Häufig gestellte Fragen
Die aktuelle Situation wirft viele Fragen auf: Wie wird mein Grundbedarf berechnet? Was muss ich tun, wenn ich eine Arbeit finde? Wie kann ich meine Wohngemeinde wechseln? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Sie werden laufend ergänzt.
Finanzielle Unterstützung
Geflüchtete Personen aus der Ukraine können bei der AOZ einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen, wenn alle folgenden Punkte erfüllt sind:
- Sie können ihren Lebensunterhalt nicht selber finanzieren und
- Sie haben vom SEM eine schriftliche Bestätigung Ihrer Registrierung für den Schutzstatus S oder den Entscheid über die Gewährung des Schutzstatus S bereits erhalten,
- Sie wohnen in der Stadt Zürich in einer Privatunterbringung
Details finden sich unter «Antrag auf finanzielle Unterstützung»
Sobald wir die Unterlagen vollständig erhalten haben, werden wir Ihr Gesuch prüfen. Wenn Sie die Bedingungen für die finanzielle Unterstützung erfüllen, erhalten Sie innerhalb von fünf Arbeitstagen eine erste provisorisch errechnete Überbrückungszahlung für die Deckung Ihres Grundbedarfs. Damit sind alle Ausgaben des täglichen Bedarfs bis zum Ende der laufenden Auszahlungsperiode zu decken. Mit dem Grundbedarf werden bestimmte Ausgaben gedeckt. Sie finden eine Auflistung in folgenem Merkblatt auf Deutsch, Ukrainisch oder Russisch.
Informationen zur Zahlung erhalten Sie per Post an die von Ihnen angegebene private Wohnadresse in der Stadt Zürich.
Wenn Sie die Bedingungen für die finanzielle Untersützung nicht erfüllen, werden Sie von uns schriftlich, per Mail oder telefonisch benachrichtigt.
Mit dem Grundbedarf (GBL) werden bestimmte Ausgaben gedeckt. Sie finden eine Auflistung in folgendem Merkblatt auf Deutsch, Ukrainisch oder Russisch.
Die Höhe des GBL variiert je nach Haushaltsgrösse und Wohnform. Die Sozialberatung der AOZ berechnet den Anspruch für jedes Gesuch individuell. Folgende Aufstellungen geben eine Orientierung über die Beitragshöhe bei unterschiedlichen Wohnkonstellationen. Sie stellen jedoch keine definitiven Beträge dar.
GBL für Mehrpersonenhaushalte mit gemeinsamer Ausübung und Finanzierung der Haushaltfunktionen (z. B. Ehepaare, Familien, familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaften):
GBL für Mehrpersonenhaushalte mit gemeinsamer Ausübung und Finanzierung der Haushaltfunktionen (z. B. Ehepaare, Familien, familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaften):
Haushaltsgrösse | Fr. Pauschale / Haushalt / Monat |
2 Personen | 1077.00 (539.00/Pers.) |
3 Personen | 1309.00 (436.00/Pers.) |
4 Personen | 1507.00 (377.00/Pers.) |
5 Personen | 1704.00 (341.00/Pers.) |
6 Personen | 1847.00 (308.00/Pers.) |
7 Personen | 1990.00 (284.00/Pers.) |
8 Personen | 2133.00 (267.00/Pers.) |
9 Personen | 2276.00 (253.00/Pers.) |
10 Personen | 2419.00 (242.00/Pers.) |
pro weitere Person | +143.00 |
GBL für Mehrpersonenhaushalte mit gemeinsamer Ausübung und Finanzierung der Haushaltfunktionen, wenn die Energiekosten (Strom, Gas) pauschal im Mietzins enthalten sind:
GBL für Mehrpersonenhaushalte mit gemeinsamer Ausübung und Finanzierung der Haushaltfunktionen, wenn die Energiekosten (Strom, Gas) pauschal im Mietzins enthalten sind:
Haushaltsgrösse | Fr. Pauschale / Haushalt / Monat |
2 Personen | 1027.00 (513.00/Pers.) |
3 Personen | 1248.00 (416.00/Pers.) |
4 Personen | 1436.00 (359.00/Pers.) |
5 Personen | 1624.00 (325.00/Pers.) |
6 Personen | 1760.00 (293.00/Pers.) |
7 Personen | 1896.00 (271.00/Pers.) |
8 Personen | 2032.00 (254.00/Pers.) |
