Global Navigation

Weniger Abfall für unsere Umwelt

In der Stadt Zürich fällt viel Abfall an – rund 300 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Person und Jahr. Rechnet man Betriebs- und Bauabfälle dazu, sind es rund 700 Kilogramm pro Person und Jahr. Helfen Sie mit, dass weniger Abfall entsteht. Damit schonen wir unsere Ressourcen und unsere Umwelt. Hier finden Sie Informationen und Tipps.

Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Der Grund dafür liegt im linearen Wirtschaftsmodell: Rohstoffe werden abgebaut, um Güter herzustellen. Diese werden genutzt und danach entsorgt. Rohstoffverknappung, Emissionen, grossen Abfallmengen und Umweltbelastungen sind die Folgen. Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein. Um die Erde im Gleichgewicht zu halten, müssen wir auf Kreislaufwirtschaft umstellen. In diesem Modell bleiben Güter und Materialien möglichst lange in Gebrauch. Dies gelingt, indem wir Gegenstände teilen, weitergeben, reparieren, upcyceln und recyceln.

Here you can find the information in English.

Kreislaufwirtschaft in Zürich

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Für eine nachhaltige Stadt Zürich müssen wir auf Kreislaufwirtschaft umstellen. Dies gelingt, indem wir Gegenstände teilen, weitergeben, reparieren, upcyceln und recyceln. Entsorgung + Recycling Zürich setzt sich dafür ein.

Wie können Sie Abfall vermeiden?

Unsere fünf top Tipps für weniger Abfall und mehr Kreislaufwirtschaft:

  • Verwenden Sie Produkte so lange wie möglich. Es lohnt sich, beim Kauf auf Qualität, Langlebigkeit und Zeitlosigkeit zu achten. Das schont mittelfristig auch das Portemonnaie.
  • Sie benötigen einen Gegenstand nicht mehr, aber er ist noch funktionstauglich? Verschenken Sie ihn, stellen Sie ihn in ein öffentliches Tauschregal, schreiben Sie ihn auf einer Online-Plattform aus, verkaufen Sie ihn an einem Flohmarkt oder bringen Sie ihn in ein Brockenhaus oder ein Secondhand-Geschäft. Neu können Sie gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel auch bei unserem Tauschplatz beim Cargo-Tram und E-Tram  abgeben oder gratis mitnehmen. Jemand anderes wird sich darüber freuen.
  • Der vorherige Punkt gilt auch im Umkehrschluss: Sie benötigen etwas? Kaufen Sie das gewünschte Produkt secondhand. Oft finden sich wahre Schätze und neuwertige Gegenstände. Den Geldbeutel schonen Sie dabei auch.
  • Wie heisst es so schön: «sharing is caring». Gewisse Gegenstände brauchen wir selten – Bohrmaschinen oder Hochdruckreiniger beispielsweise. Fragen Sie die Nachbarschaft, Freund*innen oder Familie, ob Sie den Gegenstand ausleihen können. Auch Sharing-Plattformen bieten Leih-Dienste an.
  • Defekte Gegenstände lassen sich oft flicken. Fragen Sie bei einem Reparaturgeschäft nach oder legen Sie selbst Hand an in einem Repair-Café.

Weitere Informationen und Tipps finden Sie nachfolgend.

Wie entsorgen Sie richtig?

Viele Materialien können recycelt und so für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Helfen Sie mit, indem Sie Materialien richtig entsorgen. ERZ ist bestrebt, möglichst viele Stoffkreisläufe zu schliessen. Deswegen sammeln wir immer mehr Materialien und führen Sie dem Recycling zu. So können wir wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen.

Hier finden Sie eine Übersicht, was Sie wo entsorgen können.

Kostet der Züri-Sack überall gleich viel?

Nein. In der Stadt Zürich legen die Verkaufsstellen den Preis für eine Rolle Züri-Säcke selbst fest. Nur der Gebührenanteil ist festgeschrieben. ERZ ermittelt regelmässig die höchsten und tiefsten Verkaufspreise und publiziert sie auf dieser Seite.

Symbolbild: 10-Liter-Züri-Sack

In der Stadt Zürich legt der Gemeinderat die Kehricht-Mengengebühr fest. In der Verordnung für die Abfallbewirtschaftung steht, wie hoch die Gebühr für einen Züri-Sack mit 10, 17, 35, 60 bzw. 110 Litern Volumen ist. Die Gebühr wird über den Verkauf der Züri-Säcke verursacher*innengerecht eingezogen. Mit diesen Einnahmen deckt ERZ die Kosten, die in Zusammenhang mit der Kehrichtabfuhr und -entsorgung anfallen.

Die Kosten für Herstellung, Transport, Lagerung und Vertrieb der Säcke bezahlen die Händler*innen, die Züri-Säcke verkaufen. Sie addieren diese Kosten zum Gebührenanteil und bestimmen so den Verkaufspreis selbst. Das führt wegen der unterschiedlichen Kostenstrukturen der Läden zu unterschiedlichen Verkaufspreisen. Dafür haben in der Stadt Zürich sehr viele Läden Züri-Säcke im Angebot – vom Grossverteiler bis zum Tankstellenshop. Die Konkurrenzsituation fördert tiefe Margen und günstige Verkaufspreise.

ERZ macht periodisch Stichproben in verschiedenen Ladengeschäften, um die Verkaufspreise zu beobachten. Die tiefsten und höchsten Verkaufspreise werden jeweils auf dieser Seite publiziert. So haben die Zürcher*innen eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob ihre Verkaufsstelle einen angemessenen Preis verlangt.

Preise pro Rolle Züri-Säcke in Schweizer Franken (inkl. MwSt.)

 10 Liter (20 Stk.)17 Liter (10 Stk.)35 Liter (10 Stk.)60 Liter (5 Stk.)110 Liter (5 Stk.)
Höchster11.0013.9523.9021.9038.90
Tiefster9.708.2515.4913.4924.10
Differenz1.305.708.418.4114.80

Stand: Juli 2024

Da keine vollständige Erhebung der Preise aller Verkaufsstellen vorliegt, werden keine Namen von Ladengeschäften genannt.

Haben Sie höhere oder tiefere Verkaufspreise entdeckt?

Falls Sie in einem Ladengeschäft höhere oder tiefere Züri-Sack-Verkaufspreise festgestellt haben, teilen Sie diese Information mit ERZ. Vielen Dank!

Weitere Informationen

Kontakt