Global Navigation

Intelligente Ressourcennutzung – Meilenschritte 23

Die Stadt ist Vorbild für Ressourcenschonung und Innovationsmotor für Kreislaufwirtschaft.

Wir setzen die Strategie «Circular Zürich» in unseren Bauvorhaben um und entwickeln konkrete Aktionen gemäss der Charta Kreislauforientiertes Bauen. Unsere Gebäude haben langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Wir verlängern die Nutzungsdauer unserer Bauten, verwenden robuste sowie materialeffiziente Konstruktionen und konzipieren einfache Tragwerke mit direkter Lastabtragung. Nutzungsflexibilität wird in Übereinstimmung mit den Strategien der Eigentümervertretungen umgesetzt.

Wir prüfen den Erhalt des Gebäudebestands sorgfältig.

Im Rahmen von strategischen Planungen und Machbarkeitsstudien werden Varianten von Bestandserhalt, Nachverdichtung oder Ersatz analysiert. Nachhaltigkeitskriterien werden angewendet und die ökologischen Auswirkungen mit besonderem Fokus auf Primärenergie und Treibhausgasemissionen ausgewiesen.

Die Stadt ist unser Materiallager.

Wiederverwendbare Bauteile werden durch Bauteilscreenings identifiziert und auf einer städtischen Bauteilplattform eingetragen. Dabei ist prioritär eine mögliche Wiederverwendung von Bauteilen vor Ort (ReUse On Site) zu prüfen. Bei geeigneten Pilotprojekten wird die Bauteilsuche in einem zweiten Schritt auf externe Quellobjekte ausgeweitet.

Wir bauen mit einfachen und gut trennbaren Konstruktionssystemen.

Unsere Bauten von heute sind die Material- und Rohstoffdepots von morgen. Systemtrennung und die Demontier- und Trennbarkeit (Design-For-Disassembly) auf der Bauteil- und Konstruktionsebene sind Voraussetzung, um Bauteil- und Materialkreisläufe zu schliessen. Bei Bauvorhaben fordern wir einen konzeptionellen Lösungsansatz und projektspezifische Konstruktionsnachweise für Roh- und Ausbau ein.

Wir fördern die Verwendung nachwachsender und rezyklierter Baustoffe.

Bereits ab der Konzeptphase wird der Einsatz von nachwachsenden und rezyklierten Baustoffen lokaler Herkunft geprüft und bei guter Funktionalität, Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit bevorzugt eingesetzt.

Weitere Informationen

Kontakt