9 Personen | 2168.00 (241.00/Pers.) |
10 Personen | 2304.00 (230.00/Pers.) |
pro weitere Person | +136.00 |
Institutionelle Unterbringung in AOZ Liegenschaften
GBL für Personen, bei denen die Energiekosten sowie die Serafe- und die Abfallgebühren in der Unterbringung inbegriffen sind (AOZ-Unterbringung):
GBL für Personen, bei denen die Energiekosten sowie die Serafe- und die Abfallgebühren in der Unterbringung inbegriffen sind (AOZ-Unterbringung):
Haushaltsgrösse | Fr. Pauschale / Haushalt / Monat |
2 Personen | 1004.00 (502.00/Pers.) |
3 Personen | 1220.00 (407.00/Pers.) |
4 Personen | 1404.00 (351.00/Pers.) |
5 Personen | 1588.00 (318.00/Pers.) |
6 Personen | 1721.00 (287.00/Pers.) |
7 Personen | 1854.00 (265.00/Pers.) |
8 Personen | 1987.00 (248.00/Pers.) |
9 Personen | 2120.00 (236.00/Pers.) |
10 Personen | 2253.00 (225.00/Pers.) |
pro weitere Person | +133.00 |
Für Personen in Zweck-Wohngemeinschaften (z. B. bei Gastfamilien, die nicht mit Ihnen verwandt sind) ohne gemeinsame Haushaltsführung wird die Pauschale für den GBL unabhängig von der Haushaltsgrösse wie folgt festgelegt:
Für Personen in Zweck-Wohngemeinschaften (z. B. bei Gastfamilien, die nicht mit Ihnen verwandt sind) ohne gemeinsame Haushaltsführung wird die Pauschale für den GBL unabhängig von der Haushaltsgrösse wie folgt festgelegt:
Personenanzahl | Fr. Pauschale / Haushalt / Monat | ||
| Energiekosten werden | Energiekosten sind im Mietzins enthalten |
|
1 Person | 539.00 | 513.00 |
|
2 Personen | 969.00 | 921.00 |
|
3 Personen | 1179.00 | 1120.00 |
|
4 Personen | 1356.00 | 1288.00 |
|
5 Personen | 1533.00 | 1456.00 |
|
Grundsätzlich erhalten Geflüchtete mit «Status S» einen tieferen Betrag zur Deckung des Grundbedarfs als Personen, die gemäss Sozialhilferichtlinien unterstützt werden. Um diesen Personen den Zugang zur sozialen Teilhabe zu erleichtern, hat die Sozialbehörde der Stadt Zürich in ihrer Richtlinie zur Unterstützung nach Asylfürsorgeverordnung eine «Pauschale zur sozialen Teilhabe» beschlossen.
Die Pauschale soll die Ausgaben für Verkehr (Zug/Bus/Tram), Nachrichtenübermittlung (Handy/Internet) und Freizeit teilweise decken.
Höhe der Pauschale für die einzelnen Wohn-/Lebensformen
Für Personen in Ein- und Mehrpersonenhaushalten (Familien und familienähnliche Lebensgemeinschaften) in Privatwohnungen und AOZ-Unterbringung:
Für Personen in Ein- und Mehrpersonenhaushalten (Familien und familienähnliche Lebensgemeinschaften) in Privatwohnungen und AOZ-Unterbringung:
Haushaltsgrösse | Fr. Pauschale / Haushalt / Monat |
1 Person | 85.00 |
1 Person (18–24 Jahre) | 68.00 |
2 Personen | 130.00 |
3 Personen | 158.00 |
4 Personen | 182.00 |
5 Personen | 206.00 |
6 Personen | 223.00 |
7 Personen | +17.00 |
Alleinlebende Personen, denen ein ½ GBL von einem Zwei-Personen-Haushalt ausgerichtet wird, erhalten die Pauschale für den Zwei-Personen-Haushalt von 130.00 Franken.
Alle Haushalte in der Schweiz, welche ein Gerät mit Empfangsmöglichkeit für Radio und Fernsehen (Smartphone, Tablet, Computer, Radio, Fernseher usw.) besitzen, sind verpflichtet die Radio- und Fernsehabgabe (aktuell Fr. 335.00 pro Jahr) zu bezahlen. Diese Kosten sind im Grundbedarf enthalten. Das heisst, dass Sie diese Kosten selber bezahlen müssen. Die Rechnungen werden von der Firma Serafe verschickt. Falls die Rechnung nicht auf einmal bezahlt werden kann, müssen Sie bei der Serafe eine Ratenzahlung beantragen. Dies ist telefonisch unter 058 201 31 67 (Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr) möglich.
