Vorgaben für Bauvorhaben
Verbindliche Richtlinien für die städtische Bauprojekte und Bauvorhaben mit städtischer Unterstützungsleistung (Baurechtliche, finanzielle Beiträge).
Hochbaudepartement: Standards und Richtlinien
«Zürich baut – gut und günstig!» ist ein interdepartementales Projekt, das zum Ziel hat, die in der Stadt Zürich für bauliche Aufwendungen eingesetzten Ressourcen zu optimieren. Unter «Standards und Richtlinien (Immobilien)» sind allgemeine Raumstandards, Sicherheit, Ausrüstung, IMMO-Box und CAFM (Bewirtschaftungspläne) sowie Normen und Richtlinien des Hochbaudepartements aufgeführt:
Amt für Hochbauten: Vorgaben für Bauvorhaben
In den «Vorgaben für Bauvorhaben» finden Sie alle wichtigen Richtlinien, Merkblätter und Vorlagen des Amtes für Hochbauten:
Amt für Hochbauten - Neue Bezeichnung für Dokumente
Ab September 2019 werden, aufgrund der Einführung des Records Managements, die Dokumente nach einer allgemeingültigen Namenskonvention bezeichnet. Die Konvention ist auch von externen Planungsbüros für den Datenaustausch anzuwenden. Es gilt folgende Textbaustein-Formel:
[Datum: YYYYMMTT]_[Dokumententyp-Kürzel]_[Inhaltsbezeichnung]_[Freitext]_[Name der Unternehmung]_[BKP-Nr.]_[BAV-oder Auftrags-Nr.]
Beispiele:
20190726_PR_Tramdepot Oerlikon_Besprechung Brandschutz _Muster AG_BKP 297_BAV 71070
20190729_LSP_Kongresshaus und Tonhalle_Anpassung Leistungen_Planer GmbH_BKP 294_BAV 60411
Wichtigste Dokumententypen:
BER = Bericht, BEB = Beschrieb, BPD = Bauprojektdoku, BS = Bestellung, EL = Einladung, LSP = Leistungsspiegel, MBS = Machbarkeitsstudie, PLA = Plan, PR = Protokoll, RE = Rechnung, TAB = Tabelle, V = Vertrag, VE = Verfügung, VPD = Vorprojektdoku