Einführung neues Konzept Begabungs- und Begabtenförderung
Konzept
- Das Konzept Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) beinhaltet eine Neuausrichtung der BBF.
- Das Kernanliegen ist, den Umgang mit Heterogenität durch differenzierende Unterrichtsangebote zu fördern. Die Schulteams richten sich auf die Begabungen und Stärken aller Schüler*innen aus. Kinder und Jugendliche mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten oder Potenzial zu aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit erhalten zusätzliche Förderung.
- Neu erhalten die Schüler*innen durchgängig vom Kindergarten bis zur Sekundarschule gezielte Förderung. Diese ist flexibel an das Begabungspotenzial und die Situation angepasst.
- Lehrpersonen können sich mit einem CAS für BBF qualifizieren, sodass in den Schulen die Kompetenzen vorhanden sind, um versteckte Begabungen und hohe Fähigkeiten systematisch einzuschätzen und zu fördern.
- BBF findet auf drei Ebenen statt und ist durchlässig: in der Regelklasse, im schulinternen Pull-Out-Programm und in Forschungszentren. In der Klasse ist BBF Aufgabe der Lehr-, Fach- und Förderlehrpersonen und wird in individualisiertem Unterricht umgesetzt.
- Schulinterne Förderangebote (Pull-Out-Programme / POP) stehen den Schüler*innen zur Verfügung, wenn die Fördermöglichkeiten in der Klasse ausgeschöpft sind. Die Fachpersonen BBF leiten die schulinternen POP.
- Schüler*innen mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten oder Potenzial zu aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit können das «Forschungszentrum» im Schulkreis besuchen. Dort werden sie durch die für Begabtenförderung qualifizierten Lehrpersonen während eines halben Tages pro Woche bei eigenen Projekten und anspruchsvollen Aufgaben unterstützt und begleitet.
- Hochleistungen setzen Kreativität, Durchhaltevermögen und besondere Fähigkeiten oder das Potenzial dazu voraus (nach Renzulli 1978).
- Kinder und Jugendliche können in einem unterstützenden familiären und schulischen Umfeld hohe Begabungspotenziale als Hochleistungen verwirklichen.
- Begabungsförderung soll die Begabungen aller Schüler*innen wertschätzen und fördern.
- Begabtenförderung richtet sich an Schüler*innen mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten und dem Potenzial zu aussergewöhnlichen Leistungen.
Die Schüler*innen an Schulen mit dem neuen Konzept BBF profitieren von Neuerungen:
- Schulstufen: Ausdehnung der Förderangebote von Kindergarten bis Sekundarschule
- Weiterbildung Lehrpersonen: Pro Pilotschule eine BBF-Fachperson mit Weiterbildung «CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung» (CAS IBBF)
- Elternberatung: BBF-Fachperson an der Schule berät Eltern zu Fördermassnahmen beispielsweise im Rahmen des Schulischen Standortgesprächs
- Beratung Schulteam: BBF-Fachperson berät und unterstützt das Schulteam bei der Gestaltung eines begabungs- und begabtenfördernden Unterrichts
- Erkennen und Entwickeln: Systematisches Einschätzen und Entwickeln von Interessen, hohen Fähigkeiten und Begabungspotenzialen
- Pull-Out-Programm: Aufbau oder Weiterentwicklung eines Pull-Out-Programms an der Schule als zusätzliches Förderangebot
- Lernmaterialien: Aufbau oder Weiterentwicklung einer «Ressourcenecke» oder eines «Ressourcenzimmers»
- Mentoring: Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit grossen Interessen und hohen Fähigkeiten durch eine Mentorin oder einen Mentor
- Forschungszentren: Forschungszentren der Schulkreise stehen 3. bis 6. Klässler*innen mit grossen Interessen und hohen Fähigkeiten für einen halben Tag pro Schulwoche offen. Für die Förderung von Kindern im Kindergarten bis 2. Klasse stehen den Schulen mehr Mittel zur Verfügung.
Einführung und Etappierung
Das neue Konzept BBF wird in vier Etappen an allen Schulen eingeführt. Parallel dazu werden die Universikum-Kurse abgebaut. Es können nur noch Schüler*innen Kurse besuchen, welche noch nicht nach dem neuen Konzept BBF unterrichtet werden.

