Tagesschule 2025

Die Stadtzürcher Schulen sollen künftig flächendeckend als freiwillige, gebundene Tagesschulen geführt werden. Das Projekt Tagesschule 2025 verfolgt drei Ziele:
- Bildungsgerechtigkeit: Unterstützung von Integration und Förderung aller Schülerinnen und Schüler
- Wirtschaftlichkeit: Optimierung der Organisation von Unterricht und Betreuung
- Gleichstellung: Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zurzeit setzen sechs Stadtzürcher Schulen (Aegerten, Am Wasser, Albisriederplatz, Blumenfeld, Leutschenbach und Schauenberg) das Pilotprojekt Tagesschule 2025 um. Die Phase l des Pilotprojekts Tagesschule 2025 wurde mittels Befragung der Beteiligten sowie Daten- und Dokumentenanalyse umfassend evaluiert. Der Schlussbericht liegt nun vor.
In der Projektphase ll planen der Gemeinderat, der Stadtrat und die Schulpflege, weitere 23 Schulen in das Modell Tagesschule 2025 zu überführen. Über die Vorlage fand am 10. Juni 2018 eine Volksabstimmung statt. Sie wurde mit 77,3 Prozent angenommen.
In Phase ll stellen zusätzlich die folgenden Schulen in drei Etappen um (auf Schuljahr 2019/20, auf Schuljahr 2020/21 oder auf Schuljahr 2021/22):
Altstetterstrasse, Balgrist-Kartaus, Bungertwies, Dachslernstrasse-Feldblumen, Fluntern-Heubeeribüel, Hans Asper, Heumatt, Hirzenbach, Hutten, Gubel, Ilgen, Kornhaus, Limmat, Mattenhof, Neubühl, Nordstrasse, Pfingstweid (Neubau), Rebhügel, Riedtli, Scherr, Schütze (Neubau), Staudenbühl, Weinberg-Turner.
Organisation der Tagesschule 2025
- An Tagen mit Nachmittagsunterricht bleiben die Schülerinnen und Schüler über Mittag in der Schule. Diese Mittage sind «gebunden».
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine warme, ausgewogene Mahlzeit und werden von qualifiziertem Fachpersonal betreut.
- Die Eltern bezahlen pro gebundenem Mittag einen Einheitstarif von 6 Franken.
- Die Stundenpläne der Kinder aus derselben Familie werden in der Regel aufeinander abgestimmt.
- Die Schulen stimmen sich mit Anbietern von Freizeitaktivitäten ab (Musikschule, Sportamt etc.).
- Die Schulen bieten unentgeltliche und freiwillige Aufgabenstunden an.
Gebundene und ungebundene Zeiten in der Tagesschule 2025

- Die individuellen Stundenpläne erstellen die Schulen.
- Ab dem Schuljahr 2019/20 können die Schulen ab der 5. Klasse an vier Nachmittagen unterrichten. Daraus ergeben sich vier gebundene Mittage (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag).
Elternbeiträge

- Die Teilnahme gilt für ein Jahr. Es ist nicht möglich, einzelne gebundene Mittage zu buchen bzw. sich von einzelnen gebundenen Mittagen abzumelden.
- Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule in ihrem Quartier. Eltern können ihre Kinder vom Tagesschulbetrieb abmelden.
- Ergänzend können die ungebundenen, kostenpflichtigen Betreuungsangebote von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 18 Uhr nach individuellem Bedarf gebucht werden.
Politische Geschäfte
Protokollauszüge des Stadtrats von Zürich
Politische Vorstösse zu Tagesschulen
- Motion GR Nr. 2011/223 Neuregelung der Schulzeiten an der Volksschule
- Postulat GR Nr. 2012/429 Neuregelung der Mittagszeit in den städtischen Tagesschulen, Mittagstischen und Horten
- Schriftliche Anfrage GR Nr. 2013/339 Vision 2025 eines einheitlichen Schulmodells mit einer gebundenen Tagesschule, Beweggründe und Rechtsgrundlagen für den Pflichtbesuch
- Anfrage KR-Nr. 346/2011 Schulversuch Halb-Tagesschulen in den Städten Zürich und Winterthur
- Postulat KR-Nr. 207/2011 Halb-Tagesschulen