Falls sich Ihre Lebens-/Wohnsituation bis zur Kontaktaufnahme durch die AOZ verändert (z. B. Änderung der Adresse, Zuzug weiterer Familienmitglieder o. ä.), informieren Sie uns bitte per Mail unter der Adresse ukraine-sozialhilfe@aoz.ch.
Wenn Sie eine Stelle gefunden haben, melden Sie das sofort der AOZ (vgl. Merkblatt Rechte und Pflichten). Senden Sie Ihren Arbeitsvertrag und monatlich die Lohnabrechnung an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch. Ihr Anspruch auf Asylfürsorge wird automatisch neu berechnet. Sollte Ihr Einkommen Ihren Bedarf decken, werden Sie von der Sozialhilfe abgelöst, d. h., die AOZ stellt die Zahlungen an Sie ein.
Sollte Ihr Einkommen nicht ausreichend sein, werden Sie weiterhin ergänzend unterstützt. Die Auszahlung an Sie erfolgt erst, wenn Sie Ihre Lohnabrechnung per Mail eingereicht haben.
Weitere Informationen zum Thema Erwerbstätigkeit finden Sie hier.
Wenn Sie von der AOZ finanzielle Leistungen erhalten, werden Sie zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. An dieser Gruppenveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Asylfürsorge.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit einer Einladung durch die AOZ an der Informationsveranstaltung teilnehmen können, da die Anzahl an Plätzen beschränkt ist. Die Einladung erhalten Sie automatisch von der AOZ. Aufgrund der grossen Anzahl Anmeldungen ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen.
Sollten Sie aus unaufschiebbaren Gründen den Termin für die Informationsveranstaltung nicht einhalten können, melden Sie sich per E-Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch mit dem Betreff «Abmeldung von Info-Veranstaltung» ab. Sie erhalten dann eine neue Einladung.
An vielen Stellen müssen Sie nachweisen, dass Sie von der AOZ mit finanzieller Hilfe unterstützt werden. Wenn ihr Antrag auf Unterstützungsleitungen gutgeheissen wurde, erhalten Sie die Bestätigung automatisch an die von Ihnen angegebene Adresse per Post. Dies kann zurzeit etwas länger dauern.
Aufgrund der vielen Anmeldungen kann die AOZ derzeit keine Termine für Einzelgespräche anbieten. Viele Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite. Sie wird ständig ergänzt. Zudem laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein.
Dokumente und Anfragen nimmt die AOZ per Mail unter der Adresse ukraine-sozialhilfe@aoz.ch entgegen. Ihre Fragen werden beantwortet, es ist jedoch mit Wartezeiten von sieben bis zehn Arbeitstagen zu rechnen.
In folgenden Situationen können Sie ohne vorherige Terminvereinbarung jeweils von Montag bis Freitag (ausser an Feiertagen) von 9.00 bis 11.30 Uhr zur AOZ an der Zypressenstrasse 60 kommen:
- Asylfürsorge erstmals beantragen und erste Auszahlung
- Verlust der privaten Unterbringung ohne eigene Anschlusslösung
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Wohnen und Unterbringung
Personen, die der Stadt Zürich zugewiesen sind, können innerhalb des Stadtgebiets selbstständig eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt suchen. Die AOZ sucht für Sie keine Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt. Es ist zu beachten, dass für Personen, die wirtschaftliche Hilfe der AOZ in der Stadt Zürich beziehen, die Richtlinie für die Bemessung der Wohnkosten der Sozialbehörde der Stadt Zürich gilt. Die AOZ kann keine höheren Mietzinse übernehmen. Vor Vertragsunterschrift ist es deshalb notwendig, vorgängig bei der Sozialberatung der AOZ via Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch nachzufragen, ob dieser den Vorgaben entspricht.
Zur Unterstützung bei der Suche auf dem freien Wohnungsmarkt kann Ihnen die AOZ auf Anfrage eine Mietzinsorientierung ausstellen. Diese informiert den/die Vermieter/in über die Mietkosten, die von der AOZ übernommen werden können. Beantragen Sie diese per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch mit Betreff «Mietzinsorientierung».
