Global Navigation

Unterricht

Die Auseinandersetzung mit Geschlecht und Rollen ist im Lehrplan 21 sowohl in den fachlichen als auch in den überfachlichen Kompetenzen festgehalten. Als Umsetzungshilfen finden sich auf dieser Webseite Unterrichtsmaterial, Broschüren und Programme zu verschiedenen Gleichstellungsthemen.

1. Zyklus

Die Kompetenz, Geschlecht und Rollen reflektieren zu können, ist im 1. Zyklus (Kindergarten bis 2. Klasse) dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» zugeordnet, darin dem Kompetenzbereich «Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen» (NMG 1.6). 

Berufliche Orientierung

Die Berufliche Orientierung wird schwerpunktmässig im 3. Zyklus unterrichtet. An Kompetenzen für die berufliche Orientierung und Themen aus der Berufs- und Arbeitswelt wird bereits ab dem 1. Zyklus im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft gearbeitet (zum Beispiel Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft», Kompetenzbereich 6: «Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen»).

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

Die Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» enthält eine Auswahl an Büchern und weiteren Medien, die Kindern eine Welt zeigen, die nicht durch starre Geschlechterzuordnungen begrenzt ist. Die Geschichten spielen mit gängigen Klischees und drehen sie anschliessend lustvoll um, oder sie öffnen den Blick von vornherein für eine grosse Vielfalt an Lebensformen. 

Die Broschüre kann auf der Website der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich heruntergeladen oder kostenlos in gedruckter Form bestellt werden. Alle Titel sind im Buchhandel erhältlich. Die meisten finden sich auch in der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich.

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

«Mädchen oder Junge – spielt das eine Rolle?»

Sujet Ausstellung «Mädchen oder Junge – spielt das eine Rolle?»

Als Erste in der Deutschschweiz zeigte die Fachstelle im Herbst 2017 die Ausstellung «Mädchen oder Junge – spielt das eine Rolle?». Die Ausstellung bestand aus einer Reihe von bunten Schatzkisten, die auf spielerische Art verschiedene Aspekte von Geschlechterstereotypen aufgreifen. Das Zielpublikum waren Kinder zwischen 5 bis 11 Jahren sowie Erwachsene. 

Die in der PBZ Bibliothek Altstadt gezeigte Ausstellung stiess mit insgesamt 2'500 Besucherinnen und Besuchern und 40 Führungen für Kindergärten, Schulklassen und Horte auf grosses Interesse. 

Ausstellungsbroschüre

Gemeinsam mit der Abteilung für Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaften der Universität Bern erarbeitete die Fachstelle eine Broschüre zur Ausstellung. Sie beschreibt das Ziel der Ausstellung und enthält in verknappter Form Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten von Geschlechterstereotypen.

Unterrichtsmaterial «Gleichstellung heute»

Logo Frauenstreik

Am 14. Juni 2019 fand der zweite nationale Frauen*streik statt. Die Forderungen waren vielfältig: Lohngleichheit, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, eine ausgeglichene Aufteilung sowie Anerkennung der unbezahlten Haus- und Familienarbeit. Am Frauen*streik wurde diesen Anliegen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten Ausdruck verliehen.

Die anlässlich des Frauen*streiks entwickelten Unterrichtseinheiten behandeln altersgerecht zentrale Themen der Gleichstellung wie Geschlechterrollen oder Gleichberechtigung.

Memory «Deck auf! Das Berufespiel»

Das Memory «Deck auf! Das Berufespiel» zeigt Kindern spielerisch, dass ihnen später alle Berufe offenstehen – unabhängig vom Geschlecht. Es trägt dazu bei, das Spektrum möglicher Berufe für Kinder zu erweitern und möglichst offen zu halten. Auf den 72 Spielkarten sind vom Architekten bis zur Zauberin insgesamt 36 Berufe vertreten, die jeweils durch einen Mann und eine Frau repräsentiert werden. Das Memory enthält zusätzlich Vorschläge für verschiedene Spiel- und Verwendungsmöglichkeiten für den Schulunterricht.

