Global Navigation

Prävention

Wir pflegen eine positive Umgangskultur, die sich auf unsere Werte «Mensch sein», «Vielfalt schätzen» und «Gemeinschaft leben» stützt. Zur Prävention von unerwünschtem Verhalten stützen wir unser tägliches Handeln zusätzlich auf den «sieben Säulen der Neuen Autorität» ab.

Die neue Autorität

Die «Neue Autorität» ist ein modernes Erziehungs- und Bildungskonzept, das auf Beziehung und Vertrauen statt Machtausübung und Kontrolle setzt. Ziel ist eine starke Gemeinschaft, in der Eltern, Schule und Schüler*innen gemeinsam Verantwortung tragen und Lösungen finden.

Die Sieben Säulen der Neuen Autorität

  1. Schule und Eltern zeigen durch ihre Anwesenheit, Anteilnahme und Unterstützung, dass sie immer für die Kinder da sind und sich kümmern. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Beziehungen zu den Kindern und die Einhaltung von Regeln und Werten. Damit schaffen wir Vertrauen und Sicherheit. 
  2. Wir üben täglich mit den Kindern, sich selbst zu regulieren und gewaltfreie Sprache zu verwenden. Als Vorbilder gehen wir Erwachsene Konflikte ruhig und besonnen an, setzen Grenzen, bleiben dran und beginnen mit der Klärung erst dann, wenn es die Emotionen der Beteiligten zulassen. Konflikte nutzen wir als Lerngelegenheiten.
  3. Wir bilden starke Netzwerke aus Schulpersonal, Eltern und anderen Bezugs-personen, um gemeinsam Lösungen zu finden und das Kind zu unterstützen, denn Erziehung ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
  4. Bei problematischem Verhalten leisten wir auf gewaltfreie Weise Widerstand und fördern positive Veränderungen. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind sein Bestes geben will und, dass dies nicht immer gelingt, gehört zum Mensch sein dazu. Wir begleiten die Kinder auf dem Weg ihrer Verhaltensänderungen und unterstützen sie dabei.
  5. Wir sind an den Menschen und guten Beziehungen zu ihnen interessiert. Problematisches Verhalten ist nur ein Aspekt eines Menschen und kann verändert werden. Dabei unterstützen wir. Konflikte werden durch Versöhnung und beziehungsfördernde Gesten gelöst.
  6. Wir pflegen eine offene Kommunikation über Erwartungen und Handlungen. Konflikte werden angesprochen und die Lösungen den Betroffenen mitgeteilt. Das stärkt das Vertrauen und den Zusammenhalt.
  7. Wir begleiten die Kinder in Wiedergutmachungsprozessen, um Einsicht und konstruktives Verhalten zu fördern.

Weitere Informationen

Kontakt