FREI DAY
Im Schuljahr 2025/2026 wird im Schulhaus Riedtli der FREI DAY auf allen Stufen eingeführt und umgesetzt:
Den Schüler*innen steht damit ein ganzer Morgen für freies Lernen in Projekten für die Zukunft zur Verfügung. Die Kindergärten setzen den FREI DAY ebenfalls um – angepasst auf ihre Stufe.
Was ist der FREI DAY?
Der FREI DAY ist ein einfaches, in Deutschland und Österreich mehrfach erprobtes Lernformat, das den Bedarf und die Bedürfnisse der Schulen, ihrer Lehrpersonen und Schüler*innen erfüllt. An einem Tag in der Woche widmen sich die Schüler*innen für mindestens 4 Lektionen ihren eigenen Zukunftsfragen. Dabei entwickeln sie Projekte und arbeiten in altersgemischten Gruppen zusammen. Die Schüler*innen arbeiten selbstorganisiert, nutzen verschiedene Inhalte, Themen und Methoden und suchen die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen. Ihre Ideen und Projekte setzen sie vor Ort um, sie handeln. Im Fokus stehen dabei die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Gestaltungskompetenzen angesichts drängender Zukunftsthemen.
Bei der Einführung des neuen Lernformates werden wir von RADIX Gesunde Schulen begleitet. Ausserdem unterstützt uns das Schulamt der Stadt Zürich dankenswerterweise sowohl finanziell als auch organisatorisch und fachlich.
Warum brauchen wir den FREI DAY?
Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist in der Schweizerischen Bundesverfassung als Auftrag staatlichen Handelns festgeschrieben. Im Lehrplan 21 ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert:
«Bildung soll den Menschen helfen, den eigenen Platz in der Welt zu reflektieren und darüber nachzudenken, was eine Nachhaltige Entwicklung für die eigene Lebensgestaltung und das Leben in der Gesellschaft bedeutet. Es geht darum, Wissen und Können aufzubauen, das die Menschen befähigt, Zusammenhänge zu verstehen, sich als eigenständige Personen in der Welt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich Nachhaltige Entwicklung zu beteiligen.»
Der FREI DAY ist ein Bildungsformat, welches Kinder und Jugendliche sowie uns Erwachsene dazu befähigt, überfachliche Kompetenzen zu stärken, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. So können Schüler*innen mutig und engagiert Initiative ergreifen und sich selbst als aktive Gestalter*innen der Gesellschaft und ihrer Zukunft erleben.
Was machen die Schüler*innen am FREI DAY?
Am FREI DAY entwickeln die Kinder und Jugendlichen eigene Projektideen zu einem Nachhaltigkeitsziel, das sie besonders beschäftigt und bewegt. Die Projekte werden anschliessend selbstständig von den Schüler*innen in jahrgangsübergreifenden Teams in unserer Schule, in der Nachbarschaft oder in der Stadt umgesetzt. Dafür vernetzen sie sich (wenn hilfreich) mit ausserschulischen Partner*innen und Institutionen, die Expertise in verschiedensten Fachgebieten haben. Ausserdem nehmen sie ggf. Kontakt zu Entscheidungsträger*innen auf, um sich für die nachhaltige Veränderung nicht-nachhaltiger Strukturen einzusetzen.
Im Rahmen ihrer Projektarbeit lernen die Kinder und Jugendlichen also, eigene Lösungen für Herausforderungen entwickeln und vor Ort wirkungsvoll umzusetzen. Dadurch bilden sie wichtige überfachliche (Lebens-)Kompetenzen: Problemlösefähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Mut und Selbstwirksamkeit, vor allem aber die Zuversicht, einen aktiven Beitrag zur nachhaltigeren Gestaltung unseres Lebens leisten zu können.
Was ist unsere Rolle als Eltern im Rahmen des FREI DAY?
Im FREI DAY ist die gesamte Schulgemeinschaft involviert: Schüler*innen verbünden sich z.B. mit dem Hausdienst, Teilen des Schulteams, oder Ihnen als Eltern, um ihre Ziele voranzubringen. Vielleicht haben Sie Expertise oder Kenntnisse in einem bestimmten Bereich, kennen beeindruckende Persönlichkeiten mit Botschaft oder haben Kontakte zu Personen, Institutionen und Entscheidungsträger*innen, an die sich die Schüler*innen bei Bedarf wenden können – mit ihren Fragen und Vorschlägen, um die Welt nachhaltiger zu gestalten.
Woher kommen die Lektionen für den FREI DAY?
Die vom Bildungsrat beschlossene Lektionentafel erwähnt ausdrücklich, dass 80 % der zur Verfügung stehenden Zeit für die Arbeit an den Kompetenzen gemäss Lehrplan einzusetzen sind. Damit können 20 % für besondere Anliegen und Schwerpunkte der Schulen, Lehrpersonen und Lernenden eingesetzt werden. Auch am FREI DAY werden die Schüler*innen automatisch an Lehrplankompetenzen arbeiten, um ihre eigenen Projekte voranzubringen. Mit den 4 Lektionen FREI DAY erreichen wir zudem lediglich im 1. Kindergarten die 20 %, in allen anderen Jahrgängen ist es weniger.