Global Navigation

Kardiologie

waidspital.ch/kardiologie
waid_kardiologie_1_2050x660px.jpg

In der Kardiologie erfolgt die Abklärung und nicht-invasive Behandlung aller Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Kardiologie Waid steht allen Patient*innen mit einem Herzproblem zur Verfügung. Eine Zuweisung erfolgt am besten über die*den Hausärzt*in.

Neben allgemein-kardiologischen Untersuchungen für alle Herzerkrankungen hat sich die Abteilung auf die kardiale Bildgebung, den Einsatz von Herzschrittmachern und Defibrillatoren sowie die Abklärung und Behandlung der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) spezialisiert. Dabei stehen wir Ihnen bei akuten oder chronischen Beschwerden gerne partnerschaftlich zur Seite.

Sämtliche Kaderärzt*innen sind Doppel-Fachärzte für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, so dass wir stets den ganzen Menschen im Blick behalten.

Für interventionelle Eingriffe oder Herzoperationen besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Zürich Triemli, auf speziellen Wunsch arbeiten wir prinzipiell mit allen Herzzentren der Stadt Zürich zusammen.

Ein weiteres Standbein ist die ambulante kardiale Rehabilitation, welche das Stadtspital Waid in Zusammenarbeit mit Dr. Lorenz Felder betreibt.

E-Zuweisung

e-zuweisung-542x236px

Kontakt

Stadtspital Zürich Waid
Klinik Innere Medizin

Patientendisposition

Leitung Kardiologie

Dr. Tobias Höfflinghaus, Leitender Arzt

Aktuell

Konsilien und Sprechstunde

Fachärztliche Sprechstunde wochentags auf ärztliche Zuweisung (elektronische Zuweisung, E-Mail, Postweg).  Sämtliche technischen Untersuchungen können auf Wunsch auch isoliert ohne konsiliarische Beurteilung angemeldet werden.

Behandlungen und Untersuchungen

  • Ausführliche Befragung und klinische Untersuchung
  • Belastungs-EKG
  • Spiro-Ergometrie in Zusammenarbeit mit Pneumologie
  • Orthostase (Schellong-) Test
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung

Kardiale Bildgebung

  • Alle echokardiographischen Techniken (transthorakal, transösophageal, Stress, Kontrastmittel), inkl. advanced techniques wie Strain linker/ rechter Ventrikel und Vorhof, Shuntmessungen, 3D-Echokardiographie (transthorakal und transösophageal)
  • Herz-Magnetresonanztomographie (Herz-MRI)
  • Herz-Computertomographie (Herz-/ Koronar-CT)

Herzinsuffizienz-Sprechstunde

  • Genaue Ursachenabklärungen und Therapieoptimierung nach modernsten Standards durch Herzinsuffizienz-Spezialisten
  • "Fast-Track"-Sprechstunde nach Hospitalisation
  • Ausführliche Herzinsuffizienzberatung durch ausgebildete Pflegekraft
  • Kurzfristige Terminvergabe bei klinischer Verschlechterung
  • Mitbetreuung stationärer PatientInnen
  • Standort-übergreifendes Herzinsuffizienzteam Waid und Triemli mit gleichen Therapieprinzipien

Dyspnoe-Sprechstunde

  • Bei unklarer Dyspnoeursache kann auf entsprechende Zuweisung eine gemeinsame Beurteilung durch Pneumologie und Kardiologie stattfinden
  • Bei fortgeschrittener Erkrankung kann die Palliativmedizin zur weiteren Symptomkontrolle und anderen Palliativmassnahmen beigezogen werden

Rhythmologie

  • Langzeit-EKG-Diagnostik: 24h bis 7d
  • Implantation Looprekorder (und Entfernung)
  • Implantation und Aggregatwechsel Herzschrittmacher und Implantierbarer Defibrillator (ICD)
  • Kontrolle Herzschrittmacher, ICD, CRT, Looprekorder (alle Firmen)
  • Kardioversion von Vorhofflimmern / Vorhofflattern in Zusammenarbeit mit der Intensivmedizin

Welche Untersuchungsmethoden kommen zur Anwendung?

Zur Abklärung von Herzkreislauferkrankungen stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung:

  • Das Ruhe-Elektrokardiogramm zeigt eventuelle Rhythmusstörungen, Hinweise auf Durchblutungsstörungen und auch einen vorangegangenen Herzinfarkt auf.
  • Das Langzeit-EKG über 1-7 Tage zeichnet den Herzrhythmus auf und kann Herzrhythmusstörungen anzeigen.
  • Mit der 24-Stunden Langzeitblutdruckmessung lässt sich ein erhöhter Blutdruck diagnostizieren oder die Therapie überprüfen.
  • Das Belastungs-EKG wird einerseits zur Abklärung von Durchblutungsstörungen am Herzmuskel und andererseits zur Beobachtung des Kreislauf- und Herzrhythmusverhaltens bei körperlicher Anstrengung eingesetzt.
  • Mit der Herzultraschalluntersuchung untersuchen wir das Herz von aussen (Transthorokale Echokardiographie). Dabei lassen sich die Pumpfunktion des Herzens, der Herzmuskel, die Herzklappen, der Blutfluss und die Druckwerte im Herzen darstellen und bestimmen. Manchmal führen wir diese Untersuchung auch von der Speiseröhre her (Transoesophageale Echokardiographie) oder unter Belastung (Stressechokardiographie) durch. Mit Kontrastmittel können bei schlechter Bildqualität genauere Aussagen getroffen werden.
  • Herz-Magnetresonanztomographie (Herz-MRI): Spezialuntersuchung, mit der Durchblutungsstörungen oder strukturelle Herzprobleme gesucht werden (z.B. bei Herzschwäche).
  • Herz-Computertomographie (Herz-CT): Darstellung der Herzkranzarterien und deren Verkalkungen.

Wie funktioniert die Behandlung?

  • Prinzipiell wird am Anfang eine je nach Situation mehr oder weniger aufwändige Abklärung stattfinden, damit einerseits die Krankheitsursache gefunden und andererseits eine spezifische Therapie erfolgen kann.
  • Als Basistherapie werden in aller Regel verschiedene Medikamente verschrieben, je nach Ursache erfolgen zusätzlich Behandlungen mit dem Herzkatheter, Herzschrittmacher oder auch eine Herzoperation.
  • Wir beraten Sie ausführlich über die nötigen Schritte aus ärztlicher Sicht und behalten dabei stets Ihre Krankheitssituation und Ihre Wünsche im Blickfeld.

Welche Behandlungen lassen sich ambulant durchführen?

Sämtliche erwähnten Abklärungen lassen sich ambulant durchführen.

Herzschrittmacheroperationen können prinzipiell ambulant oder stationär erfolgen. Wir beraten Sie gerne, welche Variante am besten für Sie geeignet ist.

Zusammenarbeit

Die Abteilung Kardiologie Waid ist integriert in die Klinik Innere Medizin und die Kardiologie der Organisation Stadtspital Zürich.  Daher arbeiten wir primär bezüglich Herzkatheterverfahren oder Herzoperationen mit dem Stadtspital Zürich Triemli zusammen. Falls Sie dies nicht wünschen, haben wir eine gute Vernetzung mit sämtlichen Herzzentren in der Stadt Zürich und können Sie entsprechend überweisen.

Ambulante Kardiale Rehabilitation

www.herzreha.ch

Weitere Informationen