Suche / Archiv
In der Suche sind momentan nur die Medienmitteilungen ab 2008 auffindbar. Alle älteren Medienmitteilungen finden Sie im Medienarchiv.
Suchergebnis: 245 Treffer
Datum | Titel |
---|---|
Mo. 7. Dezember 2020 |
Klimaschutz: Stadt Zürich tritt in den Online-Dialog
Klimawandel und Klimaschutz betreffen das Leben und die Lebensqualität aller Zürcherinnen und Zürcher. Nach einem ersten physischen Klimaforum im Oktober startet die Stadt Zürich jetzt einen ersten Online-Dialog. |
Do. 3. Dezember 2020 |
Hitzeminderung: Stadt Zürich testet Elemente der Schwammstadt
Für ein besseres, weniger erhitztes Stadtklima soll künftig mehr Regenwasser zurückgehalten und über das Stadtgrün verdunstet werden. Dies kann über Anpassungen an der Infrastruktur erreicht werden. An der Giessereistrasse in Zürich-West führt das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement ein Pilotprojekt dazu durch. |
Mi. 2. Dezember 2020 |
Städtische Unterstützung für Volieren
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die beiden Volieren «Voliere Seebach» und «Voliere Gesellschaft Zürich» mit Beiträgen für 2021–2025 zu unterstützen. |
Mi. 21. Oktober 2020 |
Climathon: Gemeinsam Lösungen zur Erreichung der Zürcher Klimaziele entwickeln
Die Stadt Zürich sucht nach innovativen Ideen für den Klimaschutz und beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am Climathon. Am internationalen Klima-Hackathon vom 13. bis 14. November, der weltweit in über 160 Städten gleichzeitig stattfindet, entwickeln Tech-Expertinnen, Unternehmer, Studierende, Wissenschaftlerinnen und kreative Köpfe gemeinsam Lösungen. In Zürich wird der Anlass in Zusammenarbeit mit dem Impact Hub Zürich organisiert. |
Di. 20. Oktober 2020 |
Wie ökologisch sind die Sportrasen der Stadt Zürich?
In der Stadt Zürich gibt es unterschiedliche Sportrasentypen: Natur- und Kunstrasen. Um die Nutzung und den Unterhalt der Sportrasen zu optimieren, hat die Stadt bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine Ökobilanzierung der verschiedenen Rasentypen in Auftrag gegeben. Noch ausstehend sind Ergebnisse zur Belastung der Umwelt durch Mikroplastik und die Wirkung von Sportrasen auf das Stadtklima. |
Di. 20. Oktober 2020 |
Grünes Licht für Beschaffung von Batterie-Quartierbussen
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und der Stadtrat haben die finanziellen Mittel für den Kauf von acht umweltfreundlichen Elektrobussen freigegeben. Die neuen Busse des Herstellers Caetano kommen ab Ende 2021 auf den städtischen Quartierbuslinien 35, 38, 39 und 73 zum Einsatz. Mit dieser Beschaffung setzen die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ihre Elektrobusstrategie konsequent fort und tragen so zu den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft bei. |
Do. 1. Oktober 2020 |
Klimaschutz: Grundlagen zu Netto-Null liegen vor
Die Stadt Zürich präsentierte am ersten Klimaforum Zürich erste Ergebnisse des Projekts «Szenarien Netto-Null Treibhausgase». Rund 100 Personen aus Verbänden, Organisationen, Wirtschaft, Politik und Behörden diskutierten, wie die Stadt die Klimaneutralität erreichen kann. |
Fr. 11. September 2020 |
Fallätsche: Lebensraum für Orchideen und Schlingnattern
Grün Stadt Zürich und der Kanton Zürich setzen auf die Auflichtung des Waldes, um die Vielfalt von Tieren und Pflanzen im Naturschutzgebiet Fallätsche zu erhalten. Beobachtungen belegen, dass sich dieses Vorgehen positiv auf die lokale Flora und Fauna auswirkt. |
Mi. 2. September 2020 |
Stadtrat passt Massnahmenplan Luftreinhaltung an
Obwohl sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren verbessert hat, ist die Luftverschmutzung in der Stadt Zürich immer noch zu hoch. Im Vordergrund stehen dabei Belastungen durch Feinstaub, Stickoxide und Ozon. Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich hat den Massnahmenplan Luftreinhaltung von 2011 überarbeitet und ergänzt. |
Di. 28. Juli 2020 |
Eine Knospe für den Juchhof
Innerhalb von zwei Jahren hat der städtische Gutsbetrieb Juchhof auf biologischen Landbau umgestellt. Vor der Anpassung waren Milch und Schweinefleisch die wichtigsten Erzeugnisse, heute setzt der Juchhof auf eine Vielfalt von Ackerkulturen. |