sip züri – aufsuchende Sozialarbeit auf Zürichs Strassen
Die Netzwerkerinnen und Netzwerker von sip züri fungieren als Sozialambulanz und leisten Konfliktvermittlung im öffentlichen Raum.
Unterstützung und Vernetzung in sozialen Notsituationen
Sozialambulanz sip züri

sip züri kümmert sich um Menschen in sozialen Notsituationen. Wir machen aufsuchende Sozialarbeit in Form von Beratung, Vermittlung und Krisenbewältigung. Wir informieren zu verschiedenen Themen wie Sucht, Obdachlosigkeit, Arbeit/Sozialhilfebezug und jugendspezifischen Problemen, unterstützen und leisten direkte Hilfe vor Ort. Wir vernetzen Menschen mit den zuständigen sozialen und medizinischen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb der Stadt Zürich.
Haben Sie Menschen in einer sozialen Notsituation wahrgenommen oder sind Sie selbst in einer Notsituation? Kontaktieren Sie uns.
Konfliktvermittlung im öffentlichen Raum
Für ein tolerantes Miteinander

sip züri fördert das rücksichtsvolle Verhalten und die gegenseitige Toleranz in der Stadt Zürich. Denn der öffentliche Raum ist für alle da: für Familien und Jugendliche genauso wie für Menschen am Rande unserer Gesellschaft. Wir vermitteln bei Streit und Lärm, schlichten bei Konflikten zur Benutzung öffentlicher Orte, suchen das Gespräch mit den verschiedenen Platznutzenden, Anwohnenden und Gewerbetreibenden.
Unterwegs mit sip züri

Ein Filmteam von izzy begleitete ein Team von sip züri und zeigt einen Einblick in ihre Arbeit als Sozialambulanz und Konfliktvermittler im öffentlichen Raum.
Adressen für schwierige Lebenslagen
sip züri, die Netzwerkerinnen und Netzwerker

sip züri ist innerhalb der Stadtverwaltung sowie mit diversen privaten sozialen Institutionen vernetzt. Menschen mit Informations- oder Beratungsbedarf werden von sip züri über das breite Angebot in der Stadt Zürich informiert. Die Broschüren mit allen relevanten Adressen stehen auch als Download zur Verfügung:
- Sie können das Adressbüchlein mit Hilfsangeboten für Erwachsene auch gratis bestellen. Zum Bestellformular
- Sie können das Adressbüchlein mit Hilfsangeboten für 12- bis 25-jährige auch gratis bestellen. Zum Bestellformular
Arbeiten für sip züri
Spannende Einblicke in ein etwas anderes Zürich. Am Rand – mitten drin.
Ein Job bei sip züri ist einzigartig. Im Video erzählen Steffi, Hamed, Anja und Milos weshalb.
sip züri ist an 365 Tagen im Jahr auf Zürichs Strassen unterwegs. Dabei vernetzen Sie als «Soziale Ambulanz» Menschen in sozialen Notsituationen und schlichten bei Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum. Die vielseitige Tätigkeit bei sip züri bietet eine einzigartige Bandbreite an Menschen und Institutionen, mit denen wir in intensivem Kontakt stehen. Wir sind am Puls der Stadt tätig und können dabei flexible und niederschwellige Arbeit leisten. Die Stellen bei sip züri bieten zudem verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Interessiert Teil von sip züri zu werden? Zu den aktuellen Stellen bei sip züri
Keine passende Stelle dabei? Sie kommen aus dem Sozialbereich, der Pflege oder verwandten Sozial- und Geisteswissenschaften? Wir freuen uns über Ihre Spontanbewerbung.
sip züri kontaktieren?
Wir sind für sie da
Melden Sie sich, wenn Sie oder Personen in der Stadt Zürich Unterstützung benötigen. sip züri ist froh um Ihre Hinweise:
- Sonntag bis Mittwoch, 8.00–23.00 Uhr
- Donnerstag bis Samstag, 8.00–2.00 Uhr
Bei Minustemperaturenn ist sip züri an jedem Wochentag bis 2 Uhr nachts erreichbar und unterwegs.
Kontakt sip züri
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Sicherheit Intervention Prävention sip züri
Kontakt- und Anlaufstellen
Die Kontakt- und Anlaufstellen bieten Drogen konsumierenden Menschen niederschwelligen Zugang zu Überlebenshilfe und Beratung. In beaufsichtigten Injektions- und Inhalationsräumen können selber mitgebrachte Drogen unter hygienischen Bedingungen konsumiert werden.
Strichplatz Depotweg
Auf dem Strichplatz Depotweg können Sexarbeitende an einem geschützten Ort arbeiten.
Mehr erfahren zum Thema Obdachlosigkeit
In der Stadt Zürich muss niemand unfreiwillig draussen übernachten. Das Sozialdepartement hilft Einzelpersonen, Jugendlichen, Paaren sowie Familien mit unterhaltspflichtigen Kindern, die kein Dach mehr über dem Kopf haben oder Personen, die unmittelbar vor der Wohnungslosigkeit stehen.
Drogen und Suchtpolitik
Für die Umsetzung der städtischen Drogenpolitik sind die verschiedenen Departemente der Stadtverwaltung zuständig. Die pragmatische Drogenpolitik der Stadt Zürich orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der Allgemeinheit als auch an den Menschen, die Suchtmittel konsumieren. Die Strategie baut auf den vier Säulen Prävention, Repression/Regulierung, Schadensminderung und Therapie.
Schadensminderung
Schadensminderung (harm reduction) will das Überleben von Betroffenen sichern und der Verelendung entgegenwirken. Daneben gilt es, die Bevölkerung und den öffentlichen Raum zu entlasten und volkswirtschaftliche Folgekosten zu reduzieren.