Das will die Stadt Zürich erreichen
Die Stadt Zürich bekennt sich zur Nachhaltigkeit und will zusammen mit der Bevölkerung, lokalen Organisationen, der Wirtschaft und Wissenschaft die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung auch im Bereich Ernährung umsetzen.
Die Stadt Zürich verfolgt mit der Ernährungsstrategie drei Ziele:
1. Vorbildrolle leben
Die Stadt Zürich nimmt in ihren Verpflegungsbetrieben eine Vorbildrolle ein und lebt sie konsequent und transparent. Deshalb hat sie für ihre rund 450 städtischen Verpflegungsbetriebe klare Ziele formuliert.
Ziele bis 2030 für die städtischen Verpflegungsbetriebe
Ziele bis 2030 für die städtischen Verpflegungsbetriebe | |
---|---|
Food Waste | Die vermeidbaren Lebensmittelverluste liegen unter 10 Prozent der Produktionsmenge. |
Ausgewogene Ernährung | Die Menüs entsprechen den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. |
Nachhaltige Produkte | Der Anteil nachhaltiger Produkte liegt bei 50 Prozent. Besonders bedenkliche Produkte werden gar nicht verwendet. |
Senken der Umweltbelastung | Gegenüber dem Jahr 2020 sinkt die Umweltbelastung um 30 Prozent. |
2. Nachhaltige Beschaffungskriterien
Die Stadt Zürich setzt sich für nachhaltige Beschaffungskriterien in der gesamten Wertschöpfungskette ein. Sie fördert eine nachhaltige Produktion, die Zusammenarbeit regionaler Akteurinnen und Akteure und eine Verteilung mittels kurzer Wege.
3. Nachhaltige Ernährung für alle
Die Stadt informiert die Öffentlichkeit über die Auswirkungen der Ernährung auf die Umwelt und das globale Klima. Durch bevölkerungsgruppenspezifische Projekte, Angebote und Initiativen trägt die Stadt Zürich zum Zugang zu nachhaltiger Ernährung für alle bei.