Seite vorlesen
Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz ist eine oft tabuisierte Realität. Bis heute zögern viele Belästigte, Unterstützung zu holen – trotz klarer gesetzlicher Schutzbestimmungen. Mit...
Im Alltag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI) gibt es viele rechtliche Fragen, die mit ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität oder der...
Acht Strassen mit weiblichen Vornamen in den Kreisen 1, 3, 4 und 7 wurden im vergangenen Jahr nachträglich berühmten Frauen gewidmet. Diese Strassen sind nun mit Hinweistafeln ergänzt worden; ein QR-Code...
Der Stadtrat hat den Zwischenbericht zum Gleichstellungsplan 2019–2022 zur Kenntnis genommen. Die Umsetzung der Massnahmen kommt gut voran, einige sind bereits abgeschlossen. So zum Beispiel das Meldetool...
Der Stadtrat vergibt den Gleichstellungspreis 2021 an die Sans-Papiers Anlaufstelle SPAZ. Er würdigt damit den Beitrag der SPAZ zur Unterstützung von Stadtzürcherinnen, die in Zürich zu Hause sind, aber...
Kitas leisten einen zentralen Beitrag zur Gleichstellung. Gleichzeitig wird darüber debattiert, welche Auswirkungen die frühe familienergänzende Betreuung auf Kinder hat. Sechs Mitglieder der...
Der neue Instagram-Kanal #stressdihei richtet sich an Jugendliche in angespannten und gewaltbelasteten familiären Situationen. Die Jugendlichen erhalten Tipps und werden über niederschwellige...
Der Stadtrat hat den Gleichstellungsplan 2019–2022 mit den Massnahmen für die nächsten Jahre verabschiedet. Er will damit die Gleichstellung aller Geschlechter weiter fördern. Der Gleichstellungsplan setzt...
Die Stadt Zürich ist eine Kinderstadt. Die Geburtenzahlen haben sich in den letzten Jahren markant erhöht. Eine gute Vereinbarkeit von Familien-, Haus- und Berufsarbeit ist damit essentiell für...
Die Stadt Zürich fördert mit dem Gleichstellungsplan die Gleichstellung von Frauen und Männern, Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und intergeschlechtlichen Men-schen. Auch in den letzten vier Jahren...