Das Memory ist beim Lehrmittelverlag Zürich erhältlich.

Materialbox «Regenbogenfamilien»

Die Materialbox des Dachverbands Regenbogenfamilien für pädagogische Fachpersonen im Schulkontext macht für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe die verschiedenen Familienformen der heutigen Zeit erfahrbar. Sie sensibilisiert Fachpersonen von Kitas und Kinderhorten sowie Lehrpersonen für den Umgang mit Kindern aus Regenbogenfamilien.

Die Materialbox enthält Handlungsempfehlungen, Lerneinheiten und diverses Zusatzmaterial. Anhand eines Leitfadens können sich Fach- und Lehrpersonen über die Lebensrealitäten und die Besonderheiten von Regenbogenfamilien informieren. 

Materialbox «Regenbogenfamilien»

Bekämpfung von Homo- und Transphobie

Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf ein sicheres Lernumfeld. Mobbing stellt ungeachtet der Beweggründe eine Verletzung dieses Rechts dar. Die von der UNESCO*  herausgegebenen Vorschläge für den Unterricht helfen Lehrpersonen dabei, homophobes/transphobes Mobbing im schulischen Umfeld anzugehen, das Lernumfeld sicherer zu machen, Diskriminierung abzubauen und Respekt und Toleranz unter Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die vier Unterrichtseinheiten sind für die Primar- und für die Sekundarstufe bestimmt. Zudem steht eine Liste von Unterrichtsmaterialien anderer Organisationen für Lehrpersonen aller Fächer und Stufen zur Verfügung, die eine grössere Auswahl an Aktivitäten bietet.

(*Die Abkürzung UNESCO steht für die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

2. Zyklus

Die Kompetenz, Geschlecht und Rollen reflektieren zu können, ist im 2. Zyklus (3. bis 6. Klasse) dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» zugeordnet, darin dem Kompetenzbereich «Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen» (NMG 1.6).

Berufliche Orientierung

Die berufliche Orientierung stellt auf der Sekundarstufe I ein zentrales Thema dar. Bezüglich Berufswahl, Gleichstellung und Geschlecht ist im Lehrplan 21 im Modul «Berufliche Orientierung» als Kompetenz für den zweiten und dritten Zyklus festgehalten, dass die Schülerinnen und Schüler «... eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten können».

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

Die Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» enthält eine Auswahl an Büchern und weiteren Medien, die Kindern eine Welt zeigen, die nicht durch starre Geschlechterzuordnungen begrenzt ist. Die Geschichten spielen mit gängigen Klischees und drehen sie anschliessend lustvoll um, oder sie öffnen den Blick von vornherein für eine grosse Vielfalt an Lebensformen. 

Die Broschüre kann auf der Website der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich heruntergeladen oder kostenlos in gedruckter Form bestellt werden. Alle Titel sind im Buchhandel erhältlich. Die meisten finden sich auch in der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich.

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

Unterrichtsmaterial «Gleichstellung heute»

Logo Frauenstreik

Am 14. Juni 2019 fand der zweite nationale Frauen*streik statt. Die Forderungen waren vielfältig: Lohngleichheit, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, eine ausgeglichene Aufteilung sowie Anerkennung der unbezahlten Haus- und Familienarbeit. Am Frauen*streik wurde diesen Anliegen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten Ausdruck verliehen.

Die anlässlich des Frauen*streiks entwickelten Unterrichtseinheiten behandeln altersgerecht zentrale Themen der Gleichstellung wie Geschlechterrollen oder Gleichberechtigung.

Die Initiative #geschlechtergerechter hat Anleitungen für Lektionen gestaltet, um das Thema Geschlecht – zum Beispiel Rollenbilder, geschlechtliche Vielfalt, Gleichstellung – spielerisch zu entdecken und zu vertiefen. 

Die Unterrichtseinheiten eignen sich für die Sekundarstufen I und II.

#geschlechtergerechter

Unterrichtsmaterialien «Von wem möchten Sie lieber…?»