Pilot 2019/23 | Etappe 1 2023/24 | Etappe 2 2024/25 | Etappe 3 2025/26 | Etappe 4 2026/27 |
---|---|---|---|---|
Apfelbaum Bachtobel Buhnrain Bühl Gabler Gubel Im Birch (Primar) Käferholz Riedhof-Pünten Weinberg-Turner | Aemtler Primar Allenmoos Altweg Blumenfeld Buchlern Buchwiesen Buhn Campus Glattal Entlisberg Friesenberg Hardau Himmeri Hirschengraben- Schanzengraben Holderbach Hürstholz Kolbenacker Kügeliloo Langmatt Liguster Limmat Loogarten Luchswiesen Milchbuck Probstei Rütihof Riedhalden Riesbach Schauenberg Sihlweid Triemli Waidhalde | Ahorn Albisriederplatz Allmend Altstetterstrasse Am Wasser Balgrist Bläsi Dachslern-Feldblumen Fluntern-Heubeeribüel Freilager Hirslanden Primar Hirslanden Sek Hutten Im Isengrind In der Ey Kartaus-Münchhalde Lavater Letten Leimbach Mattenhof Nordstrasse Scherr Sihlfeld Stettbach Thurgauerstrasse Vogtsrain Wollishofen/Im Lee | Auhof Borrweg Döltschi Guggach Hans Asper Herzogenmühle Sek Hirzenbach Ilgen Kappeli Primar Kappeli Sek Leutschenbach Looren Manegg Neubühl Im Birch (Sek) Primar Riedtli Saatlen Untermoos Utogrund | Aegerten Aemtler B Aussersihl Auzelg Brunnenhof Bungertwies Chriesiweg Falletsche Feld Friedrich Grünau Im Gut Im Herrlig Kornhaus Küngenmatt Lachenzelg Letzi Pfingstweid Rebhügel Schütze Zurlinden |
Politische Prozesse
- Der Stadtrats hat am 8. Juni 2022 die Einführung des neuen Konzepts BBF an den Volksschulen in der Stadt Zürich beschlossen und an den Gemeinderat überwiesen.
- Die Detailberatung zur Weisung für die Einführung des neuen Konzepts BBF hat der Gemeinderat am 2. November 2022 abgeschlossen, die Weisung wurde damit faktisch gutgeheissen.
- Der Gemeinderat bewilligt mit der Schlussabstimmung am 30. November 2022 definitiv die Einführung des neuen Konzepts BBF in der Stadt Zürich.
- Die Zuweisung der Schulen zu den vier Einführungsetappen ab Schuljahr 2023/24 bis Schuljahr 2026/27 hat die Stadtzürcher Schulpflege (ZSP) am 14. Juni 2022 genehmigt.
- Parallel zur Einführung des neuen Konzepts BBF werden die seit Schuljahr 2004/05 bestehenden Universikum-Kurse abgebaut. Diese werden nur in Schulen angeboten, die das Konzept BBF noch nicht eingeführt haben.
Pilotprojekt
Das Pilotprojekt «Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung in der Stadt Zürich» (UBBF) mit 10 Pilotschulen begann im Schuljahr 2018/19 und erstreckt sich bis Ende des Schuljahres 2022/23.
Die Stadtzürcher Schulpflege hat am 15. Januar 2019 die Teilnahme der Pilotschulen im Projekt UBBF bewilligt.
Pilotschulen
Schule | Schulkreis | Schulstufen* | Start der Erprobung |
---|---|---|---|
Apfelbaum | Glattal | KG, PS | 2. Etappe |
Gubel | Glattal | KG, PS | 1. Etappe |
Im Birch | Glattal | KG, PS | 1. Etappe |
Buhnrain | Glattal | Sek | 1. Etappe |
Käferholz | Glattal | Sek, KG | 2. Etappe |
Riedhof-Pünten | Waidberg | KG, PS | 1. Etappe |
Weinberg-Turner | Waidberg | KG, PS | 2. Etappe |
Bachtobel | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
Bühl | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
Gabler | Uto | KG, PS | 1. Etappe |
*KG = Kindergarten, PS = Primarschule, Sek = Sekundarschule
Die Erprobung an zehn Schulen (vgl. Tabelle) in drei Schulkreisen dauert vom Schuljahr (SJ) 2019/20 bis SJ 2021/22. Die Pilotschulen steigen gestaffelt ein und zwar in die 1. Etappe im SJ 2019/20 oder in die 2. Etappe im SJ 2020/21. In den Pilotschulen sind alle Schulstufen vertreten.
Impressionen aus den Pilotschulen
Erhalten Sie Einblick in die Begabungsförderung im Gwunderfitz. Das Ressourcenzimmer heisst an anderen Pilotschulen Forscheria, Lernatelier, Erfinderzimmer, Aha-Zimmer, …
Ansprechperson
Leitung Projekt UBBF, Leitung Fachstelle Begabungsförderung
Offene Stelle
Die Fachstelle Begabungsförderung des Schulamts der Stadt Zürich sucht für die Leitung eines Forschungszentrums per 1. August 2023 eine Lehrperson für Begabtenförderung am Forschungszentrum.
Details zur Stelle in der Stellenausschreibung.
- Victor Müller-Oppliger & Gabriele Weigand (Hrsg.) (2021). Handbuch Begabung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder (Hrsg.) (2019). Mentoring beschwingt. Grundlagen und Ideen zur Umsetzung in der Begabtenförderung.
- Stiftung für hochbegabte Kinder & Stiftung Mercator Schweiz (Hrsg.) (2017). Begabungsförderung steigt auf. Lissa-Modelle für die Sekundarstufe I.
Literatur