Angebote 1. bis 3. Sekundarstufe
Von Tipi bis TikTok

Die Geschichte der Kolonialisierung prägt das Leben von American Indians und First Nations bis heute. Wir suchen nach Spuren und stellen Fragen. Was haben Internatsschulen mit indigener Geschichte und Identität zu tun? Ist es als Europäer*in okay eine Federhaube zu tragen? Und wie leben Ureinwohner in Kanada und den USA eigentlich heute? Auf Wunsch kann das Angebot Bezüge zu «Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeitindianers» von Sherman Alexie integrieren. Als Vor- oder Nachbereitung eignet sich der Film «No more Smoke Signals» der Schweizer Regisseurin Fanny Bräuning.
- Sonstiges: Bitte Smartphones und Kopfhörer mitbringen.
- Lehrplanbezug: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen (RZG.1.2) BNE / Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren (RZG 2) / Auseinandersetzung mit Religionen und Weltsichten (RKE 4.4) BNE
Die Arktis schmilzt!

Die Arktis gilt als eine der lebensfeindlichsten und entlegensten Regionen der Erde. Doch die Klimaerwärmung sorgt auch dort für massive Veränderungen. Jede*r weiss: Das Eis schmilzt. Darunter liegen Bodenschätze verborgen, die enorme Gewinne versprechen. Wie verändert sich das Leben der Menschen im hohen Norden angesichts des Klimawandels? Wir lernen arktische Überlebensstrategien kennen und diskutieren Sichtweisen auf Klimawandel, Robbenfang und Eisbären, die etwas anders sind, als diejenigen in der Schweiz.
- Lehrplanbezug: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen (RZG.1.2) BNE / Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren (RZG 2) / Auseinandersetzung mit Religionen und Weltsichten (RKE 4.4) BNE
Zwischen Biber und Bibel

Theaterführung durch indianische Geschichte(n)
Nordamerika im 19. Jahrhundert. Europäische Einwanderer kommen in Massen in die «Neue Welt». Eine Siedlerin hofft auf fruchtbares Land, ein Missionar will verlorene Seelen retten, Pelzhändler machen Jagd auf Biber und Co. und ein Indianer-Agent soll Indianer verwalten. Die aber leben schon seit Jahrtausenden auf dem Kontinent. Wie begegnet man sich, wenn man sich ganz und gar fremd ist? Werden Fremde zu Freunden oder zu Feinden? Die Theaterführung beleuchtet kulturelle Begegnungen in Nordamerika im Spiegel der Kolonialzeit.
- Dauer: 2 Std.
- Leitung: Patrick Bapst Félix, Theaterpädagoge, Religionswissenschaftler
- Kooperation: In Zusammenarbeit mit schule&kultur, Volksschulamt und der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
- Sonstiges:Donnerstagvormittag
- Lehrplanbezug: Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären (RZG.6.2) BNE / Geschichtskultur analysieren und nutzen (RZG 7.1) BNE / Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten (RKE.2.2)
Führung und Digitalangebote (1 Std.)
Di bis Fr 9–10 Uhr / 11–12 Uhr / 13–14 Uhr
Schulklassen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich (SSD): Ein limitiertes Kontingent an Gratisführungen.
Schulklassen des Kantons Zürich, anerkannte Privat- und Klinikschulen: Fr. 100.– zzgl. Eintritt
Ausserkantonale Schulen: Fr. 100.– zzgl. Eintritt
Workshops (1½ Std.)
Di bis Fr 9–10.30 Uhr / 11–12.30 Uhr
Schulklassen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich (SSD): Ein limitiertes Kontingent an Gratisführungen.
Schulklassen des Kantons Zürich, anerkannte Privat- und Klinikschulen: 150.– (inkl. ZVV) (in Kooperation mit Schule + Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich )
Ausserkantonale Schulen: Fr. 180.– inkl. Eintritt, zzgl. Materialgeld (Fr. 5.–/Kind)
Gruppeneintritt (ermässigt)
Kinder und Teens (6–18 Jahre): Fr. 4.–
Lehrpersonen und Begleitung: Fr. 8.–
für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt gratis
Selbstständiger Besuch
Für einen Besuch mit Ihrer Klasse während unseren Öffnungszeiten bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. An der Kasse können Suchspiele für die Ausstellungen bezogen werden. Für Pause und Picknick stehen Ihnen Pavillon und Innenhof zur Verfügung.
Stornierungsbedingungen
Können Sie den Termin aus zwingenden Gründen nicht wahrnehmen, bitten wir Sie, uns mindestens 48 Stunden im Voraus telefonisch zu informieren. Bei zu kurzfristiger oder fehlender Abmeldung müssen wir den vollen Betrag in Rechnung stellen.
Haben Sie sich schon für ein Thema entschieden? Dann nutzen Sie gerne das Kontaktformular für Ihre Reservationsanfrage. Bitte geben Sie uns folgende Informationen an:
Wunschdatum, Uhrzeit, Klassenstufe, Anzahl Kinder.