausgewertet werden.
Das Programm «Mobilität erleben» steht den Stadt Züricher Volksschulen als Unterrichtsergänzung kostenlos zur Verfügung. Es führt spielerisch und praxisorientiert in das Thema stadtgerechte Mobilität ein.
Weitere Informationen zum Angebot direkt beim Tiefbauamt der Stadt Zürich
Impuls Mobilität
Für Unternehmen und Liegenschaftsverwaltungen
Das Programm «Impuls Mobilität» richtet sich mit umfassenden und umsetzungsorientierten Beratungen an Unternehmen, Bauherren und Liegenschaftsverwaltungen. Es unterstützt im betrieblichen Mobilitätsmanagement sowie in Mobilitätsfragen bei Bauvorhaben. Neben der Beratung und der Begleitung bei der Umsetzung von Massnahmen stehen auch die Informationsvermittlung und der Know-how-Transfer im Fokus.
Tipps und Tricks für einen klimafreundlichen Lebensstil
Umweltfreundlich unterwegs
Am umweltfreundlichsten sind Sie zu Fuss, mit dem Velo oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Wer nahe am Arbeitsort wohnt, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Zeit. Auch Autofahrerinnen und Autofahrer können viel für die Umwelt tun – mit einem effizienten Fahrstil, sparsamen Fahrzeugen und Car-Sharing-Modellen. Verzichten Sie möglichst aufs Fliegen und den Konsum eingeflogener Güter.
Klimafreundlich entspannen
Geniessen Sie direkt vor Ihrer Haustür Kultur und Natur. Nutzen Sie Naherholungsgebiete und entdecken Sie das eigene Quartier neu. Oder schalten Sie einfach mal ab und gönnen Sie sich ein Digital Detox.
Heizwasser sparen
Beim Duschen brauchen Sie deutlich weniger Wasser als beim Baden. Mit Wasserspar-Armaturen können Sie zudem unnötige Verluste vermeiden. Halten Sie Ihren Boiler auf einer maximalen Temperatur von 60 °C.
Raumsparend wohnen
Beanspruchen Sie nur so viel Wohnfläche wie nötig. Erwägen Sie einen Wechsel in eine kleinere Wohnung, wenn Ihre Kinder ausgeflogen sind oder Ihre Mitbewohnerin bzw. Ihr Mitbewohner ausgezogen ist. Zugegeben, in der Stadt Zürich ist dies kein einfaches Unterfangen. Die Wohnungstauschbörse kann dabei helfen.
Nachhaltig konsumieren
Umweltfreundlich konsumieren bedeutet: bewusst einkaufen, lange nutzen, reparieren, kreativ weiterverwenden oder weitergeben. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich benötigen und teilen Sie Geräte, die Sie selten nutzen mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Vermeiden Sie Abfälle und entsorgen sie diese an den vorgesehenen Recyclingstationen, damit möglichst viel Ihres Abfalls im Wertstoffkreislauf bleibt.
Nachhaltig ernähren
Werfen Sie vor dem Einkaufen einen Blick in den Kühlschrank und Vorratsschrank und erstellen Sie eine Einkaufsliste. Achten Sie auf eine optimale Lagerung und werfen Sie keine Lebensmittel weg. Essen Sie ausgewogen mit viel frischen Früchten, frischem Gemüse und Getreideprodukten. Geniessen Sie Fleisch als etwas Besonderes und probieren Sie pflanzliche Alternativen. Geben Sie regionalen und saisonalen Produkten den Vorzug. Mit dem Kauf von saisonalen Nahrungsmitteln vermeiden Sie energieintensive Gewächshäuser. Regionale Produkte garantieren kurze Transportwege ohne Flugverkehr.
Geld umweltfreundlich anlegen
Geld umweltfreundlich anlegen:
- aktiv werden und Angebote kritisch prüfen
- die richtigen Fragen stellen beim Finanzdienstleister: Die Zukunft mitgestalten