Betreuungskosten berechnen
Berechnungsgrundlage
Die Elternbeiträge setzen sich zusammen aus dem Minimaltarif und dem individuellen Leistungsbeitrag. Die Minimaltarife finden Sie bei den Angeboten. Der individuelle Leistungsbeitrag wird über den Beitragsfaktor berechnet. Mit Hilfe des Beitragsrechners können Sie Ihre Betreuungskosten selber berechnen.
Berechnungsbeispiele Elternbeiträge
Gemeinsame Steuerrechnung: Steuerbares Einkommen Fr. 80‘000; steuerbares Vermögen Fr. 140‘000
Beispiel 3
Berechnung | Bezeichnung |
---|---|
80 000 Fr. | Steuerbares Einkommen |
+ 4 000 Fr. | Vermögensanteil (140‘000 – 100‘000 Freibetrag = 40'000 x 10%) |
= 84 000 Fr. | Massgebendes Gesamteinkommen |
- 30 000 Fr. | Abzüge (1 Haushalt, 2 Erwachsene, 2 Kinder = 5 x 6‘000) |
= 54 000 Fr. | Massgebender Betrag |
/ 100 000 Fr. | Grenzbetrag** |
= 0.5400 | = 54.00% individueller Beitragsfaktor |
x 108.00 Fr. | Max. Leistungsbeitrag für Kita (gem. Tarifübersicht) |
= 58.32 Fr. | Individueller Leistungsbeitrag |
+ 12.00 Fr. | Minimaltarif (gem. Tarifübersicht) |
= 70.32 Fr. | Elternbeitrag pro Tag pro Kind |
x 2 | besuchte Tage pro Woche |
= 140.64 | Elternbeitrag pro Woche pro Kind |
x 4.0 | Monatsfaktor (durchschnittliche Anzahl Wochen eines Monats) |
= 562.55 | Elternbeitrag pro Monat pro Kind** |
* Die privaten Einrichtungen sind frei in der Tarifgestaltung für nicht subventionierte Plätze.
** Wenn der massgebende Betrag Fr. 100'000 (=Grenzbetrag) entspricht oder übersteigt, bezahlen die Eltern den Maximaltarif und haben keinen Anspruch auf Subventionen.
*** Beträge im Berechnungsbeispiel gerundet; geringe Abweichungen zur effektiven Rechnungsstellung möglich
Mutter: Einkommen Fr. 57‘000.-; Vermögen Fr. 60‘000.-
Lebenspartner: Wird in diesem Fall nicht berücksichtigt*
Beispiel 2
Berechnung | Bezeichnung |
---|---|
57 000 Fr. | Steuerbares Einkommen |
+ 1 000 Fr. | Vermögensanteil (60‘000 – 50‘000 Freibetrag = 10‘000 x 10%) |
= 58 000 Fr. | Massgebendes Gesamteinkommen |
- 24 000 Fr. | Abzüge (1 Haushalt, 1 Erwachsene, 2 Kinder = 4 x 6‘000) |
= 34 000 Fr. | Massgebender Betrag |
/ 100 000 Fr. | Grenzbetrag** |
= 0.3400 | = 34.00% individueller Beitragsfaktor |
x 28.50 Fr. | Max. Leistungsbeitrag für Mittaghort (gem. Tarifübersicht) |
= 9.69 Fr. | Individueller Leistungsbeitrag |
+ 4.50 Fr. | Minimaltarif (gem. Tarifübersicht) |
= 14.19 Fr. | Elternbeitrag pro Tag pro Kind |
x 5 | besuchte Tage pro Woche |
= 70.95 | Elternbeitrag pro Woche pro Kind |
x 4.2 | Monatsfaktor (durchschnittliche Anzahl Wochen eines Monats) |
= 298.00 | Elternbeitrag pro Monat pro Kind** |
* Falls die Lebenspartnerin/der Lebenspartner nicht der leibliche Elternteil ist, wird ihr/sein Einkommen und Vermögen in die Berechnung einbezogen, sobald sie/er mehr als 3 Jahre im gleichen Haushalt lebt.
** Wenn der massgebende Betrag Fr. 100'000 (=Grenzbetrag) entspricht oder übersteigt, bezahlen die Eltern den Maximaltarif und haben keinen Anspruch auf Subventionen.
*** Beträge im Berechnungsbeispiel gerundet; geringe Abweichungen zur effektiven Rechnungsstellung möglich
Mutter: steuerbares Einkommen Fr. 38‘000.-; steuerbares Vermögen Fr. 20‘000.-
Vater: steuerbares Einkommen Fr. 82‘000.-; steuerbares Vermögen Fr. 60‘000.-
Beispiel 1
Berechnung | Bezeichnung |
---|---|
120 000 Fr. | Steuerbares Einkommen |
+ 0 Fr. | Vermögensanteil (80‘000 – 100‘000 Freibetrag = 0) |
= 120 000 Fr. | Massgebendes Gesamteinkommen |
- 36 000 Fr. | Abzüge (1 Haushalt, 2 Erwachsene, 3 Kinder = 6 x 6‘000) |
= 84 000 Fr. | Massgebender Betrag |
/ 100 000 Fr. | Grenzbetrag* |
= 0.8400 | = 84.00% individueller Beitragsfaktor |
x 65.50 Fr. | Max. Leistungsbeitrag für Mittaghort + Nachmittag/Abendhort (gemäss Tarifübersicht) |
= 55.02 Fr. | Individueller Leistungsbeitrag |
+ 7.50 Fr. | Minimaltarif (gem. Tarifübersicht) |
= 62.52 Fr. | Elternbeitrag pro Tag pro Kind |
x 3 | besuchte Tage pro Woche |
= 187.56 | Elternbeitrag pro Woche pro Kind |
x 4.2 | Monatsfaktor (durchschnittliche Anzahl Wochen eines Monats) |
= 787.75 | Elternbeitrag pro Monat pro Kind** |
* Wenn der massgebende Betrag Fr. 100'000 (=Grenzbetrag) entspricht oder übersteigt, bezahlen die Eltern den Maximaltarif und haben keinen Anspruch auf Subventionen.
** Beträge im Berechnungsbeispiel gerundet; geringe Abweichungen zur effektiven Rechnungsstellung möglich.
Weitere Informationen
Montag bis Freitag
8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr