Mobiler Recyclinghof im Quartier
Die Stadt Zürich will das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) wieder mit dem mobilen Recyclinghof Halt. Auch der beliebte Tauschplatz ist wieder dabei. Der mobile Recyclinghof ist und bleibt autofrei.
Sperrgut, Metall und ausgediente Elektrogeräte können heute in den Recyclinghöfen Hagenholz und Werdhölzli am Stadtrand, im Cargo-Tram und E-Tram sowie auf Abholung entsorgt werden. Weil rund die Hälfte der Stadtzürcher Haushalte kein Auto besitzt, ist das Entsorgen für viele eine Herausforderung – insbesondere für Bewohner*innen von Quartieren ohne Tramanschluss und somit ohne Cargo-Tram und E-Tram.
Testbetrieb wird verlängert
Damit Entsorgen künftig auf dem ganzen Stadtgebiet ohne Auto möglich wird, will ERZ das Entsorgungsangebot in den Quartieren aufwerten. Letztes Jahr hat ERZ daher ein Pilotprojekt mit einem autofreien mobilen Recyclinghof durchgeführt. Der Testbetrieb wird nun verlängert. Von Juni 2023 bis Ende 2024 wird der mobile Recyclinghof wieder in verschiedenen Quartieren Halt machen. Gestartet wurde in Affoltern und Leimbach, im Herbst 2023 folgten Aussersihl und Altstetten. Im Frühjahr 2024 kommt Schwamendingen dazu. Weitere Standorte folgen. Der mobile Recyclinghof wird an verschiedenen Wochentagen und Tageszeiten durchgeführt, um möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Vor Ort können Handwagen für Transporte ausgeliehen werden. Weil es keinen Platz zum Parkieren und Manövrieren hat und weil durch das Angebot kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll, ist die Anlieferung mit motorisierten Fahrzeugen nicht gestattet.
Tauschplatz ermöglicht Schonen von Ressourcen
Damit nicht mehr gebrauchte, aber gut erhaltene Artikel an neue Besitzer*innen weitergegeben werden können, gibt es im mobilen Recyclinghof einen Tauschplatz. Intakte Gegenstände können dort gratis abgegeben und für den privaten Gebrauch kostenlos mitgenommen werden. Mit der Weitergabe von gut erhaltenen Gegenständen schonen wir unsere natürlichen Ressourcen und unsere Umwelt.
ERZ gibt vor Ort gerne Auskunft rund um die Themen Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Termine und Adressen
Zürich-Affoltern, Wehntalerstrasse 597
- Mi 10. Januar 15 bis 19 Uhr
- Fr 2. Februar 15 bis 19 Uhr
- Mo 4. März 15 bis 19 Uhr
- Mi 3. April 15 bis 19 Uhr
- Fr 3. Mai 15 bis 19 Uhr
- Mi 5. Juni 15 bis 19 Uhr
- Mo 1. Juli 15 bis 19 Uhr
- Mi 4. September 15 bis 19 Uhr
- Mo 7. Oktober 15 bis 19 Uhr
- Fr 1. November 15 bis 19 Uhr
- Mi 27. November 15 bis 19 Uhr
Zürich-Altstetten, Dachslernstrasse 10
- Fr 1. Dezember 15 bis 19 Uhr
- Mi 31. Januar 15 bis 19 Uhr
- Fr 23. Februar 15 bis 19 Uhr
- Mo 25. März 15 bis 19 Uhr
- Mi 24. April 15 bis 19 Uhr
- Fr 31. Mai 15 bis 19 Uhr
- Mi 26. Juni 15 bis 19 Uhr
- Fr 30. August 15 bis 19 Uhr
- Mi 25. September 15 bis 19 Uhr
- Mo 28. Oktober 15 bis 19 Uhr
- Fr 22. November 15 bis 19 Uhr
- Mi 18. Dezember 15 bis 19 Uhr
Zürich-Aussersihl, St. Jakobstrasse 29
- Fr 15. Dezember 15 bis 19 Uhr
- Mi 24. Januar 15 bis 19 Uhr
- Fr 16. Februar 15 bis 19 Uhr
- Mo 18. März 15 bis 19 Uhr
- Mi 17. April 15 bis 19 Uhr
- Fr 24. Mai 15 bis 19 Uhr
- Mi 19. Juni 15 bis 19 Uhr
- Fr 23. August 15 bis 19 Uhr
- Mi 18. September 15 bis 19 Uhr
- Mo 21. Oktober 15 bis 19 Uhr
- Fr 15. November 15 bis 19 Uhr
- Mi 11. Dezember 15 bis 19 Uhr
Zürich-Leimbach, Spinnereiplatz
- Fr 8. Dezember 15 bis 19 Uhr
- Mi 17. Januar 15 bis 19 Uhr
- Fr 9. Februar 15 bis 19 Uhr
- Mo 11. März 15 bis 19 Uhr
- Mi 10. April 15 bis 19 Uhr
- Fr 17. Mai 15 bis 19 Uhr
- Mi 12. Juni 15 bis 19 Uhr
- Mo 8. Juli 15 bis 19 Uhr
- Mi 11. September 15 bis 19 Uhr
- Mo 14. Oktober 15 bis 19 Uhr
- Fr 8. November 15 bis 19 Uhr
- Mi 4. Dezember 15 bis 19 Uhr
Zürich-Schwamendingen, Schwamendingerplatz
- Fr 5. April 15 bis 19 Uhr
- Mi 8. Mai 15 bis 19 Uhr
- Fr 7. Juni 15 bis 19 Uhr
- Mi 3. Juli 15 bis 19 Uhr
- Mi 21. August 15 bis 19 Uhr
- Mi 2. Oktober 15 bis 19 Uhr
- Mi 6. November 15 bis 19 Uhr
- Fr 6. Dezember 15 bis 19 Uhr
Was entsorgen
- Einzelner Gegenstand maximal 40 kg schwer und 2,5 m lang (Ausnahme: Sofas maximal 2 m lang)
- Sperrgut
- Elektrogeräte
- Metall
- Grubengut
- Getränkekarton
- Plastikflaschen
- Styropor
- Textilien
- Korken (Naturkorken)
- Kaffeekapseln aus Aluminium
Gut zu wissen
- Nicht angenommen werden Sonderabfall, Papier, Karton und Glas.
- Für den Transport der zu entsorgenden Artikel können vor Ort Handwagen ausgeliehen werden.
- Es fallen keine Entsorgungskosten an.