Wenn Sie finanzielle Unterstützung beziehen, haben Sie keine freie Wohnsitzwahl. Das bedeutet, dass Sie vor einem Wechsel in eine andere Gemeinde die Zustimmung der Behörden in der neuen Gemeinde einholen müssen Dazu informieren Sie die andere Gemeinde (direkt am Schalter der Einwohnerkontrolle, per Telefon oder E-Mail) über den beabsichtigten Wohnsitzwechsel: Legen Sie den (noch nicht unterschriebenen) Mietvertrag vor und teilen Sie mit, dass Sie als Person mit Schutzstatus S bisher von der AOZ (Stadt Zürich) finanziell unterstützt worden sind. Wenn der Wechsel in eine andere Gemeinde gutgeheissen wird, müssen Sie die AOZ über Ihren Wegzug und das Umzugsdatum per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch informieren. Die AOZ ist nicht mehr für Ihre finanzielle Unterstützung zuständig. Diese müssen Sie bei der neuen Gemeinde beantragen.
Schutzbedürftige werden von den Behörden einem Kanton beziehungsweise einer Gemeinde zugewiesen. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich keine freie Wohnsitzwahl haben. Innerhalb des Kantons Zürich ist ein Wechsel in eine andere Gemeinde für fürsorgeabhängige Personen nur mit dem Einverständnis der aufnehmenden Gemeinde möglich.
Das bedeutet: Wenn Sie zu einer Gastfamilie oder in eine Wohnung in der Stadt Zürich wechseln möchten und auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, müssen Sie vor dem Zuzug (d. h. bevor Sie einen (Unter-)Mietvertrag abschliessen bei der AOZ die Bewilligung einholen. Hierfür informieren Sie die AOZ via ukraine-sozialhilfe@aoz.ch über den beabsichtigten Wohnsitzwechsel. Legen Sie den (noch nicht unterschriebenen) Mietvertrag bei und teilen Sie mit, dass die bisherige Gemeinde finanzielle Unterstützung geleistet hat. Für die Prüfung eines möglichen Wohnsitzwechsels in die Stadt Zürich müssen folgende Bedingungen erfüllt werden.
- Es muss sich um einen regulären Mietvertrag handeln
- Die Mietdauer muss mindestens 1 Jahr betragen
- Der Mietzins muss innerhalb der Richtlinien der Sozialbehörde der Stadt Zürich liegen
Sie können selber eine andere private Unterbringung bei einer Gastfamilie suchen. Dabei ist aber zu beachten, dass Sie die Gemeinde nicht selbstständig wechseln dürfen, wenn Sie finanzielle Unterstützung erhalten. Auch in diesem Fall ist die Zustimmung der neuen Gemeinde notwendig, wenn die Gastfamilie ausserhalb der Stadt Zürich wohnt.
Falls Sie Ihre private Unterbringung verloren haben und keine Anschlusslösung haben, , kommen Sie umgehend zum Schalter der Sozialberatung AOZ, Zypressenstrasse 60, 8004 Zürich, Montag bis Freitag, 9.00–11.30 Uhr. Sie werden vorübergehend in einer Kollektivunterkunft der AOZ untergebracht, z.B. im Personalhaus Triemli. Danach werden Sie – wenn Sie bis dahin keine private Wohnlösung gefunden haben–, in möblierten Zimmern von Liegenschaften der AOZ untergebracht. Für die Unterbringung stehen diverse Liegenschaften und Wohnungen in der Stadt Zürich sowie temporäre Wohnsiedlungen zur Verfügung.
Wenn Sie Ihre private Unterkunft in den nächsten Wochen verlassen müssen, melden Sie sich bei der Sozialberatung AOZ, Zypressenstrasse 60, 8004 Zürich, Montag bis Freitag, 9.00–11.30 Uhr oder ukraine@aoz.ch. Die weitere Unterbringung bei der AOZ wird dann anschliessend geklärt. Sie werden in der Regel in möblierten Zimmern von Liegenschaften der AOZ untergebracht. Für die Unterbringung stehen diverse Liegenschaften und Wohnungen in der Stadt Zürich sowie temporäre Wohnsiedlungen zur Verfügung.
Eignet sich die Wohnform für einen längerfristigen Aufenthalt von drei und mehr Monaten, wird empfohlen, einen ordentlichen Untermietvertrag zwischen den beherbergten Personen und den Gastgeber/innen abzuschliessen. Dabei sind die mietrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Im Falle der finanziellen Unterstützung durch die AOZ in der Stadt Zürich sind die Richtlinien für die Bemessung der Wohnkosten der Sozialbehörde der Stadt Zürich einzuhalten. Die AOZ zahlt die Mietkosten Ihnen und nicht direkt der Gastfamilie aus. Sie müssen die Mietkosten selber an die Gastfamilie weitergeben.