Wem vertrauen Sie lieber Ihre Herzoperation an? Von wem lassen Sie lieber ihre Nägel pflegen? Ihr Auto reparieren? Ihre Wohnung putzen? Plakate mit solchen Fragen in den Trams und Bussen der Stadt Zürich luden die Betrachterinnen und Betrachter im Frühjahr 2015 dazu ein, ihre Vorstellungen darüber zu hinterfragen, welche Berufe zu Frauen und welche zu Männern «passen».

Ausgehend von den Plakatsujets setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einer Doppellektion mit dem Anforderungsprofil verschiedener Berufe auseinander. Sie erkennen, dass die Eignung für einen Beruf nicht vom Geschlecht abhängt, sondern von den erforderlichen Kompetenzen, Eigenschaften und Interessen.

Die Unterrichtseinheit ist für den 2. und 3. Zyklus konzipiert.

Nationaler Zukunftstag

Der Nationale Zukunftstag ermuntert Mädchen und Jungen, die Seiten zu wechseln und dadurch geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen zu lernen. Am Zukunftstag öffnen Betriebe, Organisationen, Fach- und Hochschulen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, Bezugspersonen an die Arbeit zu begleiten oder an spannenden Spezialprojekten teilzunehmen.

Schulen nehmen bei der Gestaltung des Zukunftstags eine zentrale Rolle ein, indem sie die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Projekte am Zukunftstag informieren und ihnen erklären, welche Bedeutung dieser Tag hat. Zudem kann das Thema Berufswahl und Lebensentwürfe als schulhauseigener Schwerpunkt gesetzt werden. Der Nationale Zukunftstag hat dafür einen Leitfaden mit Programmideen und Unterrichtsvorlagen entwickelt.

Nationaler Zukunftstag

«weiter gehen»

Eine Handreichung für einen geschlechtersensiblen Berufswahlunterricht

Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG), der auch die Fachstelle angehört, erarbeitete anlässlich der SwissSkills 2018 gemeinsam die Handreichung «weiter gehen» für Lehrpersonen. Ziel ist, im Berufswahlunterricht engagiert «weiter» zu gehen und Themen wie Vielfalt, Lebensentwürfe und Gleichstellung im Beruf zur Sprache zu bringen.

Die Handreichung besteht aus fünf Elementen, darunter ein Kartenset sowie eine Linkliste zu Unterrichtsmaterialien und Projekten zur Erweiterung des Berufswahlhorizonts von Mädchen und Jungen. Alle Materialien sind auf der Website der SKG aufgeschaltet und können dort heruntergeladen werden:

www.equality.ch > Studien & Projekte

Lehrmittel «be yourself!»

Im Kontakt mit anderen die eigene Wirkung ausprobieren, zu sich selbst stehen, Grenzen setzen: Das kann herausfordernd sein – gerade für Jugendliche. Im Zentrum von «be yourself!» stehen sechs Filmszenen. Sie bilden die Basis, um mit Jugendlichen Themen wie «Zu den eigenen Gefühlen stehen», «Rollenbilder», «Übergriffe», «Körperbild», «Selbstwahrnehmung» und «Sexuelle Selbstbestimmung» zu bearbeiten. Dazu finden sich im Begleitmaterial auf die einzelnen Szenen abgestimmte Diskussionsfragen, Übungen und Hintergrundinformationen.

«Be yourself!» ist für den 2. und 3. Zyklus konzipiert. Für Jugendliche mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung sind die Filmszenen auch in einer untertitelten Version sowie mit Gebärdensprache und Audio-Deskripition erhältich.

Lehrmittel «be yourself!»

Diskussionsmappe «Liebe, Ehe, Partnerschaft»

Die Diskussionsmappe «Liebe, Ehe, Partnerschaft» thematisiert verschiedene Formen von Liebe, Ehe und Partnerschaft. Der Respekt vor verschiedenen Lebensformen steht dabei im Mittelpunkt.

