Pilotprojekt Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung
Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) in der Stadt Zürich soll gemäss folgenden Leitlinien neu ausgerichtet werden:
- Die erste pädagogische Umgebung für die Förderung bleibt die Regelklasse.
- Spezifische, schulinterne Förderangebote (sogenannte Pull-Out-Programme) unter Leitung einer Fachperson können genutzt werden, wenn die Fördermöglichkeiten in der Regelklasse ausgeschöpft sind.
- Schülerinnen und Schüler mit dem Potenzial zu exzellenten Leistungen können künftig anstelle der «Universikum»-Kurse «Forschungszentren» in den Schulkreisen besuchen. Dort werden sie durch Fachpersonen in ihren Projekten begleitet.
Das Pilotprojekt «Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung in der Stadt Zürich» (UBBF) dauert vier Jahre und beginnt im Schuljahr 2018/19. Die «Universikum»-Kurse werden gemäss Plan bis Ende Schuljahr 2021/22 weitergeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Factsheet, Konzept BBF und in der Zusammenfassung Projektauftrag.
Impressionen aus den Pilotschulen
Erhalten Sie Einblick in die Begabungsförderung im Gwunderfitz. Das Ressourcenzimmer heisst an anderen Pilotschulen Forscheria, Lernatelier, Erfinderzimmer, Aha-Zimmer, …
Ansprechperson
Frau Miriam Herrmann
+41 44 413 88 78
+41 44 413 88 78