Wärme Zürich

Wärme Zürich vereint alle Angebote der nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung durch die verschiedenen thermischen Netze der Stadt unabhängig vom jeweiligen Verbundbetreiber (ERZ, ewz oder Energie 360°).
Wie kann ich mein Gebäude erneuerbar heizen?

Entdecken Sie hier gebäudegenau, welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind oder in Zukunft verfügbar sein werden. Adresse eingeben und Informationen zu möglichen Wärmeformen erhalten. Darüber hinaus finden Sie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechperson.
Bestehende und geplante thermische Netze
In weiten Teilen der Stadt Zürich ist bereits ein Anschluss an die öffentliche Fernwärme oder einen Energieverbund möglich. Ein Ausbau ist in Planung. Informieren Sie sich hier über bestehende und geplante thermische Netze.
Schritt für Schritt zu Ihrem Anschluss an Wärme Zürich
Möchten Sie Ihre Liegenschaft an Wärme Zürich anschliessen? Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch den Prozess führen, von den ersten Abklärungen bis zum Förderantrag.
Ihre Kosten setzen sich zusammen aus den Anschlusskosten, der Grundgebühr und den Energiekosten.
- Die Anschlusskosten werden einmalig bei der Installation des Anschlusses berechnet.
- Die Grundgebühr ist abhängig von der installierten Leistung und deckt die brennstoffunabhängigen Betriebskosten.
- Die Energiekosten beziehen sich auf die bezogene Wärme.
Nutzen Sie die kostenlose Energieberatung der Stadt Zürich oder rufen Sie an unter:
Energieberatung Stadt Zürich
Telefon +41 44 412 24 24
Mit dem Fördergeldrechner der Stadt können Sie die voraussichtlichen Fördergelder für Ihren Anschluss an Wärme Zürich ermitteln.
Mehr Informationen auf unserer Seite Förderprogramme Heizungsersatz.
Stellen Sie Ihren Förderantrag auf der Förderplattform der Stadt Zürich. Den genauen Zeitpunkt bestimmen Sie mit Ihrem zukünftigen Energielieferanten.

Erste Etappe: Datenerhebung und Konzept (1 bis 2 Monate)
- Es wird eine Bestandesaufnahme vorgenommen. Unter anderem wird die Liegenschaft vor Ort besichtigt und der Energieverbrauch der letzten Jahre erfasst.
- Realisierungsmöglichkeiten werden diskutiert. Es wird eine Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellt. Sie erhalten eine Kostenschätzung oder ein Angebot.

Zweite Etappe: Planung und Ausführung (3 bis 5 Monate)
- Das Projekt wird im Detail geplant (Erstellung Baupläne, Wahl der Bauunternehmung, Terminplanung).
- Der Bau beginnt, sobald alle Bewilligungen vorhanden sind. Die Ausführung von Tief- und Rohrbau wird konstant überwacht.
- Zum Schluss wird der ursprüngliche Zustand von Strassen, Belägen und Garten wiederhergestellt.

Inbetriebnahme
- Der Termin zur Inbetriebnahme wird vereinbart.
- Die Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage wird gemeinsam durch Energieversoger/in und Installateur/in vorgenommen.
- Der Kunde/die Kundin erhält eine Einführung ins neue Heizsystem.
Übergangslösungen
Für Gebäude, die erst in einigen Jahren an Fernwärme angeschlossen werden, aber schon vorher eine neue Heizung benötigen, bieten die städtischen Energieversorgungsunternehmen Übergangslösungen an: Bis die erste Fernwärme geliefert wird, erhalten die Kundinnen und Kunden Wärme von einer mit Gas betriebenen Heizzentrale.
Haben Sie Interesse an einer Übergangslösung? Nutzen Sie die kostenlose Energieberatung der Stadt oder rufen Sie an unter:
Beratung Energieverbunde und Fernwärme
Geschäftsstelle Wärme Zürich
Telefon +41 44 412 47 97
Thermische Netze allgemein
Wie funktionieren thermische Netze? Welche Energiequellen sind in Zürich vorhanden? Warum soll ich meine Liegenschaft an einen Energieverbund oder die Fernwärme anschliessen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf der Informationsseite Energieverbunde und Fernwärme.
Gemeinschaftsanschlüsse
In Quartieren mit einer kompakten Bauweise realisiert Energie 360° derzeit sogenannte Gemeinschaftsanschlüsse. Bei einem Gemeinschaftsanschluss werden Gebäude durch ein Nahwärmenetz verbunden. Das ist effizient und kostengünstig und trägt dazu bei, thermische Netze schnell nutzbar zu machen. Informieren Sie sich bei der Beratungsstelle Wärme Zürich, ob für Ihre Liegenschaft ein Gemeinschaftsanschluss in Frage kommt.
Private Energieverbunde
Befindet sich Ihre Liegenschaft ausserhalb des Versorgungsgebiets des Fernwärmenetzes, bedeutet das nicht automatisch das Aus für einen Energieverbund. Denn möglicherweise ist eine private Verbundlösung in der Nähe in Planung oder Sie können selbst den Bau eines neuen Energieverbunds initiieren.
Mehr Informationen direkt auf der Seite «Private Energieverbunde»
Ersatz Erdgas in Zürich-Nord
Zwischen 2016 und 2024 wird Erdgas als Energiequelle im Fernwärmegebiet Zürich-Nord rückgebaut. Für die betroffenen Liegenschaften gibt es dazu eine kostenlose Beratung im Rahmen des Energie-Coachings.
Fragen & Antworten
Die Beratungsstelle Wärme Zürich wird den Anschluss Ihrer Liegenschaft an ein thermisches Netz gerne prüfen und Ihnen wenn möglich ein Angebot unterbreiten. Die Planung zum Erschliessen der Teilgebiete wird regelmässig geprüft.
Die Entwicklung der Gebiete erfolgt in Etappen. Falls an Ihrem Standort die Fernwärme noch nicht verfügbar ist, unterstützt die Beratungsstelle Wärme Zürich Sie gerne bei Übergangslösungen.
Die Kosten für den Anschluss sind von vielen Faktoren abhängig. Eine Anschlussofferte erhalten Sie in der Beratungsstelle Wärme Zürich.
Bis auf weiteres ja. Die Gasversorgung zieht sich jedoch langfristig aus diesen Gebieten zurück. Die Stadt Zürich informiert alle Kunden eines Gasanschlusses mindestens 15 Jahre vor Stilllegung der Gasversorgung an den betroffenen Standorten.
EnerGIS ist eine Internet-Informationsplattform. Hauseigentümerschaften können mit einem Klick auf die Karte gebäudegenau abrufen, welche Energieträger an ihrem Standort verfügbar sind. EnerGIS listet auf, welche grösseren Energieverbunde oder Anschlussmöglichkeiten an Fernwärme in der Nähe ihrer Liegenschaft bestehen oder geplant sind, ob sich die Nutzung von Solarwärme oder Solarstrom anbietet oder ob Erdsonden oder Luft-Wasser-Wärmepumpen möglich sind.
Im Interesse der Stadt Zürich wollen die Energieversorger der Stadt gemeinsam einen Beitrag zur 2000-Watt Gesellschaft leisten. Mit ihrer Zusammenarbeit werden die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen vereint. Als Kundin oder Kunde steht Ihnen mit der Beratungsstelle Wärme Zürich eine Ansprechperson für Fragen zu allen thermischen Netze der Stadt zur Verfügung. Damit wird die Beratung übersichtlich und kundenorientiert.