Diskussionsmappe bestellen

Bekämpfung von Homo- und Transphobie

Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf ein sicheres Lernumfeld. Mobbing stellt ungeachtet der Beweggründe eine Verletzung dieses Rechts dar. Die von der UNESCO*  herausgegebenen Vorschläge für den Unterricht helfen Lehrpersonen dabei, homophobes/transphobes Mobbing in ihrem spezifischen schulischen Umfeld anzugehen, das Lernumfeld sicherer zu machen, Diskriminierung abzubauen und Respekt und Toleranz unter Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die vier Unterrichtseinheiten sind für die Primar- und für die Sekundarstufe bestimmt. Zudem steht eine Liste von Unterrichtsmaterialien anderer Organisationen für Lehrpersonen aller Fächer und Stufen zur Verfügung, die eine grössere Auswahl an Aktivitäten bietet.

(*Die Abkürzung UNESCO steht für die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

3. Zyklus

Die Kompetenz, Geschlecht und Rollen reflektieren zu können, ist im 3. Zyklus (1. bis 3. Sekundarstufe) dem Fachbereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)» und darin dem Kompetenzbereich «Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten» (ERG 5.2) zugeordnet.

Berufliche Orientierung

Die berufliche Orientierung wird schwerpunktmässig im 3. Zyklus unterrichtet. Der Unterricht vermittelt Orientierungswissen zur Bildungs-, Berufs- und Arbeitswelt. Die Jugendlichen sollen für einen selbstbewussten Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen des Umfelds an die Bildungs- respektive Berufswahl gestärkt werden. Dazu gehört die Kompetenz «eigene biografische Prägungen und Erwartungen des Umfeldes zum Beruf zu reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen zu hinterfragen und dazu eine eigenständige Position zu vertreten.»

Beziehungen, Liebe und Sexualität

Im 3. Zyklus kommt die Kompetenz «Beziehungen, Liebe und Sexualität reflektieren und ihre Verantwortung einschätzen» hinzu. Sie ist dem Fachbereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde)» vor, im Kompetenzbereich «Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten» zugeordnet (ERG 5.3).

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

Die Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» enthält eine Auswahl an Büchern und weiteren Medien, die Kindern eine Welt zeigen, die nicht durch starre Geschlechterzuordnungen begrenzt ist. Die Geschichten spielen mit gängigen Klischees und drehen sie anschliessend lustvoll um, oder sie öffnen den Blick von vornherein für eine grosse Vielfalt an Lebensformen. 

Die Broschüre kann auf der Website der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich heruntergeladen oder kostenlos in gedruckter Form bestellt werden. Alle Titel sind im Buchhandel erhältlich. Die meisten finden sich auch in der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich.

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»

Unterrichtsmaterial «Gleichstellung heute»

Logo Frauenstreik

Am 14. Juni 2019 fand der zweite nationale Frauen*streik statt. Die Forderungen waren vielfältig: Lohngleichheit, Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, eine ausgeglichene Aufteilung sowie Anerkennung der unbezahlten Haus- und Familienarbeit. Am Frauen*streik wurde diesen Anliegen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten Ausdruck verliehen.

Die anlässlich des Frauen*streiks entwickelten Unterrichtseinheiten behandeln altersgerecht zentrale Themen der Gleichstellung wie Geschlechterrollen oder Gleichberechtigung. Sie sind nach Zyklen differenziert und auf die Module des Lehrplans 21 abgestimmt. 

Die Initiative #geschlechtergerechter hat Anleitungen für Lektionen gestaltet, um das Thema Geschlecht – zum Beispiel Rollenbilder, geschlechtliche Vielfalt, Gleichstellung – spielerisch zu entdecken und zu vertiefen. 

Die Unterrichtseinheiten eignen sich für die Sekundarstufen I und II.

#geschlechtergerechter

Stadtrundgang «Geduldige Mädchen – Starke Buben?»

