Global Navigation

Förderangebot

Engagiert für alle Schüler*innen

Wir bieten einen liebevollen und unterstützenden Lern- und Lebensraum für alle Schüler*innen. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass jedes Kind davon profitieren kann. Im Unterricht und in der Betreuung arbeitet Personal mit unterschiedlichen Qualifikationen und Aufgaben, die gemeinsam das Ziel verfolgen, jedes Kind bestmöglich zu fördern.

Zusätzlich bieten wir spezielle Förderangebote für Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf an. Der Zugang zu diesen Angeboten erfolgt über einen Antrag mit Förderzielen im Schulischen Standortgespräch und wird entweder durch die Schulleitung oder andere für die jeweiligen Förderangebote verantwortliche Personen bewilligt. Bei Unsicherheiten kann der Schulpsychologische Dienst hinzugezogen werden, um eine zusätzliche Perspektive zu bieten.

Unsere Förderangebote umfassen

Integrierte Förderung (IF)

– Gezielte Förderung von einzelnen Kindern mit besonderem Bedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten. 

Schulische Sozialpädagogik (SSP)

– Die schulische Sozialpädagogik erweitert das Angebot der IF im Bereich Verhalten um sozialpädagogische und systemische Ansätze.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

– Gute Kenntnisse in der Schulsprache Deutsch sind wichtig, um in der Schule erfolgreich zu sein. 

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)

– Begabungsförderung betrifft alle Schüler*innen. Kinder und Jugendliche mit intensiven Interessen, hohen Fähigkeiten oder dem Potenzial zu hoher Leistungsfähigkeit erhalten zusätzliche Förderung.

Integrierte Sonderschulung

– Die integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) findet in der Regelklasse statt. Die Regelschule gestaltet das Fördersetting der betroffenen Schüler*innen so, dass eine angemessene Schulung gewährleistet ist.

Weitere Förderangebote im Schulhaus:

Logopädie (Logo)

– Die Logopädie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten in Sprache und Kommunikation durch verschiedene Massnahmen und Therapieangebote.

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)

Als Ergänzung zum Unterricht der Volksschule können mehrsprachige Kinder den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) in ihrer Erstsprache besuchen. In diesem Unterricht erweitern zweisprachige Kinder und Jugendliche die Kompetenzen in ihrer Muttersprache (auch «Erstsprache» genannt). Zudem erwerben sie sich Kenntnisse über ihre Herkunftskultur, z. B. über Geschichte, Geografie, Literatur und Traditionen.

Der Unterricht kann vom Kindergarten, von der 1. oder 2. Primarklasse oder nach einem bestimmten Jahrgang an besucht werden – je nach Angebot der betreffenden Sprache. Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Unterricht während 2–4 Lektionen pro Woche. Er findet teilweise innerhalb der regulären Unterrichtszeiten der öffentlichen Schule, meist aber anschliessend oder am Samstag statt.

Der HSK-Unterricht findet in Räumen der öffentlichen Volksschule statt, nach Möglichkeit in der Nähe des Wohnorts der Kinder.

In der Schule Riedtli finden zum Beispiel am Dienstagnachmittag portugiesisch oder am Mittwochnachmittag japanisch HSK-Kurse statt.

Weitere Informationen zum HSK-Unterricht finden Sie hier: Unterrichtsergänzende Angebote Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) 

Psychomotoriktherapie (PMT)

– Psychomotoriktherapie unterstützt und fördert die Bewegungsentwicklung. Sie hilft Kindern mit Auffälligkeiten wie Überaktivität oder ausgeprägter Ungeschicklichkeit.

Heilpädagogische Schule (HPS)

– Die HPS ist eine Tagessonderschule für Schüler*innen zwischen 4 und 15 Jahren mit einer kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigung. Wir nehmen Schüler*innen aus der Stadt Zürich und den umliegenden Gemeinden auf.

Schulsozialarbeit (SSA)

– Schulsozialarbeiter*innen sind direkt im Schulhaus für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien da und beraten bei schwierigen Situationen. 

Weitere Informationen

Mehr zum Thema
Kontakt