Berechnungsbeispiele Untermiete bei Gastpersonen oder Gastfamilien
Die aufgeführten Mietzinsanteile sind (inklusive allfälliger Möblierungszuschläge und monatlicher Nebenkosten) die monatlichen Maximalbeträge gemäss Richtlinie der Sozialbehörde der Stadt Zürich. Sie dürfen nicht überschritten werden.
Einzelpersonen
Beispiel:
Sie wohnen als Einzelperson bei Verwandten, die mit Ihnen einen Untermietvertrag abgeschlossen haben.
Personenhaushalt (PHH, Sie inklusive) bei Verwandten:
- 2 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil beträgt Fr. 750.00 bei einer Gesamtmiete von Fr. 1500.00
Ist die Gesamtmiete höher (z. B. Fr. 1700.00), bleibt der max. Mietzinsanteil bei Fr. 750.00
Ist die Gesamtmiete tiefer, ist auch der max. Mietzinsanteil tiefer (z. B. Gesamtmiete Fr. 1350.00, max. Mietzinsanteil Fr. 675.00)
- 3 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil beträgt Fr. 550.00 bei einer Gesamtmiete von Fr. 1650.00
- 4 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil beträgt Fr. 450.00 bei einer Gesamtmiete von Fr. 1800.00
- 5 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil beträgt Fr. 400.00 bei einer Gesamtmiete von Fr. 2000.00
Besondere Regelung für junge Erwachsene:
Von jungen Erwachsenen unter 25 Jahren wird grundsätzlich erwartet, dass sie in einem Mehrpersonenhaushalt (z. B. Zweckwohngemeinschaft) leben. Das Führen eines Einzelpersonenhaushalts wird nur ausnahmsweise in begründeten Fällen bewilligt. Für diese Personengruppe gelten gemäss Richtlinien für die Bemessung der Wohnkosten der Sozialbehörde der Stadt Zürich spezielle Mietzinslimiten.
Familien
Beispiel 1:
Sie wohnen als Familie bei einer Gastfamilie oder Gastperson, welche mit Ihnen einen Untermietvertrag abgeschlossen hat und nicht mit Ihnen verwandt ist.
Personenhaushalt (Sie inklusive):
- 3 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 660.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 1980.00
Ist die Gesamtmiete höher (z. B. Fr. 2100.00) bleibt der max. Mietzinsanteil bei Fr. 660.00 pro Person
Ist die Gesamtmiete tiefer, ist auch der max. Mietzinsanteil tiefer (bspw. Gesamtmiete Fr. 1800.00, max. Mietzinsanteil pro Person Fr. 600.00) - 4 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 575.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 2300.00
- 5 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person. beträgt Fr. 530.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 2650.00
- ab 6 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 500.00
Beispiel 2:
Sie wohnen als Familie bei Verwandten, welche mit Ihnen einen Untermietvertrag abgeschlossen haben.
Personenhaushalt (Sie inklusive):
- 3 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 550.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 1650.00
Ist die Gesamtmiete höher (z. B. Fr. 2100.00) bleibt der max. Mietzinsanteil bei Fr. 550.00 pro Person
Ist die Gesamtmiete tiefer, ist auch der max. Mietzinsanteil tiefer (z. B. Gesamtmiete Fr. 1500.00, max. Mietzinsanteil pro Person Fr. 500.00) - 4 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 450.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 1800.00
- 5 PHH: Ihr max. Mietzinsanteil pro Person beträgt Fr. 400.00 bei einer Gesamtmiete von max. Fr. 2000.00
- ab 6 PHH: pro zusätzliche Person Fr. 200.00
Wenn Sie mit Einverständnis der AOZ ein Mietverhältnis auf dem freien Wohnungsmarkt eingehen und die Vermieterschaft eine Mietkaution nach Art. 257e OR verlangt, leistet die AOZ gegenüber der Vermieterschaft eine Garantieerklärung im Umfang des im Mietvertrag geforderten Betrags (maximal drei Monatsmieten).
Wenn Sie mit Einverständnis der AOZ einen Mietvertrag für eine Genossenschaftswohnung abschliessen, werden die vorgeschriebenen Anteilscheine finanziert. Sie werden auf Ihren Namen ausgestellt. Um die Rückerstattung der Anteilsscheine sicherzustellen, schliesst die AOZ mit Ihnen einen Darlehensvertrag ab.
Wenn Sie für sich oder Ihre Familie eine unmöblierte Wohnung gefunden haben, können Sie unter folgenden Bedingungen Kosten für eine minimale Wohnungseinrichtung (Bett, Schrank, Tisch, Stühle, Geschirr, Haushaltswäsche) beantragen:
- Sie und Ihre Familie haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die AOZ
- der Mietvertrag lautet auf Ihren Namen und entspricht den mietrechtlichen Bestimmungen
Erkundigen Sie sich vor dem Kauf per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch über die Höhe der Kosten, die die AOZ übernehmen kann.