Foto: Archiv Erich Huber, Adliswil

Warum heiratete man vor 100 Jahren in Schwarz? Warum galt zu viel Sport bei Frauen als schädlich? Und was hat das mit heute zu tun? Auf dem dialogischen Rundgang durch Zürich setzen sich die Jugendlichen mit den Geschlechterrollen um 1900 auseinander und überlegen, wie sich diese gewandelt haben. An verschiedenen Stationen geben zwei Historikerinnen Einblick in Aspekte des damaligen Alltages. Der Rundgang fordert die Jugendlichen dazu auf, ihre eigene Situation zu reflektieren und ihr Verständnis für historische und aktuelle Zuschreibungen zu schärfen.

«Geduldige Mädchen – Starke Buben?» ist ein Angebot des Frauenstadtrundgangs Zürich.

Unterrichtsmaterialien «Von wem möchten Sie lieber…?»

Wem vertrauen Sie lieber Ihre Herzoperation an? Von wem lassen Sie lieber ihre Nägel pflegen? Ihr Auto reparieren? Ihre Wohnung putzen? Plakate mit solchen Fragen in den Trams und Bussen der Stadt Zürich luden die Betrachterinnen und Betrachter im Frühjahr 2015 dazu ein, ihre Vorstellungen darüber zu hinterfragen, welche Berufe zu Frauen und welche zu Männern «passen».

Ausgehend von den Plakatsujets setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einer Doppellektion mit dem Anforderungsprofil verschiedener Berufe auseinander. Sie erkennen, dass die Eignung für einen Beruf nicht vom Geschlecht abhängt, sondern von den erforderlichen Kompetenzen, Eigenschaften und Interessen.

Die Unterrichtseinheit ist für den 2. und 3. Zyklus konzipiert.

«weiter gehen»

Eine Handreichung für einen geschlechtersensiblen Berufswahlunterricht

Die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG), der auch die Fachstelle angehört, erarbeitete anlässlich der SwissSkills 2018 gemeinsam die Handreichung «weiter gehen» für Lehrpersonen. Ziel ist, im Berufswahlunterricht engagiert «weiter» zu gehen und Themen wie Vielfalt, Lebensentwürfe und Gleichstellung im Beruf zur Sprache zu bringen.

Die Handreichung besteht aus fünf Elementen, darunter ein Kartenset sowie eine Linkliste zu Unterrichtsmaterialien und Projekten zur Erweiterung des Berufswahlhorizonts von Mädchen und Jungen. Alle Materialien sind auf der Website der SKG aufgeschaltet und können dort heruntergeladen werden:

www.equality.ch > Studien & Projekte

Lehrmittel «be yourself!»

Im Kontakt mit anderen die eigene Wirkung ausprobieren, zu sich selbst stehen, Grenzen setzen: Das kann herausfordernd sein – gerade für Jugendliche. Im Zentrum von «be yourself!» stehen sechs Filmszenen. Sie bilden die Basis, um mit Jugendlichen Themen wie «Zu den eigenen Gefühlen stehen», «Rollenbilder», «Übergriffe», «Körperbild», «Selbstwahrnehmung» und «Sexuelle Selbstbestimmung» zu bearbeiten. Dazu finden sich im Begleitmaterial auf die einzelnen Szenen abgestimmte Diskussionsfragen, Übungen und Hintergrundinformationen.

«Be yourself!» ist für den 2. und 3. Zyklus konzipiert. Für Jugendliche mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung sind die Filmszenen auch in einer untertitelten Version sowie mit Gebärdensprache und Audio-Deskripition erhältich.

Lehrmittel «be yourself!»

Forumtheater «Courage konkret»

«Courage konkret» ist ein interaktives Forumtheater zur Förderung der Zivilcourage, das von der Stadt Zürich im Rahmen von «Zürich schaut hin» gemeinsam mit REACTOR Basel entwickelt wurde.

Die Zuschauenden werden im Rahmen einer Talkrunde für die Themen Sexismus und Homofeindlichkeit sensibilisiert. Eingeladen sind vier Gäste, die sich in ihren jeweiligen Situationen Rat und Hilfe vom Publikum erhoffen: Zwei Freundinnen sitzen an der Bar und sind sich nicht einig, ob die Bemerkung des Barkeepers ein Kompliment oder ein sexistischer Spruch ist. Der junge Mann im Tram wird von einer Dame als «schwul» bezeichnet, weil er zu laut telefoniert mit seinem Freund. Und was ist zu den Sprüchen des Kollegen zu halten, der damit angibt, im Ausgang Frauen «aufzureissen»?

