Strassenlärmdaten
Neues Berechnungsmodell seit dem 1.7.2023
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) empfiehlt seit dem 1. Juli 2023, für Strassenlärmberechnungen das Emissionsmodell sonROAD18 mit der Ausbreitungsberechnung nach ISO 9613-2 anzuwenden.
Seither sind in Lärmgutachten die Immissionsergebnisse, gestützt auf die Vollzugshilfe des Cercle Bruit «Runden und Darstellen von Lärmermittlungsresultaten», mathematisch auf eine Nachkommastelle zu runden und mit dem massgebenden Belastungsgrenzwert zu vergleichen.
Emissionsdaten nach sonROAD18
Die Stadt Zürich stellt die Emissionsdaten nach sonROAD18 zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Anwendungsrichtlinie sonROAD18 im Kanton Zürich mit den zugehörigen Vorgaben.
Bei Lärmgutachten zu Bauvorhaben mit längeren Planungsverfahren (Machbarkeitsstudien, Gestaltungsplan, Wettbewerb, etc.) ist ein Immissionszuschlag von +1 dB als Planungsreserve anzuwenden, um allfällige Veränderungen der Verkehrszusammensetzung oder Verkehrszunahmen im Laufe des Planungsverfahrens, zu berücksichtigen.
Weiterführende Informationen und Tools
- Legen Sie jedem Lärmgutachten einen Beleg der bezogenen sonROAD18 Emissionen bei. Der Beleg kann als PDF Dokument in diesem WebGIS erstellt werden. Bitte beachten Sie, dass der Beleg generalisierte Daten enthält, und nicht als Grundlage für ein Gutachten benutzt werden darf. Link zum WebGIS der Emissionen nach sonROAD18
- Wenn bei Projekten nahe der Stadtgrenze Emissionen von Kantonsstrassen oder Emissionen der Nationalstrassen herangezogen werden müssen, benutzen Sie bitte den kantonalen GIS-Browser. Link zum Kantonalen GIS Browser
- Informationen zu Lärmgutachten Link zum Lärm- und Schallschutz
- Informationen zum Planungsstand von strassenlärmreduzierenden Massnahmen Link zu Kontakt Team Strassenlärmschutz
Weitere Informationen
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Strassenlärmschutz