Global Navigation

Regionale Zusammenarbeit

Die Stadt Zürich prägt als grösstes urbanes Zentrum der Schweiz die Entwicklung im gesamten Metropolitanraum mit. Im Alltag gehen die Aktivitäten der Bevölkerung und der Unternehmen weit über die Stadtgrenzen hinaus und umgekehrt. Auch die bauliche Entwicklung ist mit jener der benachbarten Städte und Gemeinden eng verflochten.

Die hoheitlichen Planungsaufgaben sind auf das Stadtgebiet beschränkt. Die Stadt Zürich legt aber Wert auf den Blick «über den Tellerrand» und auf kooperatives und partnerschaftliches Arbeiten mit allen Nachbarn und (Staats-)Ebenen. Sie tut dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Projekten.

Interkommunale Zusammenarbeit

Das Amt für Städtebau arbeitet – gemeinsam mit weiteren städtischen Dienstabteilungen – mit den Nachbargemeinden entlang der Stadtgrenze zusammen. Insbesondere mit den benachbarten Planungsregionen Limmattal und Glattal besteht ein Austausch über die zahlreichen Planungs- und Bauprojekte.

Beispiel Leutschenbach

Das Stadtzürcher Entwicklungsgebiet Leutschenbach und der neue Stadtteil Glattpark in Opfikon Glattbrugg entwickeln sich diesseits und jenseits der Stadtgrenze. Die zwischen den beiden Gebieten verlaufende, attraktiv gestaltete Linie der Glattalbahn (Tramlinie 11 von Oerlikon nach Auzelg) und die Aufwertung entlang des Katzenbachs stellen die Verbindung her. Die neuen Parks – Opfikerpark und Leutschenpark – ziehen Publikum von diesseits und jenseits der Stadtgrenze an. Aus ehemaligen «Rückseiten» sind zwei aufeinander bezogene Stadtteile geworden.

Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung

Die Stadt Zürich ist durch Präsidium, Vorstandsmitglieder und Delegierte in den Gremien des Vereins «Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung (RZU)» vertreten. Unter dem gemeinsamen Dach RZU engagiert sich das Amt für Städtebau in regionalen Projekten zur nachhaltigen Siedlungs- und Landschaftsentwicklung.

Metropolitankonferenz Zürich

Seit 2009 gibt es den Verein Metropolitanraum Zürich als Zusammenschluss von acht Kantonen und 94 Gemeinden. Die Mitglieder setzen sich für eine verbesserte Zusammenarbeit im Wirtschaftsraum Zürich ein, gebündelt in den vier Arbeitsgruppen «Wirtschaft», «Lebensraum», «Verkehr», «Gesellschaft».

Das Amt für Städtebau engagiert sich im Themenfeld Lebensraum.

Raumplanerische Ziele auf Bundesebene

Das Amt für Städtebau bringt seine Erfahrungen und Interessen in richtungsgebende Arbeiten unter Federführung des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) ein und vertritt die raumplanerischen Anliegen der Stadt Zürich.

Raumkonzept CH

Bund, Kantone und Städte haben im Mai 2006 vereinbart, gemeinsam ein «Raumkonzept Schweiz» zu erarbeiten. Darin soll eine schweizweit einheitliche Vorstellung für eine koordinierte Raumentwicklungspolitik festgehalten werden. Die Stadt Zürich gehört danach zum Kern des Metropolitanraums Zürich. Hier soll die wirtschaftliche Dynamik und hervorragende internationale Verkehrsanbindung erhalten und gefördert werden.

Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG)

Das Amt für Städtebau hat sich – zum Beispiel via Schweizerischen Städteverband – in die Arbeitsgruppe zur Revision des Raumplanungsgesetzes eingebracht. Als zentrales Anliegen geht es in der Gesetzesrevision um die Begrenzung der Zersiedelung und die Siedlungsentwicklung nach innen.

Plattform Städteposition CH

Die zwölf grössten Städte der Schweiz haben anfangs 2006 die Plattform «Städteposition CH» gegründet. Angesichts der zunehmenden globalen Konkurrenz zwischen Stadtregionen, sehen sie sich als wirtschaftliche Motoren der Schweiz vor besonderen Aufgaben. Sie sind der Überzeugung, dass sie in ihren Agglomerationen und Regionen eine aktive Rolle übernehmen müssen. Die Positionen und exemplarische Projekte der zwölf grössten Schweizerischen Städte sind in einer Publikation festgehalten.

Weitere Informationen

Kontakt