Soziale Aspekte beim Planen und Bauen
Zürich wächst und verdichtet sich. Damit die Lebensqualität und die soziale Durchmischung erhalten bleiben, muss die Entwicklung frühzeitig erkannt werden und sozialverträglich erfolgen. Dazu müssen soziale Aspekte, insbesondere die lokalen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Bevölkerung, in Planungs- und Bauprozesse einbezogen werden.

Soziale Aspekte in Planungs- und Bauvorhaben
Das Büro für Sozialraum & Stadtleben (BSS) bringt soziale Aspekte in Planungs- und Bauvorhaben ein, insbesondere durch die Mitarbeit in interdisziplinären Teams und dem Verfassen von schriftlichen Stellungnahmen.
Unsere Leistungen
- Systematische Erschliessung von lokalem Wissen aus dem Sozialraum
- Einbringen von Sichtweisen, Anliegen und Themen von speziell zu berücksichtigenden Anspruchsgruppen
- Beleuchten sozialer Aspekte und Dynamiken bei der Gestaltung und Nutzung von öffentlichen und halböffentlichen Stadt- und Grünräumen als Begegnungsorte mit guter Aufenthaltsqualität
- Analyse von Sozialräumen im Hinblick auf die Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und soziokulturellen Angeboten
- Beratung zur informellen Mitwirkung der Bevölkerung bei Planungs- und Bauvorhaben
- Begleitung und Unterstützung von Aneignungsprozessen
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an planende und bauende Dienstabteilungen, aber auch an private Institutionen und Unternehmen, die bei ihren Planungen soziale Aspekte berücksichtigen wollen.