Sowohl die private Haftpflichtversicherung als auch die Hausratversicherung sind freiwillige Versicherungen. Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung für deren Abschluss – anders als bei der Krankenkasse. Es ist jedoch zu empfehlen, sowohl die Haftpflicht als auch den Hausrat zu versichern. Insbesondere Familien empfehlen wir den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung ausdrücklich.
- Bitte schliessen Sie nur Versicherungspolicen mit einer Laufzeit von 1 Jahr ab (nicht 5 Jahre). Bitte beachten Sie die Kündigungsfristen.
Die AOZ kann die Prämie für eine den Verhältnissen angepasste Hausrat- und Haftpflichtversicherung sowie einen minimalen Selbstbehalt bei Schadensfällen übernehmen, die von der Versicherung anerkannt werden. Dies sind:
- Privathaftpflicht: Gesetzliche Deckung, wie Personen- und Sachschäden, Schadenverhütungskosten, Vermögensschäden aufgrund von versicherten Personen- oder Sachschäden.
- Hausratversicherung: Basisversicherung: Feuer, Elementarereignisse (z. B. Sturm oder Hochwasser), Wasser und einfacher Diebstahl.
Falls Sie bereits eine entsprechende Versicherung abgeschlossen haben und von der AOZ finanziell unterstützt werden, senden Sie bitte eine Kopie der Policen und der Quittung für die Bezahlung der Prämie.
Zusatzversicherungen wie Fremdlenker, Glasbruch, Reiseversicherung oder Diebstahl werden grundsätzlich nicht übernommen.
Gesundheit
Die AOZ übernimmt die Anmeldung für die obligatorische Krankenversicherung für Personen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Personen, die als Schutzbedürftige anerkannt wurden und
- vom Kantonalen Sozialamt der Stadt Zürich zugewiesen wurden und
- von der AOZ finanzielle Unterstützung erhalten
Anschliessend (voraussichtlich zwei bis drei Monate nach der Anmeldung) erhalten Sie von der Krankenkasse eine Police und eine Versicherungskarte. Diese müssen Sie bei Arztbesuchen oder bei einem Spitaleintritt vorweisen.
Personen, die keinen Anspruch auf Asylfürsorge haben, müssen sich selbständig bei einer Krankenkasse anmelden. Sie tragen die Kosten selber.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheit finden Sie hier: Gesundheitsinformationen für Geflüchtete aus der Ukraine | Kanton Zürich (zh.ch)
Wenn Sie Fragen zu den Leistungen und Tarifen der obligatorische Krankenversicherung haben, empfehlen wir Ihnen die Webseite des BAG.
Die Rechnung können Sie per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch einreichen oder per Post an: AOZ, Zypressenstrasse 60, 8040 Zürich. Die AOZ bezahlt die Rechnung direkt. Bitte reichen Sie die Rechnung so schnell wie möglich und vor Ablauf der Zahlungsfrist ein.
Auch wenn Sie noch keine Versicherungspolice und Karte erhalten haben, aber von der AOZ finanziell unterstützt werden, können Sie bei Bedarf eine Arztpraxis oder nötigenfalls ein Spital aufsuchen. Rechnungen werden von der Krankenversicherung übernommen.
Planbare zahnärztlichen Behandlungen über Fr. 600.00
Für eine zahnärztliche Behandlung wird grundsätzlich eine vorgängige Kostengutsprache durch die AOZ benötigt. Vor Beginn der Behandlung müssen Sie, beziehungsweise der Zahnarzt oder die Zahnärztin, der AOZ einen Kostenvoranschlag per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch senden. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt erstellt den Kostenvoranschlag mittels Formular Sozialzahnmedizin. Die AOZ wird Ihnen, falls die Kosten übernommen werden, für die Behandlung eine Kostengutsprache senden.
Die Kosten für eine planbare zahnärztliche Behandlung werden von der AOZ nur dann übernommen, wenn Sie von der AOZ finanziell unterstützt werden und vorher eine Kostengutsprache von der AOZ erhalten haben. Die Kostengutsprache ist eine wichtige Information für die Zahnärztin oder den Zahnarzt. Sie bestätigt, welche Kosten unter welchen Bedingungen durch die AOZ übernommen werden.
