Global Navigation

Verkehrsknoten

Verkehrsknoten verknüpfen zwei oder mehr Strassen mit gleicher oder unterschiedlicher Hierarchie, Funktion und Gestaltung. Sie verteilen den Verkehr im öffentlichen Erschliessungsnetz auf verschiedene Strassen und Wege und erfüllen folgende Anforderungen:


Sichtbarkeit

  • Sichtweiten gewährleisten
  • gegenseitige Erkennbarkeit ermöglichen
  • Verkehrssituation frühzeitig sichtbar machen
     

Verständlichkeit

  • Verkehrsablauf logisch organisieren
  • Vortrittsregelungen nachvollziehbar machen
  • vertraute, bekannte Lösungen anbieten
     

Einheitlichkeit

  • Formensprache wiedererkennbar gestalten
  • Materialisierung vereinheitlichen
     
Knoten mit fliessendem Querschnittswechsel
Kreuzung ohne Querschnittswechsel
Kreuzung mit abruptem Querschnittswechsel
Einmündungen

Erstellen Sie Verkehrsknoten wenn möglich auf einer Ebene, und stimmen Sie sie auf stadträumliche Strukturen ab. Layout, Materialien und Elemente sollen den Funktionen Ausdruck verleihen und den Charakter des Raums bestimmen. Sehen Sie die Mittelbereiche für den Fahrverkehr und die Seitenbereiche für den Fussverkehr vor. Passanten sollen sich dort kurz aufhalten können, etwa um auf ein Verkehrsmittel zu warten oder ein kommerzielles Angebot im Aussenraum zu nutzen.

Gestalten Sie übergeordnete Verkehrsknoten mit grossen Flächen für den Fahrverkehr dynamisch und funktional, und versehen Sie sie mit den nötigen Elementen, um den Verkehr zu regeln. Halten Sie Knoten auf Quartier- und Aufenthaltsstrassen kompakt, und gestalten Sie sie siedlungsorientiert und zurückhaltend.

Randabschlüsse, Markierungen und Signalisationen machen die Fahrbeziehung ablesbar. Andere Elemente wie Pfosten oder Möblierungen, die abgrenzen, sind nur in Ausnahmefällen erwünscht.

Führen Sie die Fahrbahnränder parallel zur Bebauung. Eine zusätzliche Spur, die den Verkehr vorsortiert, kann als Fahrbahnaufweitung im Bereich des Elementbands platziert werden. Gestalten Sie Fahrbahnränder und Inseln einheitlich und einfach. Aus Sicherheitsgründen dürfen mehrere benachbarte Trottoirabsenkungen in Radiusbereichen nicht zusammengefasst werden.

Bei Hauptverkehrsachsen sind im Knotenbereich Inseln und zusätzliche Spuren erforderlich, die den Verkehr vorsortieren. Auf Quartierstrassen und Aufenthaltsstrassen sind sie hingegen zu vermeiden.

Der Übergang von der Strasse zum Verkehrsknoten kann fliessend oder abrupt ausgestaltet werden, mit oder ohne Querschnittsänderung der Strasse. Alleen und Baumreihen werden je nach Art des Übergangs über den Knoten hinausgeführt oder unterbrochen. Auf dem Knoten dürfen Sie eine eigenständige Baumanordnung wählen.

Kreisel müssen ins städtische Verkehrssteuerungskonzept integrierbar sein. Sie sind nur um Plätze oder im Ausnahmefall zulässig, etwa, wenn gleichzeitig eine Buswendeschlaufe vorhanden ist.

Bei hohem Verkehrsaufkommen oder Staubildung haben Tram und Bus Vorfahrt. Behandeln Sie bei Kreuzungen und Einmündungen von Hauptverkehrsachsen den Fuss- und Veloverkehr bevorzugt. Dazu eignen sich separate Aufstellbereiche, vorgezogene Haltebalken, indirekte Linksabbiegemöglichkeiten und Verkehrsregelungsanlagen (Dimensionierung anhand Standards Fussverkehr und Velostandards). Für den Fussverkehr ordnen Sie sichere, ebenerdige Querungen in der Wunschlinie an.

Planungsgrundlagen

  • Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21)
  • Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
  • Velostrategie 2030 der Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2021
  • Velostandards Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2016
  • Standards Fussverkehr der Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2021
  • Guideline Quickwins Hitzeminderung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Merkblatt Hitzeminderung in Bauprojekten, Quickwins vor Einführung der Standards, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2013
  • Merkblatt Velovorzugsrouten, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Arbeitspapier Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen auf Velovorzugsrouten, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2022
  • Faktenblatt Vortrittsverhältnisse in Tempo-30-Zonen, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2021