Bauprojekte
Knapp 1300 Wohnungen und Gewerbebauten sind derzeit im Bau oder in Planung, dazu kommen verschiedene Arealentwicklungen. Informationen zum Stand der Projekte finden Sie auf dieser Seite.
- Ersatzneubau Wohnsiedlung Hardau I
- Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung Bullingerhof
- Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung Birkenhof
- Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach, Seebach
- Neubau Wohnsiedlung Tramdepot Hard, Zürich-West
- Neubau Wohnsiedlung Letzi, Altstetten
- Entwicklung Kasernenareal
- Instandsetzung Zürich Bus Station
Ersatzneubau Wohnsiedlung Hardau I

Die städtische Wohnsiedlung Hardau I soll bis 2024 ersetzt werden. Durch eine bessere Ausnützung des Areals und eine Anpassung des Wohnungsmixes kann die Anzahl Wohnungen von heute 80 auf 122 erhöht werden. Gewerbe- und Dienstleistungsflächen, Ateliers, ein Personenmeldeamt und ein Kindergarten ergänzen das neue Angebot der Überbauung.
Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung Bullingerhof

Die von 1931 bis 1936 erbaute Wohnsiedlung Bullingerhof im Quartier Aussersihl ist in die Jahre gekommen und muss umfassend saniert werden. Dabei wird dem Erhalt preisgünstiger Mietzinse ebenso Rechnung getragen wie dem sorgfältigen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz. Die Wohnungen werden etappenweise und in unbewohntem Zustand instandgesetzt.
Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung Birkenhof

Die denkmalgeschützte Wohnsiedlung aus dem Jahre 1926 soll für eine weitere Nutzungsdauer von 30 Jahren sorgfältig instandgesetzt und die Liegenschaft an der Zeppelinstrasse 36 temporär zu einem Kindergarten mit Hort umgenutzt werden. Der Bezug findet etappiert ab 2022 bis zum ersten Quartal 2024 statt.
Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach, Seebach
Neubau Wohnsiedlung Tramdepot Hard, Zürich-West
Neubau Wohnsiedlung Letzi, Altstetten
Bis voraussichtlich 2025 entstehen in Zürich-Altstetten 53 Wohnungen der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien und 81 Wohnungen von Liegenschaften Stadt Zürich. Im rund sechzig Meter hohen Hochhausturm sind 131 Wohnungen für ältere Menschen (Stiftung Alterswohnungen Stadt Zürich) vorgesehen. In den Erdgeschossen sind Gewerbenutzungen, Büros, Ateliers, ein Café, Kindergarten und Kindertagesstätte vorgesehen.
Entwicklung Kasernenareal
Der Masterplan «Zukunft Kasernenareal Zürich» wurde von Kanton und Stadt Zürich gemeinsam entwickelt und am 17. November 2016 vom Regierungsrat und Stadtrat verabschiedet. Das Areal soll künftig vermehrt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen und die Kasernenwiese als grüner Erholungsort dienen.
Instandsetzung Zürich Bus Station
Der Betrieb der Zürich Bus Station soll vorerst am bisherigen Standort beim Sihlquai im Kreis 5 weitergeführt werden. Der Stadtrat hat 2022 für ein neues Betriebsgebäude mit Warteraum, einen hindernisfreien Zugang, verbesserte Abläufe und Unterhaltsarbeiten 5,714 Millionen Franken bewilligt. Der Baubeginn ist für Anfang 2023 vorgesehen, im Herbst 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.