Die AOZ übernimmt Zahnbehandlungskosten (Zahnarztkosten, Kosten für zahntechnische Arbeiten, Material, Medikamente), welche für die Schmerzbekämpfung und Zahnerhaltung notwendig sind und nicht von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung oder anderen Versicherungseinrichtungen übernommen werden.
Die Vorgaben für einen Kostenvoranschlag bei Behandlungen über Fr. 600.00 sind folgende:
- Das Formular für Sozialzahnmedizin muss vollständig ausgefüllt sein, inkl. Ihrer Unterschrift für die Entbindung vom Arztgeheimnis
- Ziel der Behandlung (Schmerzbekämpfung und Zahnerhaltung)
- Detaillierter Kostenvoranschlag nach Zahnarzt-Tarif UV/MV/IV; Taxpunktwerte Zahnnärztin oder Zahnarzt: Fr. 1.00
- Wenn es auch Laborkosten gibt: Detaillierte Auflistung der Kosten nach Zahntechnik-Tarif UV/MV/IV; Taxpunktwerte Labor: Fr. 1.00
- Deklaration einer allfälligen Pflichtleistung nach Krankenversicherungsgesetzgebung (KLV 17-19)
- Aktuelle Röntgenbilder
Diese Unterlagen müssen der AOZ per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch geschickt werden.
Zahnbehandlungen müssen zwingend in der Schweiz durchgeführt werden. Kosten von Zahnbehandlungen im Ausland werden generell nicht übernommen.
Nicht planbare Notfallbehandlungen mit Kosten bis max. Fr. 600.00
DIese Behandlungen können ohne vorgängige Kostengutsprache durchgeführt werden.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre müssen vom Schulzahnarzt oder der Schulzahnärztin behandelt werden. Sie müssen die Schulzahnärztin oder den Schulzahnarzt vor der Behandlung informieren, dass Sie von der AOZ finanziell unterstützt werden. Beantragen Sie dafür eine Unterstützungsbestätigung bei ukraine-sozialhilfe@aoz.ch.
Die Rechnung können Sie per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch einreichen. Die AOZ bezahlt die Rechnung direkt. Bitte reichen Sie die Rechnung so schnell wie möglich und vor Ablauf der Zahlungsfrist ein.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit den Zahnärzten finden sich auf der Webseite der Kantonszahnärzte: Vereinigung der Kantonszahnärzte: Planungs- und Behandlungsempfehlungen in den Bereichen Ergänzungsleistung, Sozialhilfe und Asylwesen sowie der Webseite zur Sozialzahnmedizin Kanton Zürich.
Welche weiteren Leistungen bezahlt die AOZ?
Alle der AOZ zugewiesenen Personen werden in einem Brief über den Anmeldeablauf für Deutschkurse oder andere Unterstützungsanbebote bei der Stellensuche informiert. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen bis wir alle Personen anschreiben und unterstützen können.
Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Anmeldung oder eine Anmeldung an der Zypressenstrasse 60 nicht möglich sind.
Die AOZ übernimmt die Kosten für Integrationsangebote nur dann, wenn Sie von der AOZ finanzielle Unterstützung erhalten. Bei einer selbständigen Anmeldung zu einem Deutschkurs werden von der AOZ keine Kosten übernommen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Folgende Leistungen werden von der AOZ ausbezahlt, sofern sie effektiv anfallen und ihre Notwendigkeit gegeben ist:
Personen über 16 Jahre mit Status S erhalten eine Pauschale, wenn Sie eine Arbeitsstelle haben oder an einem Integrationsprogrammen teilnehmen und eine auswärtige Verpflegung tatsächlich notwendig ist (mind. 5h/Tag ausserhalb Ihrer Wohnung). Die Pauschale beträgt Fr. 5.00 pro Mahlzeit, max. Fr. 105.00 pro Monat.
Diese werden Ihnen vergütet, wenn Reisen im Zusammenhang mit Ihrer Erwerbstätigkeit, der Teilnahme an Integrationsprogrammen, einem Arzt- oder Spitalbesuchen o. ä. notwendig ist und die entsprechenden Belege vorliegen.
