Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht geniesst in der Stadt Zürich einen hohen Stellenwert. Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse besuchen wöchentlich eine obligatorische Schwimmstunde. Der Unterricht fördert auf spielerische Art die Entwicklung des Kindes. Zudem sind gute Schwimmfertigkeiten der beste Schutz vor Ertrinkungsunfällen. Die Stadt setzt auf ein eigenes Ausbildungsprogramm, gezielte Förderung und kompetente Schwimmlehrpersonen.
Inhalt und Ziele des Ausbildungsprogramms
Das vom Sportamt eigens entwickelte Ausbildungsprogramm ist in Lernstufen gegliedert.
Wassergewöhnung
Mittels verschiedener Spiele und Bewegungen im Wasser lernen die Kinder schrittweise die wichtigsten Wassereigenschaften kennen. Sie gewöhnen sich an Nässe und Kälte des Wassers, spüren Widerstand und Auftrieb. Zudem lernen sie, unter Wasser aktiv auszuatmen, um frei unterzutauchen. Die Wassergewöhnung erfolgt in standtiefem Wasser.
Fortbewegung im Wasser
Die Kinder bewegen sich an und unter der Wasseroberfläche fort. Sie entdecken dabei das Gleiten. Mittels Bewegungen der Arme und Beine beginnen sie, den Wasserwiderstand zu nutzen, um sich schwimmend fortzubewegen. Mit diesen Bewegungen und mit der richtigen Atemtechnik können sie mit der Zeit auch in tieferem Wasser kürzere Strecken schwimmen.
Schwimmtechniken
Die erlernten Bewegungselemente können nun durch regelmässiges und vielfältiges Üben in die Schwimmtechniken Kraul, Rückenkraul und Brustgleichschlag umgesetzt werden.
Lernziele
Auf jeder Klassenstufe sind sieben bis acht Schwimmziele definiert, die am Ende jeden Schuljahres erreicht werden sollten. Wenn das Kind sechs oder sieben Übungen erfüllt, erhält es einen Testkleber und in jedem Fall das persönliche Testprotokoll.
Schwimmheft

Das Schwimmheft begleitet Schülerinnen und Schüler vom 1. bis zum 4. Schuljahr. Es enthält wichtige Informationen zum obligatorischen Schwimmunterricht und die Schwimmziele jeder Klasse. Zudem können die Schüler*innen darin die bestandenen Testabzeichen sammeln.
Testabzeichen Frosch: Ziele für die 1. Klasse

Testabzeichen Tintenfisch: Ziele für die 3. Klasse

Testabzeichen Goldfisch: Ziele für die 2. Klasse

Testabzeichen Hai: Ziele für die 4. Klasse

Schwimmlehrpersonen und Förderung
Der Schwimmunterricht wird von über 30 spezifisch ausgebildeten Schwimmlehrpersonen erteilt. Sie erkennen die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und gehen auf diese ein.
Schüler*innen die im Schwimmunterricht Schwierigkeiten haben, dürfen eine kostenlose Nachhilfestunde pro Woche besuchen. Die Einladung erfolgt durch die Schwimmlehrperson. Ziel ist: Gleiche Chancen für alle Schüler*innen.
Schwimmkurse für Sekundarschüler*innen
Die einwöchigen Schwimmkurse richten sich an Schüler*innen der Sekundarstufe, die nicht schwimmen können oder nur wenige Vorkenntnisse haben. Die nächsten kostenlosen Intensivkurse bietet das Sportamt der Stadt Zürich in den Herbstferien 2022 an.
Schwimmunterricht in der Stadt Zürich
Impressionen aus dem Schwimmunterricht
Freiwillige Jahreskurse Schwimmsport
Neben dem obligatorischen Schwimmunterricht bieten die Stadtzürcher Schulen auch freiwillige Kurse an. Anmeldestart ist jeweils nach den Sommerferien. Zum aktuellen Angebot
Schulschwimmanlagen
Der Schwimmunterricht findet in 17 Schulschwimmanlagen und 6 Hallenbädern statt. Die Wassertemperatur beträgt mindestens 28°C, die Lufttemperatur mindestens 30°C. Der Schwimmunterricht ist somit über das ganze Jahr gewährleistet.
Schulschwimmbäder