Pilotprojekt Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung
Neues Konzept Begabungs- und Begabtenförderung
Das Pilotprojekt «Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung in der Stadt Zürich» (UBBF) begann im Schuljahr 2018/19 und erstreckt sich über sechs Jahre.
In UBBF-Pilotschulen werden keine Universikum-Kurse angeboten, um die Neuausrichtung der Begabungs- und Begabtenförderung zu erproben.
Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) in der Stadt Zürich soll gemäss den nachfolgenden Leitlinien und Leitideen neu ausgerichtet werden:
- Die flexible Förderung richtet sich immer auf die individuelle Situation und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen aus.
- Der erste Förderort für die Schülerinnen und Schüler ist in ihrer Klasse.
- Wenn die Möglichkeiten der integrierten Förderung innerhalb der Klasse ausgeschöpft sind, können zusätzliche Pull-Outs der Schule genutzt werden.
- Förderangebote auf den Ebenen Klasse, Schule und Schulkreise werden systematisch und flexibel verbunden.
- Förderangebote bestehen von der Kindergartenstufe bis zur Sekundarstufe I.
- Hochleistungen setzen Kreativität, Durchhaltevermögen und besondere Fähigkeiten oder das Potenzial dazu voraus (nach Renzulli 1978).
- Kinder und Jugendliche können in einem unterstützenden familiären und schulischen Umfeld hohe Begabungspotenziale als Hochleistungen verwirklichen.
- Die Begabungsförderung soll die Begabungen von allen Schülerinnen und Schülern wertschätzen und fördern.
- Die Begabtenförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich durch eine ausserordentliche Leistungsfähigkeit auszeichnen.
Begabungspotenziale oder Hochleistungen lassen sich in verschiedenen Bereichen finden:
- personale und soziale Begabungen
- fachliche Begabungen
Der Einschätzungsbogen unterstützt Lehrpersonen dabei, Begabungen bei ihren Schülerinnen und Schüler systematisch zu erkennen und zu entwickeln.
In schuleigenen Weiterbildungen richten Lehrpersonen ihren Blick auf Begabungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler.
- Kinder und Jugendliche verwirklichen ihre Begabungspotenziale, wenn sie in geeigneter Weise von ihren Lehrpersonen, Eltern und weiteren Bezugspersonen unterstützt werden.
- Ein passendes Umfeld ermöglicht Erfahrungen zu sammeln, die dem Entwicklungsstand entsprechen, und die nächsten Entwicklungsschritte zu machen.
Fördern der Schülerinnen und Schüler durch Zusammenarbeit aller Beteiligten mit
- Beratungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Schulteams mithilfe von Lehrpersonen, die mit einer Weiterbildung auf Begabungsförderung spezialisiert sind,
- Gesprächen zur Einschätzung von Begabungspotenzialen und zu Fördermöglichkeiten in der Klasse und in Pull-Outs,
- Mentoring für Schülerinnen und Schüler mit hohem Potenzial, die sich mit einer Projektarbeit in ein Thema vertiefen wollen,
- schuleigenen Weiterbildungen zur Begabungsförderung und
- gemeinsamer Materialnutzung für einen begabungs- und begabtenfördernden Unterricht.
Pilotschulen
Das Ziel einer begabenden Schule ist, eine optimale Förderung der einzelnen Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Begabungspotenzialen zu ermöglichen.
Die Stadtzürcher Schulpflege hat am 15. Januar 2019 die Teilnahme der Pilotschulen im Projekt UBBF bewilligt.
Pilotschulen
Schule | Schulkreis | Schulstufen* | Start der Erprobung |
---|---|---|---|
Apfelbaum | Glattal | KG, PS | 2. Etappe |
Gubel | Glattal | KG, PS | 1. Etappe |
Im Birch | Glattal | KG, PS | 1. Etappe |
Buhnrain | Glattal | Sek | 1. Etappe |
Käferholz | Glattal | Sek, KG | 2. Etappe |
Riedhof-Pünten | Waidberg | KG, PS | 1. Etappe |
Weinberg-Turner | Waidberg | KG, PS | 2. Etappe |
Bachtobel | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
Bühl | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
Gabler | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
*KG = Kindergarten, PS = Primarschule, Sek = Sekundarschule
Die Erprobung an zehn Schulen (vgl. Tabelle) in drei Schulkreisen dauert vom Schuljahr (SJ) 2019/20 bis SJ 2021/22. Die Pilotschulen steigen gestaffelt ein und zwar in die 1. Etappe im SJ 2019/20 oder in die 2. Etappe im SJ 2020/21. In den Pilotschulen sind alle Schulstufen vertreten.
Forschungszentren
Im Schuljahr 2020/21 wurden in der Nähe der Pilotschulen drei Forschungszentren aufgebaut. Sie stehen Schülerinnen und Schülern der 3. bis 9. Klasse mit Potenzial zu exzellenten Leistungen während drei Lektionen pro Schulwoche zur Verfügung.
Kinder mit hohem Begabungspotenzial im Kindergarten bis in die zweite Klasse werden direkt an den Schulen gefördert. Hierfür erhalten sie mehr Ressourcen.
Pilotprojekt und Pioniergeist
Die Teilnahme am Pilotprojekt UBBF erfordert Pioniergeist und viel Engagement von allen Beteiligten, insbesondere von den Schulleitungen und Lehrpersonen. Das neue Konzept BBF setzen die Pilotschulen, das Schulamt und die Pädagogische Hochschule im Rahmen eines spannenden, anregenden Miteinanders um — zugunsten einer optimalen und situativen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu besonderen Begabungen.
Impressionen aus den Pilotschulen
Erhalten Sie Einblick in die Begabungsförderung im Gwunderfitz. Das Ressourcenzimmer heisst an anderen Pilotschulen Forscheria, Lernatelier, Erfinderzimmer, Aha-Zimmer, …
Ansprechperson
Leitung Projekt UBBF, Leitung Fachstelle Begabungsförderung
- Victor Müller-Oppliger & Gabriele Weigand (Hrsg.) (2021). Handbuch Begabung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder (Hrsg.) (2019). Mentoring beschwingt. Grundlagen und Ideen zur Umsetzung in der Begabtenförderung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder & Stiftung Mercator Schweiz (Hrsg.) (2017). Begabungsförderung steigt auf. Lissa-Modelle für die Sekundarstufe I.
Literatur