In den monatlich ausgerichteten Grundbeträgen sind die Kosten für den Lokalverkehr grundsätzlich bereits enthalten. Diese Beträge liegen für Personen mit Status S aber tiefer als für Personen, die nach SKOS-Ansätzen (Sozialhilferichtlinien) unterstützt werden. Aus diesem Grund werden für Personen mit Status S, die aufgrund einer regelmässigen ÖV-Nutzung auf ein Monatsabonnement angewiesen sind, die Mehrkosten (= Differenz-Beträge) übernommen:
Personen mit Status S unter 25 Jahren: Fr. 40.00 pro Monat
Personen mit Status S über 25 Jahren: Fr. 60.00 pro Monat
Bei Reisen ausserhalb der Lokalzone, die im oben genannten Zusammenhang stehen, werden bei Personen mit Status S die effektiv anfallenden Kosten übernommen, abzüglich Lokalzone (mit oder ohne Halbtax).
Brillen können von der AOZ nur dann übernommen werden, wenn Sie von der AOZ vorgängig eine Kostengutsprache eingeholt haben. Diese können Sie per Mail über ukraine-sozialhilfe@aoz.ch beantragen.
Falls Sie Spezialgläser brauchen, muss die Augenärztin/der Augenarzt ein Brillenrezept und danach das Optikergeschäft einen detaillierten Kostenvoranschlag ausstellen. Das Brillenrezept und der Kostenvoranschlag reichen Sie der AOZ per Mail an ukraine-sozialhilfe@aoz.ch ein. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie von der AOZ eine Kostengutsprache, auf deren Basis Sie eine Brille kaufen können. Lassen Sie sich vom Optikergeschäft eine Rechnung ausstellen und reichen Sie die Rechnung bei der AOZ ein. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen ohne vorgängige Kostengutsprache nicht übernommen werden.
Die AOZ kann ein günstiges Brillengestell (bis max. Fr. 150.00 alle drei Jahre) sowie günstige, zweckmässige Brillengläser (einfache Entspiegelung, ohne Tönung, ohne Hartschicht, ohne Gleitsicht u. ä.) übernehmen.
Falls die Kosten Ihrer Sehhilfe höher ausfallen, müssen Sie den Differenzbetrag selber bezahlen. Beachten Sie bitte, dass eine erneute Kostengutsprache in der Regel frühestens nach drei Jahren gewährt werden kann.
Kinder und Jugendliche: Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (bis Ende Jahr, in dem die Person 18 Jahre alt wird) werden Brillengläser bis max. Fr. 180.00 gemäss KVG von der Krankenkasse übernommen. Für das Brillengestell werden max. Fr. 150.00 übernommen.
Allgemeine Fragen
Wer von der AOZ finanziell unterstützt wird, darf pro Kalenderjahr maximal 4 Wochen abwesend sein. Bitte melden Sie sich vor Ihrer Abreise unter ukraine-sozialhilfe@aoz.ch ab und geben uns die Daten und Zeitdauer Ihrer Abwesenheit an. Die ferienbedingte Abwesenheit sollte Ihre berufliche und soziale Integration nicht behindern. So darf der Beginn der Ferien nicht direkt auf den Beginn einer Integrationsmassnahme wie z. B. einem Deutschkurs gelegt werden.
Kosten von Auslandsreisen werden von der AOZ nicht übernommen.
Weitere Informationen zu Ihren Reisemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des SEM.
AOZ Tandemprogramm in der Stadt Zürich
Wohnen Sie jetzt und in der nächsten Zeit in Zürich? Im Tandemprogramm der AOZ treffen Sie sich einmal pro Woche für 2 Stunden mit einer freiwilligen Person. Das Tandemprogramm dauert 4–6 Monate oder auch länger. Gemeinsam mit der/dem Freiwilligen wählen Sie aus, was sie an den Treffen zusammen machen.
Zum Beispiel
- Deutsch üben
- Freizeitaktivitäten
- Stadt oder Quartier kennenlernen
- Leute kennenlernen
- Hilfe bei Hausaufgaben
- Lehrstellensuche, Jobsuche
- Hilfe mit Briefen und Formularen
Anmeldung für das Tandem-Programm
Kommen Sie zu unserem Anmelde-Desk des Fachbereichs Freiwilligenarbeit. Wir besprechen Ihre Anliegen und füllen zusammen das Anmeldeformular aus. Wir suchen für Sie eine/n passende/n Freiwillige/n und laden Sie später wieder ein, damit Sie und der/die Freiwillige sich kennenlernen können.
Anmelde-Desk ab dem 22. August 2022:
- Wann: Dienstag 11–12 Uhr und Donnerstag 9-10 Uhr, ohne Voranmeldung
- Wo: AOZ, Flüelastrasse 32, 8047 Zürich. Im 1. Stock.
- Sprachen: Russisch, Englisch, Deutsch.
- Dienstag, 30. August 2022 bleibt der Anmeldedesk geschlossen.