Lachenzelg
X-Masparty 2025

Bald ist es soweit!
Lachenzelg Magazin

Anbei findet ihr den Link zum Lachenzelg Magazin 2025
Berufsmesse Lachenzelg
Am 11. März fand die schulinterne Berufsmesse der Schule Lachenzelg statt. Austeller:innen und Betriebe aus dem Quartier und den umliegenden Gegenden stellten sich dem 2. und 3. Jahrgang vor. Jedes Jahr wird der Anlass vom Elternrat unterstützt und mitorganisisert.
Berufserkundung
Der 2. Jahrgang befindet sich voll in der Berufswahl. Einerseits wird gemeinsam die Berufsmesse besucht, andererseits finden die Informationsabende im Laufbahnzentrum statt. Doch auch in der Schule selber werden Lernenende aus diversen Betrieben und Fachrichtungen Ihre Berufe vorstellen. Von Fachfrau/Fachmann Betreuung über Zeicher:in Architektur, insgesamt aus sieben verschiedenen Bereichen.
Neues Schuljahr
Am 18.8. fing das neue Schuljahr 2025/2026 an. Mit insgesamt acht (!) neuen 1. Sek-Klassen (total 23 Sek-Klassen) und 466 Jugendlichen, ist die Schule Lachenzelg so gross wie noch nie. Folgende Lehr- und Betreuungspersonen sind neu bei uns:
Albertini Teseo (Hortleiter)
Förderer Micha (Klassenlehrperson)
Gerber Corinne (Fachlehrperson)
Gloor Tanja (Klassenlehrperson)
Gonzenbach Stefan (Klassenlehrperson)
Krol Desmond (Lernender Schulleitungssekretariat)
Krummenacher Anja (Klassenlehrperson)
Müller Adrian (Klassenlehrperson)
Nitsch Solana (Fachlehrperson)
Perez Valérie Maeva (Fachlehrperson)
Strässler Nina (Klassenlehrperson)
Studer Olaf (Fachlehrperson)
Tscholl Franziska (Fachlehrperson)
Von der Heiden Ruben Frederik (Hortleiter)
Als Abgang haben wir folgende Personen verabschiedet:
- Frau Cirigliano Emilia (in Folge neuer Herausforderung)
- Glünkin Julia (in Folge neuer Herausforderung)
- Krebs Esther (in Folge Pensionierung)
- Lehmann Timo (in Folge neuer Herausforderung)
- Pergolis Adriano (in Folge neuer Herausforderung)
Lachenzelg Podcast Nr. 4

Der neue Podcast ist auf Spotify verfügbar! Vorgestellt wird das Projekt "Pumpipumpe" und weitere nachhaltige Projekte. Passend zum aktuellen Schulmotto.
- Lachenzelg Podcast Nr. 4 Spotify
Neue Mittagsangebote
Die Mittagsangebote für das neue Schuljahr 2025/2026 sind online. Entweder ist ein Kind in der Lernzeit oder in einem Mittagskurs. Anmeldungen erfolgen auf lachenzelg.ch mit dem entsprechenden Login (siehe Dokument).
Projekt- und Sporttage
Vom 17. bis 21. finden die Projekttage statt. Jeder Jahrgang hat ein eigenes Vorhaben. Von "Der Lauf der Dinge", angelehnt an die Schweizer Künsterl Fischli-Weiss, bis zu einem Stücke mit dem Theater Neumarkt.
Veranstaltung "Chill Mal"

Am 8. Februar 2024 findet in der Aula der Schule Lachenzelg die Veranstaltung "Chill Mal" in Zusammenarbeit mit dem Elternnotruf statt. Frau Rita Girzone spricht über Jugendliche in der Adoleszenz und wie Eltern ihre Kinder in dieser Phase am besten unterstützen können. Was passiert dabei im Gehirn? Wie bleibt man zusammen in Beziehung? Dies und viele weitere Themen werden angesprochen und anhand von vielen Inputs und Denkanstössen präsentiert. Organisiert wird der Anlass vom Elternrat der Schule Lachenzelg.
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: ca. 21:00 Uhr
Nachhaltigkeitstag

Am 18. April besuchte uns das Solarmobil Solar Butterfly. Das solarbetriebene Auto fährt während drei Jahren um die ganze Welt und machte bei uns im Schulhaus einen Zwischenstopp. Anwesend waren nebst dem Initiator, Louis Palmer, auch der Stadtrat Andreas Hauri als Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich. Die knapp 500 Schüler.innen unserer Schule hörten Vorträge und nahmen an Workshops teil.
Schule Lachenzelg im Tagesanzeiger

Unsere Schule war einen Beitrag wert im Züri-Tipp des Tagesanzeigers (27.2.2023). Grund dafür ist unser überdimensioniertes Wandbild des bekannten Schweizer Künstlers Alois Carigiet ("Schellenursli").
- Wandbild von Alois Carigiet aus dem Jahre 1954 Beitrag im Tagesanzeiger
Externer Evaluationsbericht

Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Schule Lachenzelg vorzulegen. Der Bericht bietet Ihnen eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Schule nützlich ist. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auftrag des Gesetzgebers und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Und ohne uns zu fest zu loben, dürfen wir stolz sein über die durchaus sehr guten Bewertungen ...
Ein Blick zurück

Im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich und der ETH finden sich ein paar Trouvaillen aus einer vergangenen Zeit. Viele Aufnahmen entstanden unmittelbar nach dem Bau der Schule.