Psychologischer Dienst
Liebe/r Patient*in, liebe Angehörige und Zuweisende
Erkrankungen, Operationen und Spitalaufenthalte bringen neben körperlichen auch psychische Herausforderungen mit sich, welche den Alltag verändern können. Als Ergänzung zur medizinischen Behandlung wird Ihnen im Stadtspital Zürich eine psychologische Begleitung angeboten.
Für Krebspatient*innen und Ihre Angehörigen bieten wir auch spezialisierte psychoonkologische Psychotherapien an.
Mit dem Betreuungsangebot möchten wir Sie bei der Bewältigung ihrer aktuellen Lebenssituation unterstützen.
Das psychologische Team ist gerne für Sie und Ihre Angehörigen da, sowohl während dem stationären Aufenthalt, als auch in ambulanten Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen.
Für eine Überweisung können sie sich gerne an Ihre*n Ärtz*in wenden. Die Kosten für die Behandlung werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
Kontakt für Überweisungen und Selbstanmeldungen.
Tel. 044 416 31 37
Team

Lic. phil. Fabienne Brägger
Leitung Psychologischer Dienst
Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP
Psychoonkologin SGPO

Dipl. Psych. Doris Rechsteiner
Stellvertretende Leitung
Dipl. Psychologin
Klinische Psychologin

Lic. phil. Katrin Frommer
Psychologin, Psychoonkologin
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

M.Sc. Victoria Häffner
Klinische Psychologin
Kinder und Jugendliche
Unsere Kinder- und Jugendpsychologinnen unterstützen Sie und ihre Kinder gerne in folgenden Bereichen:
- Schreibabys (Kinder mit Regulationsstörungen)
- Kinder- und jugendpsychologische Fragestellungen sowie Entwicklungsstörungen
- Begleitung von Eltern auf der Neonatologie und den Kinderstationen
- Psychosomatik
- Kinderschutz
Kontakt für Überweisungen und Selbstanmeldungen
Tel. 044 416 21 60

Lic. phil. Elke Romano
Kinder und Jugendpsychologin
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

M.Sc. Vivi Blum
Psychologin
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
Frauenklinik
Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwangerschaft und Geburt sind Lebensereignisse, die tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. Teilweise können Verunsicherungen, Ängste oder auch depressive Phasen auftreten und belastend sein. Unsere Psychotherapie orientiert sich an Ihren Stärken und unterstützt Sie in Einzel- Paar- und Familiengesprächen bei:
- Stabilisierung und Begleitung bei Belastung und Ängsten
- Begleitung während schwierigen Schwangerschaften (Hospitalisation)
- Entscheidungsfindung bei ambivalenter Konfliktschwangerschaft
- Prävention, Diagnose und Therapie postpartaler Depression (PDD)
- Trauerbegleitung nach missglückter Schwangerschaft bzw. Verlust eines Kindes
- Therapieplatzvermittlung
Psychoonkologie
Die Diagnose Krebs stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor grosse Herausforderungen. Die psychoonkologischen Psychotherapeutinnen begleiten je nach individuellem Bedarf während und auch nach der medizinischen Behandlung:
- Entwicklung hilfreicher Bewältigungsstrategien im Umgang mit Diagnose und Therapie
- Unterstützende Einzel-, Paar- oder Familiengespräche
- Umgang mit körperlichen und psychischen Veränderungen
- Stressmanagement
- Vermittlung ergänzender unterstützender Massnahmen
Kontakt für Überweisungen und Selbstanmeldungen.
psychologie.frauenklinik@stadtspital.ch
Tel. 044 416 21 22

Dipl. Psych. Dorothea Elmenthaler
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Psychoonkologin DKG

Dipl. Psych. Mirjam della Betta
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Psychoonkologin SGPO
Zentrum für Palliative Care

Lic. phil. Barbara Leu
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Psychonkologin SGPO