Kreisschulbehörde Waidberg

Im Schulkreis Waidberg werden täglich knapp 6000 Kinder und Jugendliche von ungefähr 1000 Mitarbeitenden unterrichtet, betreut und gefördert.
Unser Schulkreis ist in 15 Schulen unterteilt. Eine Schule umfasst ein oder mehrere Schulhäuser, die zugeordneten Kindergärten und Betreuungseinrichtungen.
Unsere Schulen werden von Schulleitungen geführt. Eine Aufsichtskommission betreut und beaufsichtigt jeweils zwei bis vier Schulen.
Präsidentin Gabriela Rothenfluh

Geschäftsleitung
Gabriela Rothenfluh (Präsidentin Schulkreis Waidberg)
Hans-Ruedi Joss (1. Vizepräsident + AK Wipkingen)
Esther Rimann (2. Vizepräsidentin)
André Bodmer (AK Höngg)
Lucie Rehsche ( AK Höngg II)
Martina Leonarz (AK Unterstrass)
Peter Schneider (AK Oberstrass)
BeisitzerInnen: Vertretung Schulpersonal, Schulleitungen und KSB-Verwaltung
Aufsichtskommissionen
AK Höngg I
André Bodmer (Präsident AK), Gabi Woerlen, Iris Vanetta, Yves Tardent, Felix Boller
AK Höngg II
Lucie Rehsche (Präsidentin AK), Bernadette Oehen, Jean-Marc Martelli, Nadia Cornu
AK Wipkingen
Hans-Ruedi Joss (Präsident AK), Jan Gunz, Michèle Vogelsang, Thomas Schäublin, Carmen Lüthy
AK Unterstrass
Martina Leonarz (Präsidentin AK), Ursula Wild, Esther Rimann, Irene Stüssi
AK Oberstrass
Peter Schneider (Präsident AK), Marco Hochuli, Antoine Schnegg, Maria-Luisa Scialdone, Frank-Beat Keller, Marcel Butz
Verkehrskommission
Die Verkehrskommission ist für die Kreisschulbehörde, Lehrkräfte und Eltern Anlauf- und Koordinationsstelle bei Fragen der Schulwegsicherung. Sie sammelt und prüft Anliegen von Lehrkräften und Eltern und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. Sie kann von der Kreisschulbehörde in Fragen der Verkehrssicherheit der Kinder, insbesondere bei Zuteilungen, beigezogen werden. Sie vertritt im Auftrag der Kreisschulbehörde deren Interessen gegenüber anderen Amtsstellen wie Stadtpolizei, Tiefbauamt und weitere. Sie kann einzelne Projektarbeiten an die Quartiervertreterinnen delegieren. Die Verkehrskommission setzt sich aus Mitgliedern der Kreisschulbehörde und Personen aus der Schulverwaltung zusammen. Die Verkehrskommission orientiert die Kreisschulbehörde über ihre Tätigkeit.
Kommission zur Integration fremdsprachiger Kinder
Die Kommission zur Integration fremdsprachiger Kinder (IfK) fördert den Kontakt zwischen Eltern, Schulpersonal, Schulleitungen und Kreisschulbehörde mit dem Ziel die optimale Integration von Kindern und Eltern fremder Sprache und Kultur zu begünstigen. Dazu besuchen die Mitglieder auch die diversen Unterrichtskurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK). Die IfK setzt sich aus Mitgliedern der Kreisschulbehörde, Schulpersonal und interkulturellen Dolmetscherinnen und Dolmetscher zusammen.
Der Kontakt erfolgt über das Sekretariat der Kreisschulbehörde.