Es gibt Möglichkeiten, in solchen Situationen angemessen zu reagieren, das Gespräch zu suchen und Lösungen für einen respektvollen Umgang zu finden. Das Forumtheater bietet dazu einen lehrreichen, lustvollen und anregenden Rahmen zur Stärkung der eigenen Handlungskompetenz. 

«Courage konkret» eignet sich für Jugendliche ab 13 Jahren. Es kann von Schulen für eine eigene Durchführung gebucht werden. Schulen der Stadt Zürich erhalten eine Kostenreduktion. Bei Interesse melden Sie sich bei der Fachstelle für Gleichstellung.

Präventionsprogramm «Herzsprung»

Das Präventionsprogramm «Herzsprung» hat zum Ziel, Respekt in Paarbeziehungen von Jugendlichen zu fördern und Gewalt zu reduzieren. Die Jugendlichen setzen sich mit Themen wie Beziehungswünsche, Erwartungen an Partnerinnen und Partner, stereotype Rollenbilder, Eifersucht, Grenzverletzungen und sexuelle Gewalt auseinander. Ein Moderationsteam (ein Mann und eine Frau) führt die Jugendlichen durch das Programm.

«Herzsprung» eignet sich für Jugendliche im Alter von 15–18 Jahren.

Präventionsprogramm «Herzsprung»

Diskussionsmappe «Liebe, Ehe, Partnerschaft»

Die Diskussionsmappe «Liebe, Ehe, Partnerschaft» thematisiert verschiedene Formen von Liebe, Ehe und Partnerschaft. Der Respekt vor verschiedenen Lebensformen steht dabei im Mittelpunkt.

Diskussionsmappe bestellen

Aktionsmonat «LIKEƎVERYONE»

Der Aktionsmonat «LIKEƎVERYONE»  thematisiert auf altersgerechte Weise Vorurteile gegenüber Homo- und Bisexuellen und trans Menschen sowie damit verbundene Diskriminierungen. Das Ziel des Aktionsmonates war es, Jugendliche in ihrer Identitätsfindung zu bestärken, ohne dabei vermeintlich Andere auszugrenzen. Die Jugendlichen werden angeregt, ausgrenzendes und diskriminierendes Verhalten zu hinterfragen. Jungen Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transmenschen wird dadurch signalisiert, dass sie willkommen und akzeptiert sind.

Mehr Informationen: Aktionsmonat «LIKEƎVERYONE»

«Diversity exists»

Foto: Videostill aus dem offiziellen Trailer zu «Diversity exists»

«Diversity exists» ist ein filmisches Lehrmittel, welches Lehrpersonen bei der Thematisierung von verschiedenen sexuellen Orientierungen und Lebensweisen unterstützt. Ein 30-minütiger Inputfilm erleichtert den Einstieg in das Thema und wirft Fragen auf, welche Anknüpfungspunkte für Diskussionen bieten. Das dazugehörende Dossier enthält Filmszenen und darauf abgestimmte Diskussionsfragen, Rechercheaufträge, Aktivitäten, Arbeitsblätter sowie Informationsmaterialien.

www.diversity-exists.ch

GLL – das andere Schulprojekt

Copyright: GLL

GLL (Gleichgeschlechtliche Liebe leben) bietet Schulbesuche und Workshops zum Thema sexuelle Orientierung und Coming-out an. Die Jugendlichen sind dazu eingeladen, sich im Dialog mit Lesben und Schwulen ein persönliches Bild zum Thema sexuelle Orientierung zu machen. Die Schulbesuche bieten einen Überblick über die Thematik und einen Einblick in individuelle Lebenswelten und Lebensgeschichten. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen, und werden ermuntert, Vorurteile zu überdenken.

www.gll.ch

Bekämpfung von Homo- und Transphobie

Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf ein sicheres Lernumfeld. Mobbing stellt ungeachtet der Beweggründe eine Verletzung dieses Rechts dar. Die von der UNESCO*  herausgegebenen Vorschläge für den Unterricht helfen Lehrpersonen dabei, homophobes/transphobes Mobbing in ihrem spezifischen schulischen Umfeld anzugehen, das Lernumfeld sicherer zu machen, Diskriminierung abzubauen und Respekt und Toleranz unter Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die vier Unterrichtseinheiten sind für die Primar- und für die Sekundarstufe bestimmt. Zudem steht eine Liste von Unterrichtsmaterialien anderer Organisationen für Lehrpersonen aller Fächer und Stufen zur Verfügung, die eine grössere Auswahl an Aktivitäten bietet.

(*Die Abkürzung UNESCO steht für die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

Frauenstimm- und Wahlrecht

Ausstellungen, Filme & Unterrichtsmaterial zum 50-Jahre-Jubiläum

SRF mySchool, Zeitreise: «Das Frauenstimmrecht»

Historische Filmaufnahmen

SRF mySchool bietet in der Serie «Zeitreise» historische Filmaufnahmen zu verschiedenen Themen an. Es sind Zusammenschnitte aus dem Fernseharchiv von SRF. 

Die Zeitreise «Das Frauenstimmrecht» zeigt die Geschichte der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz. Dabei kommen auch Zeitzeuginnen zu Wort.

Film «Das Frauenstimmrecht»

Helveticus: Das Frauenstimmrecht

Animationsfilm

Die animierte Reihe «Helveticus» von SRF mySchool erzählt von Mythen und Fakten der Schweizer Geschichte. Eine Episode widmet sich dem den Frauen lange Zeit verwehrte Stimm- und Wahlrecht. Auf altersgerechte Weise wird erklärt, was Abstimmen überhaupt ist, und weshalb es ungerecht ist, dass Frauen bis 1971 die Politik der Schweiz nicht mitgestalten durften.

Das Programm «Helveticus» ist primär an Kinder zwischen vier und sechs Jahren gerichtet. Jede Episode ist wie eine Erzählung aufgebaut und so konzipiert, dass ein vierjähriges Kind sie verstehen kann.

Animationsfilm «Helveticus: Das Frauenstimmrecht»

«Die göttliche Ordnung»

Film und Unterrichtsmaterial

Filmstill aus «Die göttliche Ordnung»

«Die göttliche Ordnung» ist ein Spielfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht und dessen späte nationale Einführung 1971. Drehbuchautorin und Regisseurin Petra Volpe nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise in die ländliche Schweiz der 70er Jahre: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen …

Der Film ist als DVD erhältlich.  Zur Vor- und Nachbearbeitung des Films stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Geeignet für Sekundarstufe I und II.

Film und Unterrichtsmaterial

 

Präsentationen, Postkarten-Sets und Online-Lernmodul

Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF

Bild: Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF

Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF stellt auf ihrer Website verschiedene Materialien zur Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts zur Verfügung:

  • Drei Folien-Präsentationen porträtieren die Pionierinnen des Frauenstimmrechts zurück bis ins 19. Jahrhundert, zeigen die zentralen Entwicklungen und Entscheide auf dem Weg zur Einführung der politischen Rechte für Frauen und spiegeln die Meilensteine der Gleichstellung in der Schweiz bis heute.
  • Zwei Postkarten-Sets würdigen die Pionierinnen des Frauenwahlrechts und stellen Meilensteine der Gleichstellung in der Schweiz dar.
  • Eine Online-Lerneinheit bietet ein interaktives und informatives Eintauchen in die Geschichte des Frauenstimmrechts und der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz.

Die Materialien eignen sich speziell für die Sekundarstufe II (Berufsfachschulen, Mittelschulen, Gymnasien).

Eidgenössische Kommission für Frauenfragen

«Gerechtigkeit erhöht ein Volk»

Themenheft und Leiterlispiel

Das Themenheft der Gosteli-Stiftung zeigt die lange Geschichte des Kampfs um das Frauenstimm- und wahlrecht in vier Kapiteln. Jedes Kapitel besteht aus einer Reihe von «Einheiten», die nacheinander oder exemplarisch behandelt werden können. Jede Lektion beginnt mit einer kurzen Einleitung. Danach kommen anhand von Originaltexten der vergangenen Zeit Frauen zu Wort, die für die Bewegung verantwortlich waren. Am Schluss jeder Einheit regen Aufträge dazu an, das Thema zu vertiefen.

Ein Leiterlispiel zum Ausdrucken ergänzt das Themenheft.

Das Themenheft ist für die Sekundarstufe II konzipiert.

Unterrichtsmaterial «Gerechtigkeit erhöht ein Volk»

«Ab ins Bundeshaus»

Das Schweizer Leiterlispiel

Mit einem Augenzwinkern macht das Leiterlispiel auf das Jubiläum der Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts aufmerksam. Ziel des Spiels ist es, die weiblichen Spielfiguren in den erlauchten Kreis der Bundesräte zu würfeln. Auf dem Weg stossen die Spielerinnen und Spieler auf Ereigniskarten, Rutschen und Leiterli, die den Weg beträchtlich verkürzen oder verlängern. Alle Spielzüge, welche die Figuren weiterbringen oder zurückwerfen, basieren auf historischen Tatsachen. Im beiliegenden Textbüchlein erfahren Interessierte mehr dazu.

Das Spiel ist beim Verlag «Hier&Jetzt» sowie im Buchhandel erhältlich.

Leiterlispiel «Ab ins Bundeshaus»

«Frauen.Rechte: Von der Aufklärung bis in die Gegenwart»

Unterrichtsmaterial des Landesmuseums Zürich

Das Landesmuseum Zürich zeigte 2021 anlässlich des Jubiläums die Ausstellung «Frauen.Rechte: Von der Aufklärung bis in die Gegenwart». Begleitend zur Ausstellung stellte das Landesmuseum Schulunterlagen zur Verfügung.

Die Schulunterlagen sind für die Mittelstufe sowie die Sekundarstufe I und II konzipiert.

Ausstellung «Frauen.Rechte: Von der Aufklärung bis in die Gegenwart»

«Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht»

Didaktische Unterlagen zur Ausstellung des Bernischen Historischen Museums

Das Bernische Historische Museum zeigte 2020/2021 die Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht». Begleitend dazu hat das Museum didaktische Unterlagen erarbeitet. Sie können auch ohne Museumsbesuch im Unterricht eingesetzt werden.

Die didaktischen Unterlagen eignen sich auch zur Beschäftigung mit dem Thema ohne Ausstellungsbesuch. Sie regen unter anderem dazu an, gängige Geschlechterrollen zu hinterfragen. Online-Inhalte ergänzen die Unterlagen.

Die didaktischen Unterlagen richten sich an Schulklassen des 3. Zyklus und der Sekundarstufe II.

Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht»

«Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht hier und anderswo»

Unterrichtsmaterialien

Die Pädagogische Hochschule Luzern bietet Unterrichtsmaterialien zur Geschichte des Frauenstimmrechts an. Zum 50-Jahr-Jubiläum fand 2021 auch eine Ausstellung im Historischen Museum Luzern statt.

Die didaktischen Unterlagen bestehen aus Aufgabensets, die sich für die Beschäftigung mit der Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz im Allgemeinen eignen. «Wer hat eine Stimme?» ist die zentrale Frage der didaktischen Materialien. Ziel ist es, anhand der Geschichte des Stimmrechts das Bewusstsein für den Wandel politischer Teilhabemöglichkeiten zu schärfen. 

Die Unterrichtsmaterialien können als PDF heruntergeladen oder als Broschüre bestellt werden.

Die didaktischen Unterlagen sind für die Sekundarstufen I und II konzipiert.

Unterrichtsmaterialien «Wer hat eine Stimme?»

Weitere Informationen